Kein Herz aus Stein
Ansgar von Pfeffershagen verwaltet sein Familienunternehmen und dessen Vermögen und ist nicht bereit, auch nur einen Cent davon zu teilen. Bis er eines Tages ein altes Foto in den Unterlagen seines Vaters findet.
„Nein, verdammt noch mal, ich spende kein Geld für krebskranke Kinder! Nein, und auch nicht für Waisenhäuser oder sonst einen Quatsch! Rufen Sie mich bloß nicht wieder an, sonst können Sie was erleben!“ Wutentbrannt legt Ansgar von Pfeffershagen das Telefon auf und schlägt mit der Faust auf seinen massiven Schreibtisch. Seine Familie hat ihr Vermögen von Generation zu Generation retten können, durch sämtliche Kriege und Krisen, eben weil sie es stets zu verteidigen gewusst hatte, und so sollte es auch weitergehen. Punkt!
Herz aus Stein
„Unternehmer mit Herz aus Stein ein Herz aus Stein haben umgangssprachlich für: emotional kalt sein “ hatte ihn die lokale Presse vor Jahren einmal betitelt, weil er sich nicht bereit erklärt hatte, ein paar Euros in den Bau eines neuen Kindergartens zu investieren. So was lässt jemanden kalt|lassen jemandem egal sein; jemanden nicht interessieren ihn kalt jemanden kalt|lassen jemandem egal sein; jemanden nicht interessieren .
Ansgar von Pfeffershagen dreht sich gemächlich von seinem Schreibtisch weg, wobei er an seinem schmalen Körper hinunterblickt. An seinem knöchernen Ringfinger funkelt ein Goldring mit dickem Edelstein Edelstein, -e (m.) ein kostbarer Stein, der meistens schön glänzt und eine besondere Farbe hat , ein Erbstück seines verstorbenen Vaters Ludger von Pfeffershagen. Der war vor drei Jahren nach einer Gallenstein Gallenstein, -e (m.) ein hartes Abfallprodukt der Galle, das zu Stauungen in den Wegen des Körperorgans führen kann -Operation gestorben, steinalt steinalt umgangssprachlich für: sehr alt mit seinen 89 Jahren. An seine Mutter hat er kaum noch eine Erinnerung; sie war gestorben, als er ein Jahr alt war.
Wieder kramt kramen hier: in ungeordneten Sachen etwas suchen und hervorholen er das alte Foto aus seiner Schreibtischschublade. Beim Durchsuchen der Unterlagen seines Vaters nach dessen Tod hatte Ansgar es gefunden. Es hatte den Stein ins Rollen gebracht den Stein ins Rollen bringen etwas in Bewegung bringen und ihn so mache Kindheitserinnerung in einem anderen Licht betrachten lassen.
Sie rannten zusammen über Stock und Stein
Sein Blick schweift jetzt vom Foto nach draußen in den Garten der Villa, wo der Frühling im Anmarsch ist. Der Gärtner schneidet gerade die Buchsbäume Buchsbaum, -bäume (m.) ein Strauch mit immergrünen kleinen Blättern . Weiter hinten liegt die Wiese mit den Steinobst Steinobst, - (n.) Obst, das einen großen Stein im Inneren hat (z. B. Pflaumen, Kirschen, Pfirsiche) bäumen. Über 60 Jahre ist es jetzt her, dass er hier Sommer für Sommer mit seinem besten Freund Rudi über Stock und Stein gerannt über Stock und Stein rennen auf unebenen, schlechten Wegen rennen und in den Apfelbaum geklettert ist. Schon damals war Rudi ganz anders als er gewesen, unternehmungslustig und stark. Ansgar hingegen war blass und oft krank und wurde in der Schule häufig verprügelt. Einmal, als die großen Jungen aus der Oberstufe ihn gerade im Schwitzkasten hatten jemanden im Schwitzkasten haben umgangssprachlich für: beim Kampf den Kopf des Gegners mit dem Unterarm gegen die eigene Brust pressen , fiel ihm ein Stein vom Herzen jemandem fällt ein Stein vom Herz umgangssprachlich für: erleichtert sein , als plötzlich Rudi dastand und es allen auf einmal gezeigt hatte.
