1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Humboldt Forum: Streit ums Kreuz

29. Mai 2020

Wo einst die preußischen Könige residierten, entsteht im Herzen Berlins ein neues Kulturzentrum: das Humboldt Forum. Oben drauf soll, ganz nach historischem Vorbild, ein Kreuz. Das gefällt nicht allen.

https://p.dw.com/p/3cvGL
e Laterne mit dem Kreuz für die Kuppel des Berliner Stadtschlosses
Bild: picture-alliance/dpa/B. Pedersen

Sieben Jahre ist es her, dass der Grundstein für das Humboldt Forum gelegt wurde, das in naher Zukunft die ethnologischen Sammlungen der Staatlichen Berliner Museen beherbergen wird - und wo Kultur auch sonst großgeschrieben werden soll. Eigentlich wollte man 2019 einziehen, passend zum 250. Geburtstag des namengebenden Forschungsreisenden Alexander von Humboldt. Daraus wurde nichts; es kam zu bautechnischen Verzögerungen. Jetzt steht auch der geplante Termin Ende 2020 auf der Kippe. Die steigenden Baukosten sorgen in der Hauptstadt für Unmut - ebenso wie die Frage, ob ein weltliches Gebäude, das laut Kulturstaatsministerin Monika Grütters als "Forum der Verständigung im gleichberechtigten Dialog der Weltkulturen" dienen soll,  mit einem weithin sichtbaren Kreuz versehen werden sollte.

Rückblick: Schon beim ersten Bau gab es Streit 

Idyllisch auf der Spreeinsel gelegen, war das Königliche Schloss in Berlin einst  die Winterresidenz des Adelsgeschlechts der Hohenzollern. Den Grundstein ließ Kurfürst Friedrich II. am 31. Juli 1443 legen. Schon damals gab es Ärger: Der Kurfürst zog sich den Unwillen der Berliner Bürger zu. Gerade mal 8000 Einwohner zählte die Stadt anno dazumal - und diese 8000 wollten kein Stück ihres Landes für den Prunkbau abgeben. 1448 setzten sie die Baugrube sogar unter Wasser, doch genützt hat es ihnen nichts. Das Schloss wurde errichtet, und die aufmüpfigen Bürger büßten wegen ihres Widerstands politische und ökonomische Freiheiten ein. Von 1698-1713 ließ der spätere preußische König Friedrich I. die Residenz dann nach Plänen des berühmten Baumeisters Andreas Schlüter umbauen, ganz im Stil des angesagten Barock. Die 60 Meter hohe Kuppel prägte Jahrhunderte lang das Stadtbild. Erst im II. Weltkrieg brannte sie aus, und 1950 ließ die DDR-Führung die Ruine sprengen.

Altes Schloss, neue Bestimmung

70 Jahre später soll das architektonische Kleinod in neuem Glanz erstrahlen - und zwar möglichst exakt so, wie es einst aussah. Deshalb wird am 29. Mai auch das alte Kreuz auf die weithin sichtbare Kuppel gesetzt, unter der früher mal die Kapelle lag. Die Betonung liegt auf "früher mal", denn genau das ist der Knackpunkt: Das neue Humboldt Forum hinter historisch anmutender Fassade soll nicht nur eine Religion widerspiegeln, sondern die Kulturen der ganzen Welt.

Kritiker wie Berlins Kultursenator Klaus Lederer empfinden das Kreuz in der heutigen Zeit deshalb als falsches Signal. "Seine Alleinstellung konterkariert nahezu alles, was wir mit dem Humboldt Forum wollen: Zeigen, wie mehrdeutig, vielfältig, verschlungener, breiter und tiefer unsere Wurzeln tatsächlich sind."

