1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

FC Bayern will "Rekord für die Ewigkeit"

Stefan Nestler22. Oktober 2015

Am zehnten Spieltag will sich der FC Bayern München gegen den 1. FC Köln seinen 1000. Bundesliga-Sieg holen. Der Gegner hofft auf eine Überraschung, setzt aber nicht auf einen neuerlichen Patzer Manuel Neuers.

https://p.dw.com/p/1Gsl6
Manuel Neuer mit enttäuschter Miene nach dem Spiel beim FC Arsenal. Foto: Reuters
Manuel Neuer will seinen Fehlgriff von London vergessen machenBild: Reuters/D.Martinez

Der Rekordmeister sinnt auf Wiedergutmachung und will für die Fans gleich auch noch einen weiteren Rekord dazu packen. Nach dem 0:2 am Dienstag im Champions-League-Spiel beim FC Arsenal - der ersten Saisonniederlage, wenn man den eher unbedeutenden deutschen Supercup ausklammert - richtete Vorstandschef Karl-Heinz Rummenigge den Blick nach vorn auf das Spiel am Samstag gegen den 1. FC Köln, bei dem die Bayern den 1000. Bundesliga-Sieg der Vereinsgeschichte einfahren können. "Nach Niederlagen ist es immer wichtig, dass man sofort eine Reaktion zeigt", sagte Rummenigge. "Das kann ein Rekord für die Ewigkeit werden." Zudem würden die Münchener ihren am letzten Spieltag aufgestellten Bundesliga-Startrekord von neun Siegen weiter ausbauen. Hochmotiviert dürfte auch Bayern-Torwart Manuel Neuer sein, der seinen Fauxpas von London vergessen machen will. Der bis dahin überragend haltende Keeper war bei einem Freistoß des FC Arsenal am Ball vorbeigesprungen und hatte so den ersten Gegentreffer verschuldet.

Vergleichsweise gute Bilanz

"Der Fehler ist ihm ein paar Tage zu früh passiert", sagte Peter Stöger, Trainer des 1. FC Köln, vor dem Spiel in München mit einem Augenzwinkern. Es wird erwartet, dass die Kölner eher "Beton anmischen", sprich massiv verteidigen und auf Konter setzen werden. Stöger wollte seine Taktik noch nicht preisgeben: "Wir haben drei Innenverteidiger im Kader, das ist eine Möglichkeit. Aber ich habe auch die Möglichkeit, vier Stürmer zu bringen." Die Bilanz der Kölner beim "klaren Favoriten" (Stöger) FC Bayern kann sich sehen lassen. Kein Klub gewann und traf so oft in München wie der 1. FC Köln. Neun Siege (bei 20 Siegen der Bayern und 13 Unentschieden) und 51 Tore (bei 88 Bayern-Treffern) stehen dort für die "Geißböcke" zu Buche. Allerdings kassierten die Kölner bei ihren letzten beiden Auftritten in München zwei Niederlagen. "Bei einem günstigen Spielverlauf, einer sehr guten Leistung und einer nicht ganz so guten der Bayern können wir vielleicht eine Riesenüberraschung schaffen", sagt Trainer Stöger. "Das ist die Zielsetzung." Der Applaus aller anderen Bundesligisten, denen die Bayern schon früh in der Saison zu enteilen drohen, wäre den Kölnern sicher.

Kölner Spieler jubeln mit Anthony Modeste über einen seiner Treffer. Foto: dpa-pa
Anthony Modeste (l.) hat die Kölner deutlich torgefährlicher gemachtBild: picture-alliance/dpa/M. Becker

Müde von Europapokal-Spielen?

"Verfolger" Borussia Dortmund, immerhin schon sieben Punkte hinter dem Team von Pep Guardiola, empfängt am Sonntag den FC Augsburg. Der Tabellen-Dritte FC Schalke 04 tritt, ebenfalls am Sonntag, bei der wiedererstarkten Borussia aus Mönchengladbach an. Bei allen genannten Vereinen stellt sich die Frage, wie viel Kraft sie bei ihren Europapokal-Auftritten gelassen haben. Auch für den VfL Wolfsburg und Bayer 04 Leverkusen geht mit ihren Bundesliga-Spielen am Samstag eine "englische Woche" zu Ende. Die Wölfe treten beim bisher stark aufspielenden Aufsteiger SV Darmstadt 98 an, Leverkusen empfängt den VfB Stuttgart. Außerdem spielen am Samstag Hannover 96 gegen Eintracht Frankfurt, der FSV Mainz 05 gegen Werder Bremen und im Abendspiel der FC Ingolstadt gegen Hertha BSC. Eröffnet wird der zehnte Spieltag am Freitag mit dem Duell 1899 Hoffenheim gegen den Hamburger SV.