Tja, der Rudi, dachte Ansgar, der lebt jetzt irgendwo in Griechenland, wenn er nicht gerade irgendwo auf der Welt Konzerte gibt. Steinreich steinreich umgangssprachlich für: sehr reich ist er dadurch nicht geworden, aber glücklich, wie die Leute sagen. Eine junge Frau soll der Rudi geheiratet und noch spät zwei Kinder bekommen haben. Aus seinen Gedanken an Rudi fährt Ansgar plötzlich hoch, als ihm ein Stich in den unteren Bauch fährt. Er beugt sich nach vorne und atmet tief. Der Nierenstein Nierenstein, -e (m.) ein hartes Abfallprodukt der Niere, das zu Stauungen führen kann und eventuell operativ entfernt werden muss macht ihm zu schaffen, möglicherweise muss er sich doch operieren lassen.
Er glich ein wenig einem Steinzeitmenschen
Als Ansgar wieder atmen kann, wandern seine Gedanken erneut zu Rudi. Einen so engen Freund wie ihn hatte er seither nie wieder gehabt, ihre Freundschaft war in Stein gemeißelt in Stein gemeißelt sein umgangssprachlich für: unveränderlich sein , dabei war Rudi so anders als er. Mit seinen groben Gesichtszügen und der breiten Nase glich er ein wenig einem Steinzeit Steinzeit (f., nur Singular) die früheste Epoche der Menschheitsgeschichte menschen. Er hatte große Hände und einen starken Körper. Sein Gesicht war immer sonnengebräunt und er strahlte Unternehmungsfreude aus.
Wenn der Tag zu Ende ging, musste Rudi dann nach Hause laufen zu dem kleinen Bruchsteinhaus Bruchstein, -e (m.) eine Art von Stein, die locker ist und zum Bauen verwendet wird unten am Bach, wo die alte Steineiche Steineiche, -n (f.) eine Eichen-Art, die in mildem Klima wächst noch heute steht. Dort wohnte er mit seiner Mutter in ärmlichen Verhältnissen. Seine Mutter war als Hausmädchen bei Familie von Pfeffershagen angestellt. Die Freundschaft zwischen dem Unternehmersohn und dem Sohn des Dienstmädchens sollte nicht an die Öffentlichkeit gelangen. Das hätte ja dem Ruf der von Pfeffershagens schaden können, denn schließlich schickte etwas schickt sich (nicht) etwas entspricht (nicht) gutem Benehmen es sich etwas schickt sich (nicht) etwas entspricht (nicht) gutem Benehmen nicht.
Er hatte bei ihm einen Stein im Brett
Dennoch schien der kleine Rudi bei Ansgars Vater Ludger irgendwie einen Stein im Brett bei jemandem einen Stein im Brett haben umgangssprachlich für: von jemandem besonders gemocht werden zu haben bei jemandem einen Stein im Brett haben umgangssprachlich für: von jemandem besonders gemocht werden . Immer wieder steckte er ihm heimlich Süßigkeiten, kleine Geschenke oder auch mal eine Münze zu. Später, als Rudi Musik studieren wollte und seine Mutter nicht die finanziellen Mittel dazu hatte, räumte jemandem Steine aus dem Weg räumen umgangssprachlich für: dafür Sorgen, dass jemand ohne Probleme sein Ziel verfolgen kann Ludger ihm durch seine Kontakte so manche Steine aus dem Weg jemandem Steine aus dem Weg räumen umgangssprachlich für: dafür Sorgen, dass jemand ohne Probleme sein Ziel verfolgen kann , so dass Rudi sich seinen Herzenswunsch erfüllen konnte. Sein erstes Konzert gab er bei einem Empfang im Hause von Pfeffershagen – ein Meilenstein Meilenstein, -e (m.) umgangssprachlich für: ein wichtiger Wendepunkt für seine Karriere als Gitarrist, denn unter des Hausherren Gästen befand sich ein wichtiger Musik-Agent aus Berlin, der Rudi schließlich Auftritte in der ganzen Republik verschaffte.
Ganz offensichtlich hatte sein Vater in Rudi einen Jungen um sich, wie er ihn sich eigentlich als eigenen Sohn gewünscht hatte. Ein Junge voller Lebenslust. Manchmal, wenn Ansgar des Nachts in seinem Bett lag, hörte er in der Ferne, dass sein Vater Rudi empfing und die beiden Stunden in der Bibliothek verbrachten und sich angeregt unterhielten. Da wäre Ansgar am liebsten aus dem Bett gesprungen und hätte die beiden gesteinigt jemanden steinigen jemanden durch Steinewerfen töten . Spät in der Nacht hörte er dann die Schritte der beiden auf dem Kieselstein Kieselstein, -e (m.) ein kleiner Stein weg, der hinab zu Rudis Haus führte. Sein Vater begleitete Rudi sogar nach Hause. Und wenn er zurückkam, funkelten seine Augen auf ganz besondere Weise.
