1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Führungswechsel bei Airbus

8. Oktober 2018

Der Franzose Guillaume Faury wird neuer Airbus-Chef. Im April 2019 soll er den Deutschen Tom Enders an der Spitze des europäischen Flugzeugbauers ablösen. Der Konzern ist von Korruptionsermittlungen erschüttert.

https://p.dw.com/p/36Bui
Frankreich - Airbus stellt A220 in Toulouse vor
Bild: picture-alliance/dpa/S. Lapeyrere

Der Verwaltungsrat benannte den 50-jährigen Guillaume Faury (Artikelbild) am Montag als künftigen Vorstandsvorsitzenden, wie das Unternehmen in Amsterdam bekanntgab. Der bisherige Unternehmenschef, der 59-jährige Deutsche Tom Enders, wird nach der nächsten Hauptversammlung am 10. April 2019 ausscheiden. Bei der Versammlung soll den Aktionären Faury als Nachfolger vorgeschlagen werden.

Ein Jahr später wird es auf der Position des Verwaltungsratschefs zu einem Wechsel kommen: Denis Ranque erklärte, er werde sein Mandat nach sieben Jahren auslaufen lassen. Sein Nachfolger könnte ein Deutscher werden, wie Airbus andeutete.

Faury leitet derzeit im Konzern die Verkehrsflugzeugsparte Airbus Commercial Aircraft. Enders nannte den Franzosen in der Unternehmensmitteilung eine "ausgezeichnete Wahl". Faury stehe "nicht zuletzt durch seine konsequent gelebten Werte und seine internationale Orientierung" für eine "neue Generation von Führungspersönlichkeiten". Verwaltungsratschef Ranque erklärte, die Nominierung Faurys sei einstimmig erfolgt.

Der Konzern habe sowohl interne als auch externe Kandidaten geprüft. Faury galt bereits als Kronprinz für den Gesamtkonzern, seit er im Februar die Führung des größten Airbus-Geschäftsbereichs von Fabrice Brégier übernommen hatte. Vorher hatte er seit 2013 die Helikopter-Sparte geleitet.

Chef des Verwaltungsrats geht ebenfalls

Enders hatte bereits Ende 2017 angekündigt, dass er nach dem Ablauf seines Vertrags keine neue Amtszeit bei Airbus anstrebt. Der von  Korruptionsermittlungen erschütterte Luftfahrt-Riese hatte damit einen personellen Neuanfang eingeleitet. Auch Finanzchef Harald Wilhelm geht im kommenden Frühjahr von Bord.

Faury studierte Ingenieurwissenschaften an der renommierten französischen Elite-Hochschule École Polytechnique und Luftfahrttechnik in Toulouse. Er hat auch eine Lizenz als Flugtest-Ingenieur. Seine Karriere begann er bei der französischen Rüstungsbehörde DGA, wo er unter anderem für die Flugtests des Kampfhubschraubers Tiger zuständig war.

Von 1998 bis 2008 war er in verschiedenen Führungspositionen bei der Airbus-Helikoptersparte tätig, die damals Eurocopter hieß. 2009 wechselte er als Forschungs- und Entwicklungschef zum Autokonzern Peugeot und kehrte im Mai 2013 als Leiter von Airbus Helicopters zum Konzern zurück. Seit Februar 2018 leitet er die Verkehrsflugzeugsparte.

Farnborough International Airshow
Airbus-Chef Tom Enders (r.) mit der britischen Premierministerin Theresa May im Juli 2018 auf der Luftfahrtmesse in FarnboroughBild: picture-alliance/AP Photo/M. Dunham

Wie Airbus weiter mitteilte, wird Verwaltungsratschef Ranque nach dem Ende seines Mandats im April 2020 den Verwaltungsrat verlassen, "um sich neuen Aufgaben zu widmen".

Der Airbus-Konzern ist ein Politikum: Deutschland und Frankreich halten jeweils 11,1 Prozent der Anteile an dem Erzrivalen des US-Flugzeugbauers Boeing, Spanien ist mit 4,2 Prozent beteiligt, der Rest befindet sich in Streubesitz.

Korruptionsermittlungen

Enders steht seit 2012 an der Spitze des Konzerns, der damals noch EADS hieß. Der Deutsche baute Airbus um, leitete die Umbenennung von EADS in Airbus ein und straffte die Führungsstrukturen. Dabei setzte er sich stets dafür ein, den Staatseinfluss zurückzufahren und den Luftfahrtriesen zu einem "normalen Unternehmen" zu machen.

Im vergangenen Jahr hatten schon länger laufende Ermittlungen in Großbritannien und Frankreich den Konzern unter Druck gesetzt. Eine britische Behörde geht dem Verdacht auf Betrug, Bestechung und Korruption bei Geschäften der zivilen Luftfahrtsparte nach, Auslöser war eine Selbstanzeige des Unternehmens. Auch die französische Finanz-Staatsanwaltschaft ermittelt. Welche Folgen die Sache für Airbus haben wird, ist noch offen. Enders hatte vor der Möglichkeit "erheblicher Strafen" gewarnt.

Airbus beschäftigt laut seinem jüngsten Jahresbericht weltweit gut 129.000 Mitarbeiter, davon 46.000 in Deutschland. Neben den großen Verkehrsflugzeugen wie dem Mittelstreckenflieger A320neo und dem weltgrößten Passagierjet A380 baut Airbus beispielsweise den Militärtransporter A400M und Satelliten.

bea/uh (dpa, reuters, afp)