Wir verwenden Cookies, um unser Angebot für Sie zu verbessern. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Das Great Barrier Reef vor der Nordostküste Australiens ist das größte Korallenriff der Erde. Im Jahr 1981 wurde es von der UNESCO zum Weltnaturerbe erklärt.
Durch den Klimawandel und die Erwärmung der Meere sind die Korallenbänke akut gefährdet.
Die Kunstinstallation "Häkelkorallenriff" von Christine und Margaret Wertheim ruft zum Kampf gegen die Erderwärmung auf. Jetzt ist sie im Museum Frieder Burda in Baden-Baden zu sehen.
Das riesige Korallenriff vor der Nordostküste Australiens ist durch die Erwärmung der Weltmeere schwer geschädigt. Um das einzigartige Ökosystem zu erhalten, investiert die Regierung eine weitere Milliarde Dollar.
Im Südpazifik sind Forscher auf ein bisher unbekanntes Korallenriff gestoßen. Während andere Riffe unter der Ozeanerwärmung aufgrund des Klimawandels leiden, ist das nun vor Tahiti gefundene Exemplar völlig gesund.
Vier Mädchen haben eine Mission: Sie kämpfen gegen die globalen Umweltkatastrophen unserer Zeit. Aus ihrer Perspektive werden Wasserknappheit, Verbrennung von Kohle, Luftverschmutzung und die Vermüllung unseres Planeten mit Plastik erzählt.
Das größte Korallenriff der Welt befindet sich in einem besorgniserregenden Zustand. Eine Einstufung als gefährdetes UNESCO-Weltnaturerbe konnte Australien aber verhindern. Umweltverbände üben scharfe Kritik.
Das UNESCO Welterbekomitee prüft in seiner jährlichen Konferenz, die an diesem Freitag im chinesischen Fuzhou beginnt, ob Welterbestätten diesen Titel noch verdienen. Diesmal stehen sehr prominente Orte auf der Kippe.
Die australische und italienische Regierung reagieren alarmiert. Der Grund: Die UNESCO will das Great Barrier Reef und die Lagunenstadt Venedig als gefährdetes Welterbe einstufen. Das kann viele Jobs im Tourismus kosten.
Unsere Welt bietet eine Fülle an Naturwundern, Kulturstätten und einzigartigen Landschaften. Doch vieles davon droht, unwideruflich verloren zu gehen. Ein Blick auf die bedrohten Schätze der Welt.
Australische Forscher schlagen mit einer neuen Studie Alarm: In den vergangenen 25 Jahren hat das Weltnaturerbe rund die Hälfte seiner Korallen verloren.
Eine weitere Krise gerät angesichts der Corona-Pandemie weitgehend aus dem Fokus: der Klimawandel. Unterdessen geht die Naturzerstörung durch die Erderwärmung weiter, wie ein Bericht aus Australien deutlich macht.
Dramatischer Konflikt vor Australiens Nordostküste: Das Great Barrier Reef - ein einzigartiges Naturparadies - wird durch den Klimawandel und durch ein neues Projekt zur Kohleförderung bedroht.
In Australien kann das Kohleförderprojekt des indischen Konzerns Adani starten - nach neun Jahren der Planung, scharfen Protesten und endlosen politischen Debatten. Die Arbeiten sollen unverzüglich beginnen.
Während in zahlreichen Ländern der Klimawandel immer mehr die Politik bestimmt, setzt Australien weiter auf klimaschädliche Kohlegewinnung. Die Regierung in Canberra hat grünes Licht für einen Kohleabbaubetrieb gegeben.
Australiens Great Barrier Reef hat zwei Jahre hintereinander unter Korallenbleiche gelitten. Wissenschaftler warnen vor einer drohenden Katastrophe für das UNESCO-Welterbe. Verschwindet das Naturwunder im Klimawandel?
Für Korallenriffe auf Bestellung ist Coral Vita die richtige Adresse. Das Start-up bietet sogar schnelleres Wachstum als Mutter Natur. Die ersten Kunden sind schon an Bord. Wir haben mit einem der Gründer gesprochen.