Zumal auch das umlaufende Spruchband rekonstruiert wurde: Es fordert, dass man sich vor Jesus verbeugen soll. Alles halb so wild, meint Johann Hinrich Claussen, Kulturbeauftragter der Evangelischen Kirche. "Erstens steht ja keine Zwangsmissionierung Berlins bevor, und zweitens wird man diesen Spruch von unten kaum lesen können."Im historischen Kontext sei dieser Spruch sogar subversiv, sagte Claussen gegenüber dem Sender MDR, denn Petrus habe sich an der entsprechenden Bibelstelle nicht den Herrschern beugen wollen, sondern allein  Christus. Ein klarer Fall also von Kritik gegenüber der Obrigkeit.

Pro & contra Kreuz

Jürgen Zimmerer, Professor für Globalgeschichte an der Universität Hamburg, spricht sich hingegen vehement gegen das Kuppelkreuz aus. Der Wiederaufbau des Stadtschlosses bedeute auch eine "Auslöschung" bestimmter Aspekte der Geschichte Deutschlands wie zweier Weltkriege und dem Holocaust. Man nehme stattdessen nur Bezug auf die Identität Preußens. "Das Kreuz steht in diesem Kontext auch für das Gottesgnadentum der Hohenzollern, also für eine undemokratische Ausrichtung, für einen universellen Herrschaftsanspruch." Einer Agora für das 21. Jahrhundert, in der man "mit den Denker*innen und Künstler*innen dieser Welt auf Augenhöhe diskutieren wolle, auch als Akt der eigenen Entkolonialisierung", sei das nicht angemessen.

Ein Mann im Krankorb arbeitet am Kreuz
Letzte Arbeiten am Kreuz Bild: picture-alliance/dpa/B. Pedersen

 

Das Humboldt-Forum selbst hatte zur Debatte über das Kreuz eingeladen. Fazit: Die Mehrheit sieht die Kuppel samt Laterne und Kreuz eher als kulturhistorisches Denkmal. So auch Christoph Markschies, Präsident der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften: "Als historisch denkender Mensch bin ich dankbar dafür, dass man die Aufgabe der Wiedererrichtung der Fassaden kunsthistorisch wie denkmalpflegerisch ernst genommen hat", bekannte er.Auch Aiman Mazyek, Vorsitzender des Zentralrats der Muslime in Deutschland, hat nichts dagegen: "Das Kreuz auf der Kuppel gehört als kulturelles und historisches Erbe dazu, und ich empfinde dabei kein Gefühl des Störens, zumal man diesen Kontext nicht verschleiern oder zwanghaft abschaffen soll." Und die Berliner Mitbegründerin einer liberalen Moscheegemeinde und Frauenrechtlerin Seyran Ates, unterstreicht, ein "Verzicht auf das Kreuz, im Interesse einer religiös-multikulturellen Gesellschaft, wäre geradezu eine Verleugnung der Geschichte des Ortes und des Gebäudes".

Statue eines Mannes neben der eingerüsteten Kuppel
Noch ganz ohne Kuppelkreuz: das Herzstück des wiederaufgebauten StadtschlossesBild: picture-alliance/dpa/J. Carstensen

"Niemand sollte Angst haben vor einem Kuppelkreuz!"

In ein paar Jahren wird sowohl der Streit über die explodierten Kosten als auch die Debatte über das Kreuz in Vergessenheit geraten sein. Die Berliner werden stolz auf ein neues Wahrzeichen der Stadt blicken und die Touristen ein neues Foto-Motiv entdecken. Um es mit den Worten Wolfgang Thierses, des ehemaligen Präsidenten des Deutschen Bundestages und Mitglieds im Stiftungsrat der Stiftung Humboldt Forum, zu sagen: "Ich gehe davon aus, dass niemand das Kreuz ernsthaft als Triumphzeichen missverstehen wird… Niemand sollte Angst haben vor einem Kuppelkreuz! Es ist Teil unserer Pluralität und Teil eines liberalen Umgangs mit dieser Pluralität!" 

Suzanne Cords Weltenbummlerin mit einem Herz für die Kultur