1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Hintergrund: So eskalierte der Konflikt in Thailand

26. November 2008

Die politische Krise in Thailand hat ihre Wurzeln im Jahr 2001. Damals spaltete der Wahlsieg des populistischen Telekom-Milliardärs Thaksin Shinawatra das Land.

https://p.dw.com/p/G2fM
Mit der Nationalflagge im Rücken foderte Ministerpräsident Thaksin Shinawatra einen stärkeren Kampf gegen Drogen: Dezember 2003
Mit der Nationalflagge im Rücken forderte Ministerpräsident Thaksin Shinawatra im Dezember 2003 einen stärkeren Kampf gegen DrogenBild: AP

Mit der Entfesselung der armen Massen, die ihm ihre Stimme gaben, spaltete er das Land wie nie jemand zuvor. Er gab den Millionen Armen eine erschwingliche Gesundheitsversorgung und Kleinkredite, was sie ihm mit Wählerstimmen dankten. Thaksin machte sich damit als erster Politiker in Thailand unabhängig von den einflussreichen Bangkoker Familien, die bis dahin die politischen Strippen zogen.

Eliten unterstützen Oppositionsbündnis

Der selbstbewusste Unternehmer zog den Zorn der Eliten durch die Besetzung von Schlüsselpositionen mit eigenen Leuten auf sich. Mit Unterstützung dieser Eliten entstand das Oppositionsbündnis PAD, das 2006 monatelang gegen Thaksin demonstrierte. Mit einem umstrittenen, weil steuerfreien Milliardengeschäft des Familienbetriebs hatte Thaksin ihnen selbst eine Vorlage für die Proteste geliefert. Das Militär zog im Herbst 2006 die Notbremse, putschte, und setzte Thaksin ab.

Der PAD-"Erfolg" war aber von kurzer Dauer. Ein gutes Jahr nach dem Coup zeigte das Volk, was es von dem Coup hielt: Thaksin war zwar im Exil und seine Partei verboten, doch wählten die Thailänder Thaksins Weggefährten ins Amt, die sich in der Volksmachtspartei PPP neu formiert hatten. Mit ihren fünf Koalitionspartnern hat sie 70 Prozent der Stimmen im Parlament. Die PAD formierte sich innerhalb weniger Monate neu und ging wieder auf die Barrikaden. Nur hat sie bislang mit ihren Aktionen über Bangkok hinaus kaum Anhänger gefunden. Die Unterstützung für Thaksin und seine Anhänger ist vor allem im bevölkerungsreichen Norden des Landes ungebrochen. Ein Sieg an der Wahlurne ist deshalb für die PAD unwahrscheinlich.

Anhänger der Opposition blockieren den Internationalen Flughafen von Bangkok (26.11.2008)
Anhänger der Opposition blockieren den Internationalen Flughafen von Bangkok (26.11.2008)Bild: AP

Opposition: "Demokratie ein westlicher Exportartikel"

Chaos und Unregierbarkeit könnten die Armee auf den Plan rufen, ist deshalb ihr Kalkül. Unter einer Militärherrschaft könnte sie dafür kämpfen, die Demokratie, die Thaksin und die heutige Regierung von Ministerpräsident Somchai Wongsawat dem Land bescherten, wieder einzuschränken. Demokratie sei ein westlicher Exportartikel, erklärte einer der PAD-Anführer, der Medienunternehmer Sondhi Limthongkul einmal. Eine hundertprozentig auf Wahlen basierende Demokratie sei für Thailand nicht die richtige Antwort. Die PAD will 70 Prozent der Abgeordneten ernennen lassen.

Die PAD-Demonstranten kleiden sich fast alle in die Königsfarbe gelb, um ihre Loyalität mit dem tief verehrten König Bhumibol zu demonstrieren. Sie werfen der Regierung vor, nicht ebenso königstreu zu sein. Als ein PAD-Demonstrant bei Zusammenstößen mit der Polizei ums Leben kam, ging Königin Sirikit im Oktober demonstrativ zu dessen Beerdigung. Für viele Thailänder hieß das nur eines: das Königshaus sympathisiert mit den Demonstranten. Die monarchietreue Armee hält sich zurück: Sie hat die PAD-Demonstranten in Bangkok zwar unbehelligt gewähren lassen, selbst als die Regierung nach Unruhen in Bangkok den Ausnahmezustand verhängte. Einen Putsch hat sie aber ausgeschlossen. (hp)