Wir verwenden Cookies, um unser Angebot für Sie zu verbessern. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Wie viele Menschen mit Migrationshintergrund leben in Deutschland? Wie leicht fällt es ihnen, sich zu integrieren? Welche Hilfsangebote gibt es für sie?
In Deutschland leben viele Menschen, deren Familien aus anderen Ländern kommen. David und Nina treffen Menschen mit Migrationshintergrund und lernen außerdem einen neuen Tanz kennen.
Wie viele Menschen mit Migrationshintergrund leben in Deutschland? Wie leicht fällt es ihnen, sich zu integrieren? Welche Hilfsangebote gibt es für sie?
SPRECHER:
Wie leben die Deutschen, und wie sind sie wirklich?
NINA:
Hallo! Wir sind Nina …
DAVID:
… und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.
NINA:
Heute geht es um das Thema „Migration“. In Deutschland leben viele Menschen, die einen Migrationshintergrund Migrationshintergrund (m., nur Singular) die Tatsache, dass man in einem Land lebt, aber selbst (oder die Familie) aus einem anderen Land kommt haben.
DAVID:
Das heißt, dass sie selbst oder ihre Familien aus anderen Ländern nach Deutschland gekommen sind. Wir wollen wissen: Wie offen offen hier: ohne Vorurteile sind die Deutschen gegenüber Menschen mit Migrationshintergrund?
SPRECHER:
Ungefähr 16 Millionen Menschen in Deutschland haben einen Migrationshintergrund. Viele kommen nach Deutschland, um Arbeit zu suchen. Manche, weil sie sich verliebt haben. Andere mussten ihre Heimat wegen Krieg oder politischer Probleme verlassen verlassen hier: (aus der Heimat) weggehen und bitten in Deutschland um Asyl Asyl (n., Plural selten) der Aufenthalt, den ein Staat einem Menschen erlaubt, der in seiner Heimat verfolgt wird oder vor dem Krieg geflohen ist .
DAVID:
Habt ihr Freunde mit Migrationshintergrund?
PERSONEN AUF DER STRASSE:
Ja, definitiv.
Ja.
'ne Menge.
Ja, auf jeden Fall.
Nein, zurzeit nicht.
Mein Verlobter Verlobte, -n (m./f.) Person, der man versprochen hat, sie zu heiraten ist deutsch, und ich hab 'nen türkischen Migrationshintergrund.
In der Schule war ich immer die mit Migrationshintergrund, aber jetzt hier an der Uni hat sich sich wandeln sich ändern das echt gewandelt sich wandeln sich ändern .
Die meisten, mit denen wir eben zu tun haben mit jemandem zu tun haben hier: mit jemandem Kontakt haben; jemanden kennen , die eben Migrationshintergrund haben, die sind eben auch in Deutschland aufgewachsen und sind integriert sein hier: Teil einer Gesellschaft sein eigentlich sehr gut integriert integriert sein hier: Teil einer Gesellschaft sein und tragen zu etwas bei|tragen etwas für etwas tun; für etwas sorgen; bei etwas helfen eigentlich zur zu etwas bei|tragen etwas für etwas tun; für etwas sorgen; bei etwas helfen Vielfalt Vielfalt (f., nur im Singular) die große Anzahl von Unterschiedlichem/Verschiedenem bei zu etwas bei|tragen etwas für etwas tun; für etwas sorgen; bei etwas helfen .
NINA:
Wenn Menschen in ein neues Land kommen, ist der Anfang oft schwer.
DAVID:
Das kann an an etwas liegen, etwas liegt an etwas etwas ist der Grund für etwas der Sprache liegen an etwas liegen, etwas liegt an etwas etwas ist der Grund für etwas oder an den kulturellen Unterschieden.
NINA:
Und wir besuchen jetzt jemanden, der bei solchen Problemen hilft.
SPRECHER:
David und Nina besuchen in Duisburg den Verein „ZOF – ZukunftsOrientierte Förderung ZOF (ZukunftsOrientierte Förderung) Name eines sozialen Vereins für Kinder, Jugendliche, Familien und Asylsuchende in Duisburg “. Der Sozialarbeiter Sozialarbeiter, -/Sozialarbeiterin, -nen jemand, der sich um Menschen kümmert, die in einer schwierigen sozialen Situation leben Deniz Aksen hilft bei Konflikten Konflikt, -e (m.) Streit; schwierige Situation, die durch unterschiedliche Meinungen oder Interessen entsteht und Problemen mit der Integration Integration (f., nur Singular) die Bildung einer friedlichen Gemeinschaft mit Menschen aus verschiedenen Ländern und Kulturen .
DAVID:
Wie gelingt Integration?
DENIZ AKSEN:
Ich glaube, also, die Mitarbeiter, auch ich hab Migrationshintergrund, aber auch die Mitarbeiter, die hier arbeiten, wir haben 28 Nationen hier beschäftigt beschäftigt hier: angestellt , die sprechen alle fließend fließend hier: perfekt Deutsch, schreiben, haben hier auch studiert zum Teil. Wenn man hier ankommt in Deutschland und die Möglichkeiten hat, wie in so einem Land voranzukommen voran|kommen hier: etwas erreichen , glaube ich, ist das gelungene gelungen hier: gut; perfekt; erfolgreich Integration.
NINA:
Und würden Sie sagen, in Deutschland ist es für Menschen aus anderen Ländern leicht, hier anzukommen an|kommen hier: sich integrieren; wohlfühlen ?
