Werfen Sie schon jetzt einen Blick auf die Beta-Version der künftigen DW-Seiten. Mit Ihrer Meinung können Sie uns helfen, dw.com weiter zu verbessern.
Fast Food ist und bleibt beliebt. Doch große Ketten wie McDonald’s stecken in der Krise. Sie kämpfen gegen neue Konkurrenten und sinkende Kundenzahlen. Auch der Trend zu gesunder Ernährung macht ihnen zu schaffen.
McDonald's, die größte Fast-Food-Kette der Welt, ist in der Krise. Die Umsatzzahlen sinken seit einigen Jahren – auch in Deutschland. Nicht nur in den USA scheint vielen der Appetit auf Hamburger, Big Macs oder Chicken McNuggets vergangen zu sein. Dabei war der Erfolg von Mc Donald's lange Zeit ungebrochen: Im April 1955 öffnete bei Chicago die erste McDonald's-Filiale, viele folgten, denn Fast Food wurde bald nicht nur in den USA, sondern international zum Trend.
Heute hat McDonald's auf der ganzen Welt etwa 36.000 Restaurants. Damit ist das Unternehmen die erfolgreichste Fast Food-Kette überhaupt. Aber nun macht McDonald's Verluste. Im letzten Viertel 2014 sank der Umsatz in den USA gegenüber 2013 sogar um sieben Prozent. Die Kunden wandern ab, zu kleineren Ketten oder Restaurants. Auch in Deutschland gibt es immer mehr kleinere Fast-Food-Firmen. Diese versprechen mehr Qualität. Viele werben erfolgreich damit, für ihre Burger regionale oder Bioprodukte zu verwenden. Sie reagieren damit auf die veränderten Essgewohnheiten.
„Es steht außer Frage, dass es eine Bewegung hin zu gesünderer Ernährung gibt“, sagt Marion Nestle, Ernährungswissenschaftlerin an der Universität New York. Es sind vor allem jüngere Menschen bis Mitte Dreißig, die sich bewusst ernähren und genauer wissen wollen, was sie essen und wo es herkommt, so Nestle. McDonald's versucht auch, sich auf den Trend zur bewussten Ernährung einzustellen. Inzwischen hat die Kette auch Salate oder Wraps im Angebot.
Aber die Krise zeigt, dass die Umstellung nicht richtig gelingt. Die Journalistin Vanessa Wong beschäftigt sich mit dem Thema Ernährungsindustrie: „McDonald's ist allgegenwärtig“, sagt sie. Die klare Vorstellung, die alle von McDonald's haben, ist einerseits gut für das Unternehmen. Andererseits ist es aber besonders schwer, das Angebot zu verändern, gerade weil jeder weiß, wie zum Beispiel ein McDonald's-Burger aussieht und schmeckt, so die Journalistin.
Glossar
Fast Food (n., nur Singular, aus dem Englischen) – ein schnelles Essen; ein Imbiss
Kette, -n (f.) – hier: ein →Unternehmen (zum Beispiel McDonald's oder Burger King), das viele →Filialen hat
Konkurrent, -en/Konkurrentin, -nen – hier: eine Firma, die etwas Ähnliches anbietet wie man selbst und mit der man deshalb in Wettbewerb um Kunden steht
Trend, -s (m.) – die Entwicklung in eine bestimmte Richtung
jemandem zu schaffen machen – umgangssprachlich für: jemandem Probleme machen
Umsatz, Umsätze (m.) – die Einnahmen; der Wert der verkauften Waren
scheinen; etwas scheint – hier: etwas sieht so aus, als ob
jemandem vergehen; etwas vergeht jemandem – umgangssprachlich für: jemand hat keine Lust mehr auf etwas
ungebrochen – ungestört; gleichbleibend
Filiale, -n (f.) – ein Laden/ein Restaurant, der/das zu einer →Kette gehört
Unternehmen, - (n.) – hier: die Firma
Verlust machen – weniger Geld einnehmen
ab|wandern – woanders hingehen
außer Frage stehen – völlig klar sein; so sein, dass kein Zweifel daran besteht
sich bewusst ernähren – darauf achten, besonders gute oder gesunde Produkte zu essen
sich auf etwas ein|stellen – etwas berücksichtigen
Wrap, -s (m., aus dem Englischen) – eine Rolle aus Teig, die mit Gemüse oder Fleisch gefüllt sein kann
Umstellung, -en (f.) – die Veränderung
allgegenwärtig – so, dass es jeder kennt und man es überall finden kann
Fragen zum Text
1. McDonald's …
a) ist das größte Fast-Food-Unternehmen, das es gibt.
b) kämpft gegen steigende Umsatzzahlen.
c) steckte in seiner Geschichte schon einmal in einer Krise.
2. Was steht nicht im Text? Viele Konsumenten …
a) kaufen ihre Burger inzwischen lieber bei kleineren Ketten.
b) essen jetzt bei McDonald's vor allem Salat.
c) achten auch beim Burger auf mehr Qualität.
3. Um wieder mehr Kunden zu gewinnen, …
a) versucht McDonald's neben bekannten Produkten wie dem Hamburger auch gesündere Speisen anzubieten.
b) will die Fast-Food-Kette komplett auf Bioprodukte umstellen.
c) senkt McDonald's die Preise.
4. Welches Relativpronomen ist richtig? Mit der klaren Vorstellung, … alle vom Unternehmen und seinen Produkten haben, sind Veränderungen nicht leicht.
a) der
b) das
c) die
5. Welches Relativpronomen ist richtig? Es sind vor allem junge Kunden bis Mitte Dreißig, mit … die kleinen Fast-Food-Firmen viel Geld verdienen.
a) dem
b) denen
c) die
Arbeitsauftrag
Mögt ihr Burger und Fast Food? Esst ihr gern bei McDonald's? Berichtet darüber im Kurs und nennt auch Gründe.