Wir verwenden Cookies, um unser Angebot für Sie zu verbessern. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Die EU-Regierungschefs haben die Ukraine und Moldawien zu Beitrittskandidaten gekürt. Sie eröffnen damit eine spätere Mitgliedschaft und senden ein politisches Signal. Zugleich gibt es Hoffnung für die Westbalkanländer.
Die Vorzeichen bei der EU-Erweiterung ändern sich. Aufgrund des russischen Angriffs auf die Ukraine ist jetzt Geopolitik statt kleinlicher Verhandlungen wie auf dem Balkan gefragt, meint Bernd Riegert.
Der EU-Gipfel verleiht der Ukraine und Moldau den Kandidatenstatus. Ein Schritt auf dem komplexen Weg zur Mitgliedschaft. Wie geht es weiter? Wo stehen andere Bewerber?
Für Kanzler Scholz ist eine Partnerschaft mit Russland auf absehbare Zeit unvorstellbar. Mit Blick auf den EU-Gipfel warb Olaf Scholz in einer Regierungserklärung für einen EU-Kandidatenstaus für die Ukraine.
Die mittel- und osteuropäischen Mitglieder der Drei-Meere-Initiative bieten der Ukraine eine engere Kooperation an und wollen den EU-Kandidatenstatus des Landes unterstützen. Vom Gipfel in Riga Rosalia Romaniec.
Im Vergleich zur eigenen Größe nimmt die Republik Moldau die meisten ukrainischen Flüchtlinge auf. Dabei hatte das ärmste Land Europas schon vor Ausbruch des Ukraine-Krieges mit vielen Problemen zu kämpfen.
Um die EU-Sanktionen durchzusetzen, hat Litauen den Güterverkehr in die russische Exklave Kaliningrad eingeschränkt. Moskau droht jetzt der Führung in Vilnius mit "ernsthaften Konsequenzen". Aus Riga Juri Rescheto.
Der EU-Außenbeauftragte Josep Borrell fordert Russland auf, ukrainische Weizenexporte zu ermöglichen. Alles andere wäre ein Kriegsverbrechen, sagte er beim Außenministertreffen in Luxemburg. Bernd Riegert berichtet.
Die versprochenen sieben Panzerhaubitzen 2000 sind in der Ukraine eingetroffen. Welche Waffen hat die Ukraine sonst noch erhalten - aus Deutschland und anderen Ländern?
In der Ukraine werden gefangengenommene russische Soldaten in Gefängnissen festgehalten. Wie werden sie dort behandelt und was denken sie über den Krieg? Eine DW-Reporterin konnte mit Häftlingen vor Ort sprechen.
Kriegsgegner aus Russland helfen geflohenen Ukrainerinnen und Ukrainern in der polnisch-ukrainischen Grenzstadt Przemysl - und stoßen auf Misstrauen.
Für ihre Berichterstattung aus dem belagerten Mariupol wurden die ukrainischen Journalisten Mstyslav Chernov und Evgeniy Maloletka mit dem DW Freedom of Speech Award geehrt. Beide wollen an die Front zurückkehren.
Den Kämpfern in der Ukraine mangelt es an allem. Da ist Recycling das Gebot der Stunde.
Seit Kriegsbeginn haben sich viele Freiwillige aus Belarus der ukrainischen Armee angeschlossen.
Vor dem Krieg kamen jährlich rund dreieinhalb Millionen Besucher in die ukrainische Hafenstadt Odessa. Doch jetzt bleiben die Touristen aus.
Die Lessing-Schule in Berlin hat seit Kriegsbeginn eine Willkommensklasse. Wie geht es den Schülern?