Im Trend: Bier mit Fruchtgeschmack
Deutschland ist bekannt für seine vielen Biersorten. In letzter Zeit liegen vor allem kleine Brauereien im Trend. Sie machen Bier mit neuen Geschmacksrichtungen wie Erdbeere, Pfeffer oder sogar Kaffee.
Ob „Kölsch“ in Köln, „Weizen“ in München oder „Pils“ in Dortmund: Die Deutschen trinken gern Bier; im europäischen Vergleich trinken nur die Tschechen mehr. Bei der Bierproduktion waren die Deutschen im Jahr 2015 sogar auf Platz eins, und inzwischen gibt es bei knapp 1400 Brauereien Brauerei, -en (f.) die Fabrik, in der Bier hergestellt wird im Land über 6000 verschiedene Biersorten Sorte, -n (f.) hier: eine Art von Bier . Besonders beliebt sind seit einiger Zeit Biere mit Fruchtgeschmack Fruchtgeschmack, -geschmäcker (m.) die Tatsache, dass etwas nach Obst schmeckt .
Diese Biere werden meistens von sogenannten Mikrobrauereien Mikrobrauerei, -en (f.) eine sehr kleine Fabrik, in der Bier hergestellt wird produziert, die im Moment besonders im Trend liegen etwas liegt im Trend etwas ist modern; etwas ist bei vielen beliebt . „Die großen Brauereien trauen sich sich etwas trauen den Mut haben, etwas zu tun nicht vom Standard Standard, -s (m.) das, was als normal betrachtet wird abzuweichen von etwas ab|weichen hier: etwas anders machen, als es normal ist; anders sein “, erklärt Torsten Mömke vom „Brauprojekt 777“, einer Mikrobrauerei in der Nähe von Duisburg. Und Geschäftsführer Geschäftsführer, -/Geschäftsführerin, -nen jemand, der eine Firma leitet Arne Hendschke ist überzeugt: „Bier kann viel mehr, als der Kunde weiß.“ Die Biere der Brauerei 777 sind alle handgemacht mit Zutaten Zutat, -en (f.) ein Lebensmittel, das man zum Backen oder Kochen braucht wie Früchten oder natürlichen Gewürzen.
Das Brauprojekt 777 will sich sich von etwas/jemandem ab|heben hier: sich deutlich von anderen unterscheiden bewusst bewusst so, dass man weiß, was man tut, und es tun will vom Geschmack der großen Produzenten abheben sich von etwas/jemandem ab|heben hier: sich deutlich von anderen unterscheiden . „Wir wollen neue Geschmacksrichtungen Geschmacksrichtung, -en (f.) die Art und Weise, wie etwas schmeckt kreieren kreieren etwas entwickeln . So haben wir zum Beispiel das Erdbeer-Ale Erdbeer-Ale (n, aus dem Englischen, nur Singular) ein Bier mit rotem Obst produziert“, so Hendschke. Eine Konkurrenz Konkurrenz (f., nur Singular) hier: die Situation, in der Händler die gleiche Ware verkaufen wollen für die großen Brauhäuser Brauhaus, Brauhäuser (n.) ein Gebäude, in dem Bier hergestellt und meist auch verkauft wird sind die Mikrobrauereien allerdings nicht. Im Gegenteil: Holger Eichele, Geschäftsführer im Deutschen Brauer-Bund Brauer-Bund (m.) eine Gruppe von Brauereibesitzern mit gemeinsamen Interessen meint: „Es ist ein Geschenk für das Brauwesen Brauwesen (n., nur Singular) der Bereich der Bierbrauerei in Deutschland und das deutsche Bier. Die Vielfalt Vielfalt (f., nur Singular) die Tatsache, dass es viel Unterschiedliches von etwas gibt steigt.“
Das ist wichtig fürs Geschäft, denn der deutsche Bierkonsum Bierkonsum (m., nur Singular) der Pro-Kopf-Verbrauch von Bier sinkt jährlich um etwa zwei Prozent. Der Grund dafür ist vor allem, dass immer mehr Menschen auf ihre Gesundheit achten. Doch die leicht sinkenden Zahlen werden durch den Bierexport ausgeglichen etwas aus|gleichen hier: Unterschiede verschwinden lassen . Auch in der Brauerei 777 wird schon das nächste Projekt geplant: Bald soll es ein Bier mit Kaffeegeschmack geben.
Im Trend: Bier mit Fruchtgeschmack
Fruchtgeschmack, -geschmäcker (m.) — die Tatsache, dass etwas nach Obst schmeckt
etwas liegt im Trend — etwas ist modern; etwas ist bei vielen beliebt
Geschmacksrichtung, -en (f.) — die Art und Weise, wie etwas schmeckt
Sorte, -n (f.) — hier: eine Art von Bier
Vielfalt (f., nur Singular) — die Tatsache, dass es viel Unterschiedliches von etwas gibt
Mikrobrauerei, -en (f.) — eine sehr kleine Fabrik, in der Bier hergestellt wird
sich etwas trauen — den Mut haben, etwas zu tun
Standard, -s (m.) — das, was als normal betrachtet wird
von etwas ab|weichen — hier: etwas anders machen, als es normal ist; anders sein
Geschäftsführer, -/Geschäftsführerin, -nen — jemand, der eine Firma leitet
Zutat, -en (f.) — ein Lebensmittel, das man zum Backen oder Kochen braucht
bewusst — so, dass man weiß, was man tut, und es tun will
sich von etwas/jemandem ab|heben — hier: sich deutlich von anderen unterscheiden
Erdbeer-Ale (n, aus dem Englischen, nur Singular) — ein Bier mit rotem Obst
kreieren — etwas entwickeln
Konkurrenz (f., nur Singular) — hier: die Situation, in der Händler die gleiche Ware verkaufen wollen
Brauhaus, Brauhäuser (n.) — ein Gebäude, in dem Bier hergestellt und meist auch verkauft wird
Brauer-Bund (m.) — eine Gruppe von Brauereibesitzern mit gemeinsamen Interessen
Brauwesen (n., nur Singular) — der Bereich der Bierbrauerei
Bierkonsum (m., nur Singular) — der Pro-Kopf-Verbrauch von Bier
etwas aus|gleichen — hier: Unterschiede verschwinden lassen
Brauerei, -en (f.) — die Fabrik, in der Bier hergestellt wird