Hitlers Angriff - Wie der Zweite Weltkrieg begann - Teil 1-2 | DokFilm | DW | 12.08.2014
  1. Inhalt
  2. Navigation
  3. Weitere Inhalte
  4. Metanavigation
  5. Suche
  6. Choose from 30 Languages
Anzeige

DokFilm

Hitlers Angriff - Wie der Zweite Weltkrieg begann - Teil 1-2

Der Beschuss der Westerplatte, nahe Danzig, am 1. September 1939 gilt als Beginn des Zweiten Weltkriegs. Ganz korrekt ist das nicht: Erstes Angriffsziel der Wehrmacht war das polnische Städtchen Wieluń.

Niemand hatte mit einem Angriff gerechnet. Wieluń war irgendeine Stadt, ohne Militär, ohne strategische Bedeutung. Es dauerte nur ein paar Minuten, bis dort die Welt unterging.

29.07.2014 DW Feature Foto Dokumentation Doku Jan Tyszler

Jan Tyszler freute sich 1939 auf seine Einschulung in Wieluń. Von seiner Schule lag jedoch nach der Bombardierung kein Stein mehr auf dem anderen.

Noch vor dem Beschuss der Westerplatte durch das deutsche Schulschiff Schleswig-Holstein, der gemeinhin als offizieller Kriegsbeginn gesehen wird, legte eine Bomberstaffel der deutschen Luftwaffe am 1. September 1939 das polnische Städtchen Wieluń in Schutt und Asche. 75 Jahre nach Kriegsbeginn widmet sich die zweiteilige Dokumentation der kaum bekannten Bombardierung der Provinzstadt aus Sicht der Zeitzeugen.

29.07.2014 DW Feature Foto Dokumentation Doku Heinz Maronde

Heinz Maronde war 1939 Wehrmachtssoldat. Dass der Angriff auf Wieluń nur die Vorbereitung auf den Krieg war, sei ihm nicht bewusst gewesen.

Polnische Zivilisten und Angehörige der polnischen Armee berichten von Bombardierung, Flucht und Vertreibung. Aber auch deutsche Soldaten schildern ihre frühen Kriegserlebnisse. Beide Seiten kommen mit ihren ganz persönlichen Erinnerungen an jene Zeit zu Wort. In der deutsch-polnischen Koproduktion der Deutschen Welle und TVP Polonia beschreiben Filmemacher aus beiden Ländern gemeinsam Hitlers Überfall auf Polen.



Sendeseiten:

Teil1 :

DW (Europe)


SO 24.08.2014 – 22:30 UTC
MO 25.08.2014 – 10:30 UTC

London UTC +1 | Berlin UTC +2 | Moskau UTC +4

DW (Amerika)

SO 24.08.2014 – 15:30 UTC
SO 24.08.2014 – 22:03 UTC
MO 25.08.2014 – 02:03 UTC
MO 25.08.2014 – 12:03 UTC
MO 25.08.2014 – 18:03 UTC
FR 29.08.2014 – 18:30 UTC

Vancouver UTC -7 | New York UTC -4 | Sao Paulo UTC -3

DW (Asien)

SO 24.08.2014 – 06:30 UTC
MO 25.08.2014 – 01:03 UTC
MO 25.08.2014 – 04:30 UTC
MO 25.08.2014 – 16:03 UTC

Neu-Delhi UTC +5,5 | Bangkok UTC +7 | Hongkong UTC +8

Teil 2:

DW (Europe)


SO 31.08.2014 – 22:30 UTC
MO 01.09.2014 – 10:30 UTC

London UTC +1 | Berlin UTC +2 | Moskau UTC +4

DW (Amerika)

SO 31.08.2014 – 15:30 UTC
SO 31.08.2014 – 22:03 UTC
MO 01.09.2014 – 02:03 UTC
MO 01.09.2014 – 12:03 UTC
MO 01.09.2014 – 18:03 UTC
FR 05.09.2014 – 18:30 UTC

Vancouver UTC -7 | New York UTC -4 | Sao Paulo UTC -3

DW (Asien)

SO 31.08.2014 – 06:30 UTC
MO 01.09.2014 – 01:03 UTC
MO 01.09.2014 – 04:30 UTC
MO 01.09.2014 – 16:03 UTC

Neu-Delhi UTC +5,5 | Bangkok UTC +7 | Hongkong UTC +8