Er wäre der Stein des Anstoßes gewesen
Den Grund dafür hatte er nie verstanden. Bis zu dem Tag, an dem er vor wenigen Jahren das alte Foto in den Unterlagen seines Vaters gefunden hatte. Es zeigte Rudis Mutter, jung und bildschön, Arm in Arm mit Ludger. Sein sonst so strenger Vater mit strubbeligem Haar und einem ausgelassenen Lachen im Gesicht, das er selbst nie an ihm gesehen hatte. Diese Verbindung wäre natürlich Stein des Anstoßes der Stein des Anstoßes umgangssprachlich für: der Grund zur Empörung geworden und hätte Schande über die ganze Familie gebracht: Ludger von Pfeffershagen liebte das Dienstmädchen.
Hätte er doch damals schon gewusst, dass Rudi sein Bruder war. Noch eine Weile betrachtet Ansgar das Foto und dann wieder den Garten. Schließlich greift er zum Telefonhörer. Einige Wochen später erscheint in der örtlichen Presse ein Foto von der Grundstein Grundstein, -e (m.) der erste Stein eines Gebäudes, der im Rahmen einer Feier vor dem Bau eines Gebäudes gelegt wird legung des neuen Waisenhauses. Darunter steht: „Unternehmer Pfeffershagen finanziert Neubau.“
Kein Herz aus Stein
ein Herz aus Stein haben — umgangssprachlich für: emotional kalt sein
jemanden kalt|lassen — jemandem egal sein; jemanden nicht interessieren
Edelstein, -e (m.) — ein kostbarer Stein, der meistens schön glänzt und eine besondere Farbe hat
Gallenstein, -e (m.) — ein hartes Abfallprodukt der Galle, das zu Stauungen in den Wegen des Körperorgans führen kann
steinalt — umgangssprachlich für: sehr alt
kramen — hier: in ungeordneten Sachen etwas suchen und hervorholen
den Stein ins Rollen bringen — etwas in Bewegung bringen
über Stock und Stein rennen — auf unebenen, schlechten Wegen rennen
Buchsbaum, -bäume (m.) — ein Strauch mit immergrünen kleinen Blättern
Steinobst, - (n.) — Obst, das einen großen Stein im Inneren hat (z. B. Pflaumen, Kirschen, Pfirsiche)
jemanden im Schwitzkasten haben — umgangssprachlich für: beim Kampf den Kopf des Gegners mit dem Unterarm gegen die eigene Brust pressen
jemandem fällt ein Stein vom Herz — umgangssprachlich für: erleichtert sein
steinreich — umgangssprachlich für: sehr reich
Nierenstein, -e (m.) — ein hartes Abfallprodukt der Niere, das zu Stauungen führen kann und eventuell operativ entfernt werden muss
in Stein gemeißelt sein — umgangssprachlich für: unveränderlich sein
Steinzeit (f., nur Singular) — die früheste Epoche der Menschheitsgeschichte
Bruchstein, -e (m.) — eine Art von Stein, die locker ist und zum Bauen verwendet wird
Steineiche, -n (f.) — eine Eichen-Art, die in mildem Klima wächst
etwas schickt sich (nicht) — etwas entspricht (nicht) gutem Benehmen
bei jemandem einen Stein im Brett haben — umgangssprachlich für: von jemandem besonders gemocht werden
jemandem Steine aus dem Weg räumen — umgangssprachlich für: dafür Sorgen, dass jemand ohne Probleme sein Ziel verfolgen kann
Meilenstein, -e (m.) — umgangssprachlich für: ein wichtiger Wendepunkt
jemanden steinigen — jemanden durch Steinewerfen töten
Kieselstein, -e (m.) — ein kleiner Stein
der Stein des Anstoßes — umgangssprachlich für: der Grund zur Empörung
Grundstein, -e (m.) — der erste Stein eines Gebäudes, der im Rahmen einer Feier vor dem Bau eines Gebäudes gelegt wird