Wir verwenden Cookies, um unser Angebot für Sie zu verbessern. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Flug 4U9525 war ein Linienflug der Airline Germanwings von Barcelona nach Düsseldorf. Am 24. März 2015 stürzte ein Airbus A320 auf dieser Route in den südfranzösischen Alpen ab. Alle 150 Insassen kamen dabei ums Leben.
Mehr als die Hälfte der Familien von Opfern des Germanwings-Unglücksfluges 4U9525 verklagen die Flugschule in Arizona, die den Piloten ausgebildet hat. Dort hätte man das Risiko erkennen müssen, sagen die Anwälte.
Knapp ein Jahr nach dem Germanwings-Absturz in den Alpen hat die französische Flugunfallbehörde BEA ihren Untersuchungsbericht vorgelegt. Die Experten fordern, die ärztliche Schweigepflicht bei Piloten zu lockern.
Sieben Monate nach dem Absturz des Germanwings-Flugs hat Angela Merkel Haltern besucht. Aus der Kleinstadt kamen 18 der 150 getöteten Insassen. Im Gespräch mit Hinterbliebenen traf die Bundeskanzlerin den richtigen Ton.
Vor einem halben Jahr endete Flug 4U9525 in einer Katastrophe: Der deutsche Co-Pilot steuerte die Maschine mit ihren 150 Insassen absichtlich gegen eine Felswand in den französischen Alpen. Ein Rückblick.
Wie krank war der Copilot, der die Germanwings-Maschine zum Absturz brachte - und wer hätte es merken müssen? Nach Ansicht der Ermittler litt er nicht nur unter Depressionen.
Elf Wochen nach dem Germanwings-Absturz in Frankreich ist eine Sondermaschine mit den Särgen von 44 Opfern in Deutschland gelandet. Das Unfassbare könnte nun für die Angehörigen ein wenig fassbarer werden.
Trotz schwerer Flugzeugunglücke in jüngster Vergangenheit: Die Verkehrsfliegerei ist sicherer denn je, betont der Branchenverband IATA. Thema seiner Jahresversammlung war auch der Germanwings-Absturz.
Neue Untersuchungen der französischen Behörden zum Absturz des Germanwings-Airbus im März erhärten den Verdacht, dass der Co-Pilot die Katastrophe bewusst herbeigeführt hat.
Deutschland hat von den Opfern des Flugzeugabsturzes in den französischen Alpen Abschied genommen. Bundespräsident Gauck fand bei der bewegenden Trauerfeier die richtigen Worte, meint Peter Hille.
Mit einem bewegenden Gottesdienst wurde im Kölner Dom der Toten des Germanwings-Absturzes gedacht. Dieser stand ganz im Zeichen der Trauer und des Mitgefühls für die Angehörigen der Opfer. Aus Köln Peter Hille.
Mit bewegenden Worten haben Geistliche und Politiker im Kölner Dom den Angehörigen der Opfer des Germanwings-Absturzes Trost gespendet. Die Liebe sei stärker als der Tod, sagte Kardinal Woelki.
Im Kölner Dom hat die zentrale Trauerfeier für die Absturzopfer des Germanwings-Flugs begonnen. An dem Gottesdienst nimmt neben den Angehörigen die gesamte deutsche Staatsführung teil.
Deutschland gedenkt der Toten der Germanwings-Flugzeugkatastrophe im Kölner Dom. Die Form des Innehaltens zeigt die Bedeutung der Kirchen in Momenten gesellschaftlicher Not - immer noch, meint Christoph Strack.
Heute trauern die Angehörigen der Opfer von Flug 4U9525 im Kölner Dom. Fast vier Wochen nach dem Absturz sind weiter viele Fragen offen. Unsere Chronologie der Ereignisse erinnert an Fakten und Folgen.
Sie wollen Abschied nehmen: etwa 500 Angehörige der Absturzopfer von Flug 4U9525 kommen am Freitag im Kölner Dom zusammen. Im DW-Interview erklärt Präses Annette Kurschus, warum dieser Gottesdienst helfen kann.
Nach dem Absturz der Germanwings-Maschine hat die Maxime "bad news are good news" einen bitteren Beigeschmack. Journalismus nach dem Motto "Unsere tägliche Katastrophe gib uns heute" hat ausgedient, meint Astrid Prange.