Ferrari – ein Rennwagen wird 70
Der Rennwagen Ferrari hat Geburtstag: 1947 ging das erste Auto vom Band. Sein Erfinder Enzo Ferrari war schon als Junge von Autos besessen, baute sich für Autorennen seinen eigenen Wagen und gewann viele Rennen.
Nicht nur Autofans wissen sofort, welches Auto vor ihnen steht, wenn sie auf einem roten Wagen ein Wappen Wappen, - (n.) ein Zeichen, das für etwas/jemanden symbolisch ist mit schwarzem Pferd auf gelbem Hintergrund Hintergrund, -gründe (m.) hier: die Umgebung hinter etwas/jemandem sehen. Der Erfinder dieses wohl berühmtesten Rennwagens Rennwagen, - (m.) ein sehr schnelles Auto, mit dem man an einem Wettbewerb teilnimmt war Italiener und hieß Enzo Ferrari. Seine Erfindung, der Ferrari, wurde 2017 70 Jahre alt. 1947 ging vom Band gehen umgangssprachlich für: in einer Fabrik produziert werden in einer Fabrik in Italien der erste Ferrari vom Band vom Band gehen umgangssprachlich für: in einer Fabrik produziert werden .
In den 1910er- und 1920er-Jahren wurden Autorennen Autorennen, - (n.) ein sportlicher Wettbewerb, bei dem der Fahrer des schnellsten Autos gewinnt (hier auch kurz: das Rennen) immer beliebter, auch in Norditalien, wo Enzo Ferrari lebte. Der 1898 geborene Italiener wuchs auf|wachsen groß werden; seine Kindheit verbringen in armen Verhältnissen Verhältnis, -se (n.) hier: der Umstand; die finanzielle Lebensbedingung auf auf|wachsen groß werden; seine Kindheit verbringen . Früh war von etwas/jemandem besessen sein nur noch an etwas/jemanden denken können er von Autos besessen von etwas/jemandem besessen sein nur noch an etwas/jemanden denken können und hatte sich in den Kopf gesetzt sich etwas in den Kopf setzen umgangssprachlich für: etwas unbedingt tun oder haben wollen , an Autorennen teilzunehmen. Weil ihn niemand als Fahrer nehmen wollte, baute er sich sein eigenes Auto. Das Ingenieur Ingenieur, -e/Ingenieurin, -nen jemand, der an einer Hochschule ein Studium der Technik absolviert hat -Wissen, das dafür nötig war, brachte sich etwas bei|bringen etwas selbst lernen, ohne dabei Hilfe zu bekommen er sich selbst bei sich etwas bei|bringen etwas selbst lernen, ohne dabei Hilfe zu bekommen . Sein Wunsch war, das schönste, schnellste und perfekteste Auto der Welt zu konstruieren etwas konstruieren hier: etwas bauen .
Enzo Ferrari nahm an Rennen teil und gewann immer öfter – später auch als Fahrer von Alfa-Romeo. Schließlich hatte er durch seine vielen Siege Sieg, -e (m.) die Tatsache, dass man gegen jemanden gewonnen hat; der Erfolg so viel Geld verdient, dass er 1929 einen eigenen Rennstall Rennstall, -ställe (m.) das Team einer Automarke, das an Rennen teilnimmt gründen konnte. Noch heute ist die Scuderia Ferrari das erfolgreichste Formel-1 Formel 1 (f., nur Singular) hier: eine bestimmte Art von Autorennen mit speziellen Fahrzeugen und Regeln -Team aller Zeiten. Niki Lauda, Michael Schumacher, Fernando Alonso und Sebastian Vettel gehören zu den berühmtesten Ferrari-Piloten Pilot, -en/Pilotin, -nen hier: der Rennfahrer/die Rennfahrerin .
Aber nicht nur die Erfolge bei Autorennen machten den Ferrari zur Legende Legende, -n (f.) hier: etwas/jemand, das/der schon lange weltbekannt und beliebt ist . Berühmt wurde er auch durch sein innovatives innovativ hier: neu; originell; kreativ Design Design, -s (n., aus dem Englischen) das Aussehen; die Gestaltung . Obwohl es ihn in insgesamt 26 Farben gibt, sind die meisten Ferraris rot. Auf der Straße ist das teure Auto allerdings nur selten zu sehen. Für viele ist er ein Statussymbol Statussymbol, -e (n.) etwas, mit dem man seine gesellschaftliche Stellung zeigen will der Reichen. Historische Modelle historisches Modell (n.) hier: ein sehr altes, seltenes Auto werden heute für Millionensummen verkauft.
Ferrari – ein Rennwagen wird 70
Rennwagen, - (m.) — ein sehr schnelles Auto, mit dem man an einem Wettbewerb teilnimmt
vom Band gehen — umgangssprachlich für: in einer Fabrik produziert werden
von etwas/jemandem besessen sein — nur noch an etwas/jemanden denken können
Autorennen, - (n.) — ein sportlicher Wettbewerb, bei dem der Fahrer des schnellsten Autos gewinnt (hier auch kurz: das Rennen)
Wappen, - (n.) — ein Zeichen, das für etwas/jemanden symbolisch ist
Hintergrund, -gründe (m.) — hier: die Umgebung hinter etwas/jemandem
auf|wachsen — groß werden; seine Kindheit verbringen
Verhältnis, -se (n.) — hier: der Umstand; die finanzielle Lebensbedingung
sich etwas in den Kopf setzen — umgangssprachlich für: etwas unbedingt tun oder haben wollen
Ingenieur, -e/Ingenieurin, -nen — jemand, der an einer Hochschule ein Studium der Technik absolviert hat
sich etwas bei|bringen — etwas selbst lernen, ohne dabei Hilfe zu bekommen
etwas konstruieren — hier: etwas bauen
Sieg, -e (m.) — die Tatsache, dass man gegen jemanden gewonnen hat; der Erfolg
Rennstall, -ställe (m.) — das Team einer Automarke, das an Rennen teilnimmt
Formel 1 (f., nur Singular) — hier: eine bestimmte Art von Autorennen mit speziellen Fahrzeugen und Regeln
Pilot, -en/Pilotin, -nen — hier: der Rennfahrer/die Rennfahrerin
Legende, -n (f.) — hier: etwas/jemand, das/der schon lange weltbekannt und beliebt ist
innovativ — hier: neu; originell; kreativ
Design, -s (n., aus dem Englischen) — das Aussehen; die Gestaltung
Statussymbol, -e (n.) — etwas, mit dem man seine gesellschaftliche Stellung zeigen will
historisches Modell (n.) — hier: ein sehr altes, seltenes Auto