DENIZ AKSEN:
Nein. Ich glaube, das ist ein Punkt, ein wichtiger Punkt, wo wir dran arbeiten müssen, dass wirklich auch Migranten, die hier hinkommen, oder generell Ausländer, die hier hinkommen, schneller integriert werden können, durch Arbeit, durch Sprachkurse, durch Förderung Förderung, -en (f.) hier: die Hilfe oder Unterstützung, um sich zu integrieren .
NINA:
Hat sich Deutschland verändert?
DENIZ AKSEN:
Ich glaube, Deutschland ist offener geworden, auch offener in Sachen in Sachen … im Bereich; zum Thema Migranten, weil einfach die Generation jetzt auch von mir etwas geschaffen hat etwas schaffen etwas erreichen; erfolgreich sein . Also, wir sind wirklich … also, selbst in der Politik sitzen in der Politik sitzen als Politiker arbeiten; in der Politik arbeiten ja heutzutage auch Migranten und können was bewegen etwas bewegen hier: etwas verändern .
SPRECHER:
Viele Migranten wie Denis Aksen sind heute gut in der deutschen Gesellschaft Gesellschaft, -en (f.) Menschen, die zusammen leben integriert. Die Traditionen aus ihrer Heimat sind aber natürlich weiter sehr wichtig, zum Beispiel Musik und Tänze.
Nina und David sollen heute einen türkischen Tanz lernen. Dazu gehen sie in einen Stadtteil von Duisburg, in dem viele Menschen leben, die aus der Türkei kommen.
NINA:
Hallo. Nicht erschrecken. Sie sehen so aus, als könnten Sie tanzen.
VERKÄUFERIN:
Ja.
DAVID:
Nur ein bisschen uns was zeigen.
NINA:
Nur so 'n bisschen.
VERKÄUFERIN:
Wie soll ich Ihnen jetzt zeigen?
NINA:
Wie macht man das? Also, man nimmt sich an den Händen, oder?
VERKÄUFERIN:
Ja, man nimmt sich so an den Händen … Nochmal! Eins, zwei, drei, zack. Dann geht man nach hinten … so. So geht das.
DAVID:
Also immer so diagonal nach vorne und dann nach hinten.
VERKÄUFERIN:
Ja, immer nach hinten. Nach vorne und nach hinten.
NINA:
Also, so und dann wieder zurück.
VERKÄUFERIN:
Ja.
DAVID:
Eins, zwei, drei, tack.
SPRECHER:
Nicht schlecht! Aufgabe geschafft!
DAVID:
Was heißt „Danke“ auf Türkisch?
VERKÄUFERIN:
Teşekkürler.
DAVID:
Teşekkürler?
NINA:
Teşekkürler.
VERKÄUFERIN:
Ja!
NINA:
Das Leben in einem neuen Land ist nie ganz einfach. Egal, woher man kommt und in welchem Land man ist. In Deutschland leben viele Menschen mit Migrationshintergrund, die es schaffen, ein Teil der Gesellschaft zu sein.
DAVID:
Manche werden dabei von Organisationen unterstützt, und es ist wichtig, dass beide Seiten neugierig und offen sind.
NINA:
Neugierig und offen waren wir beide auf jeden Fall, als wir den Tanz gelernt haben.
DAVID:
Sollen wir noch mal?
NINA:
Okay.
DAVID:
Kleiner Finger und drei Schritte. Eins, zwei, drei, zack.
NINA:
Ja.
DAVID:
So, noch mal: Eins, zwei, drei, tack …
Migrationshintergrund (m., nur Singular) — die Tatsache, dass man in einem Land lebt, aber selbst (oder die Familie) aus einem anderen Land kommt
offen — hier: ohne Vorurteile
verlassen — hier: (aus der Heimat) weggehen
Asyl (n., Plural selten) — der Aufenthalt, den ein Staat einem Menschen erlaubt, der in seiner Heimat verfolgt wird oder vor dem Krieg geflohen ist
Verlobte, -n (m./f.) — Person, der man versprochen hat, sie zu heiraten
sich wandeln — sich ändern
mit jemandem zu tun haben — hier: mit jemandem Kontakt haben; jemanden kennen
integriert sein — hier: Teil einer Gesellschaft sein
Vielfalt (f., nur im Singular) — die große Anzahl von Unterschiedlichem/Verschiedenem
zu etwas bei|tragen — etwas für etwas tun; für etwas sorgen; bei etwas helfen
an etwas liegen, etwas liegt an etwas — etwas ist der Grund für etwas
ZOF (ZukunftsOrientierte Förderung) — Name eines sozialen Vereins für Kinder, Jugendliche, Familien und Asylsuchende in Duisburg
Sozialarbeiter, -/Sozialarbeiterin, -nen — jemand, der sich um Menschen kümmert, die in einer schwierigen sozialen Situation leben
Konflikt, -e (m.) — Streit; schwierige Situation, die durch unterschiedliche Meinungen oder Interessen entsteht
Integration (f., nur Singular) — die Bildung einer friedlichen Gemeinschaft mit Menschen aus verschiedenen Ländern und Kulturen
beschäftigt — hier: angestellt
fließend — hier: perfekt
voran|kommen — hier: etwas erreichen
gelungen — hier: gut; perfekt; erfolgreich
an|kommen — hier: sich integrieren; wohlfühlen
Förderung, -en (f.) — hier: die Hilfe oder Unterstützung, um sich zu integrieren
in Sachen … — im Bereich; zum Thema
Gesellschaft, -en (f.) — Menschen, die zusammen leben
etwas bewegen — hier: etwas verändern
in der Politik sitzen — als Politiker arbeiten; in der Politik arbeiten
etwas schaffen — etwas erreichen; erfolgreich sein
© 2023 Deutsche Welle | Datenschutz | Erklärung zur Barrierefreiheit | Impressum | Kontakt