Kaum Kontrolle bei Werbung im Internet
Der Markt für Werbung im Internet wächst. Wo die Werbung am Ende genau zu sehen ist, ist schwierig zu kontrollieren. Werbespots von großen Firmen fanden sich jetzt auf YouTube neben Videos mit unseriösen Inhalten.
So hatte sich das die britische britisch aus Großbritannien Zeitung The Guardian nicht vorgestellt: Ihre Werbung war auf YouTube plötzlich neben Videos von IS-Unterstützern IS-Unterstützer, - /IS-Unterstützerin, -nen jemand, der die terroristische Vereinigung Islamischer Staat unterstützt zu sehen. Das ist kein Einzelfall Einzelfall, -fälle (m.) hier: die Tatsache, dass etwas selten passiert : Mehr als 250 Firmen, zum Beispiel Ford, Starbucks und Ikea, reagierten mit einem Werbe-Boykott Boykott, -e (m.) die Tatsache, dass man etwas aus Protest nicht mehr kauft oder benutzt , nachdem ihre Werbespots auf YouTube neben Videos mit extremistischen extremistisch radikal; so, dass man eine extreme Position vertritt Inhalten, zum Beispiel von Rechtsextremisten Rechtsextremist, -en/Rechtsextremistin, -nen jemand, der ausländerfeindlich und rassistisch denkt , zu sehen waren.
Werbung auf Internetplattformen Internetplattform, -en (f.) eine Internetseite vor allem für den gegenseitigen Austausch von Informationen wie YouTube ist für viele Unternehmen Unternehmen, - (n.) die Firma inzwischen genauso wichtig oder sogar wichtiger als Werbung im Fernsehen. Sie geben sehr viel Geld dafür aus. Doch es ist schwierig zu kontrollieren, wo die Werbespots Werbespot, -s (m.) ein kurzer Film, mit dem man für etwas Werbung macht im Internet genau auftauchen auf|tauchen hier: zu sehen sein .
Für Google, zu dem YouTube gehört, ist so ein Werbe-Boykott eine ernste Sache. Dem Unternehmen entgehen jemandem entgeht etwas jemand verpasst etwas; jemand bekommt etwas nicht die Einnahmen Einnahme, -n (f., meist im Plural) hier: das Geld, das man für etwas (z. B. beim Verkauf) bekommt (Verb: etwas einnehmen) durch die Werbung. Außerdem verliert es an Wert an Wert verlieren weniger wert sein an der Börse Börse, -n (f.) hier: der Markt für Wertpapiere . Google hat auf den Boykott reagiert und will jetzt Werbung auf YouTube nur noch bei Videos erlauben, die mindestens 10.000-mal angeklickt anklicken mit der Computermaus einen Link, ein Video oder eine Seite im Internet auswählen wurden.
Mit diesem Schritt Schritt, -e (m.) hier: das Vorgehen; die Maßnahme haben sie den Werbe-Boykott gestoppt, die Gefahr von Missbrauch Missbrauch (m., nur Singular) hier: das Benutzen von etwas auf unerlaubte Weise bleibt etwas bleibt bestehen etwas bleibt erhalten aber bestehen etwas bleibt bestehen etwas bleibt erhalten . Eine Kontrolle durch Menschen ist nicht möglich, Google müsste dafür 100.000 neue Mitarbeiter einstellen. Und die Maschinen finden nicht alle unseriösen unseriös nicht ernsthaft; so, dass man jemandem/etwas nicht vertrauen kann Inhalte. Neue Gesetze sollen kommen, doch das kann noch dauern. Wie streng streng hier: so, dass ein Gesetz wenig erlaubt sie sein werden, ist offen.
Kaum Kontrolle bei Werbung im Internet
Werbespot, -s (m.) — ein kurzer Film, mit dem man für etwas Werbung macht
unseriös — nicht ernsthaft; so, dass man jemandem/etwas nicht vertrauen kann
britisch — aus Großbritannien
IS-Unterstützer, - /IS-Unterstützerin, -nen — jemand, der die terroristische Vereinigung Islamischer Staat unterstützt
Einzelfall, -fälle (m.) — hier: die Tatsache, dass etwas selten passiert
Boykott, -e (m.) — die Tatsache, dass man etwas aus Protest nicht mehr kauft oder benutzt
extremistisch — radikal; so, dass man eine extreme Position vertritt
Rechtsextremist, -en/Rechtsextremistin, -nen — jemand, der ausländerfeindlich und rassistisch denkt
Internetplattform, -en (f.) — eine Internetseite vor allem für den gegenseitigen Austausch von Informationen
Unternehmen, - (n.) — die Firma
auf|tauchen — hier: zu sehen sein
jemandem entgeht etwas — jemand verpasst etwas; jemand bekommt etwas nicht
Einnahme, -n (f., meist im Plural) — hier: das Geld, das man für etwas (z. B. beim Verkauf) bekommt (Verb: etwas einnehmen)
an Wert verlieren — weniger wert sein
Börse, -n (f.) — hier: der Markt für Wertpapiere
anklicken — mit der Computermaus einen Link, ein Video oder eine Seite im Internet auswählen
Schritt, -e (m.) — hier: das Vorgehen; die Maßnahme
Missbrauch (m., nur Singular) — hier: das Benutzen von etwas auf unerlaubte Weise
etwas bleibt bestehen — etwas bleibt erhalten
streng — hier: so, dass ein Gesetz wenig erlaubt