1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Israel nimmt Abschied von Scharon

12. Januar 2014

Israelische Bürger haben in großer Zahl mit einem Defilee vor dem Sarg Abschied von Ariel Scharon genommen. Der frühere israelische Regierungschef war am Vortag im Alter von 85 Jahren verstorben.

https://p.dw.com/p/1ApHa
Israels Staatspräsident Peres an Scharons Sarg (Foto: Reuters)
Staatspräsident Peres am SargBild: Reuters

Israel: Letzte Ehre für Scharon

Scharon hatte nach einem schweren Schlaganfall die vergangenen acht Jahre im Koma gelegen. Zuletzt hatte sich sein Gesundheitszustand immer weiter verschlechtert.

Staatspräsident legt Trauerkranz nieder

Um der Bevölkerung Gelegenheit zum Abschied zu geben, wurde der Leichnam des ehemaligen Ministerpräsidenten und Armeegenerals für sechs Stunden vor dem Parlamentsgebäude in Jerusalem, der Knesset, aufgebahrt. Zu Beginn des Defilees legte Staatspräsident Schimon Peres am Sarg einen Kranz nieder. Inzwischen wurde der Sarg in die Knesset gebracht.

Der konservative Politiker Scharon wird von vielen in Israel als Kriegsheld verehrt. Im Ausland wurde er wegen seiner am Ende pragmatischen Politik geachtet. Scharon hatte im Jahr vor seiner schweren Erkrankung die Armee aus dem besetzten Gazastreifen abgezogen und die dortigen jüdischen Siedlungen aufgelöst.

Ariel Scharon (Foto:picture alliance)
Ariel Scharon (1928 - 2014)Bild: picture-alliance/dpa

Kritisiert in der arabischen Welt

Bei den Palästinensern und in der arabischen Welt blieb er bis heute verhasst, weil er als Kommandeur von militärischen Strafaktionen und Initiator der Invasion im Libanon 1982 für den Tod zahlreicher Zivilisten verantwortlich gemacht wurde.

Israel: Letzte Ehre für Scharon

Viele Israelis reagierten voller Trauer auf die Todesnachricht. Tausende versammelten sich schon am Vormittag vor der Knesset, um Scharon die letzte Ehre zu erweisen. Das israelische Fernsehen sendete Direktübertragungen vom Parlament und den Vorbereitungen für die Beerdigung auf einem Hügel nahe der Familien-Farm in der nördlichen Negevwüste.

Der frühere Armeegeneral soll dort am Montagnachmittag mit militärischen Ehren beigesetzt werden. Am Vormittag wird des Verstorbenen mit einem Staatsakt in der Knesset gedacht. Zu den Feierlichkeiten haben sich unter anderen US-Vizepräsident Joe Biden und Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier angekündigt. Steinmeier beschrieb Scharon nach Angaben der deutschen Botschaft in Tel Aviv als "unermüdlichen Verteidiger seines geliebten Heimatlandes Israel".

haz/wa (afp, dpa)