1. September 1939: Mit dem Beschuss der Westerplatte beginnt der Zweite Weltkrieg.
Zerstörtes Wieluń
Jan Tyszler als Junge in Wieluń
So jedenfalls das bis heute weit verbreitete Geschichtsverständnis. Ganz korrekt ist dies nicht: Erstes Angriffsziel der Wehrmacht war das polnische Städtchen Wieluń, morgens um 4.20 Uhr. Niemand hatte mit einem Angriff gerechnet. Wieluń war irgendeine Stadt, ohne Militär, ohne strategische Bedeutung. Es dauerte nur ein paar Minuten, bis dort die Welt unterging.
Zeitzeuge Jan Tyszler
Die Bombardierung von Wieluń bildet den dramatischen Rahmen des Films. Erzählt wird aus Sicht der beiden Seiten: Deutsche Soldaten schildern ihre frühen Kriegserlebnisse, polnische Zivilisten berichten von Bombardierung, Flucht und Vertreibung. 70 Jahre nach Kriegsbeginn kommen sie mit ihren ganz persönlichen Erinnerungen an jene Zeit zu Wort.
TVP Polonia-Team in Wieluń
In der deutsch-polnischen Koproduktion von DW-TV und TVP Polonia beschreiben erstmals Filmemacher aus beiden Ländern gemeinsam Hitlers Überfall auf Polen. Eine Premiere in der Fernsehgeschichte.