Familienausflug mit dem Oldtimer
In den letzten Jahren ist die Oldtimerzahl auf deutschen Straßen stark angestiegen. Oldtimerclubs organisieren Fahrten mit Familie und Freunden. Beim gemeinsamen Picknick am Ziel geht es aber nicht nur um Autothemen.
SPRECHER:
Sommerzeit ist Oldtimer Oldtimer, - (m.) ein Auto, das älter als 30 Jahre ist zeit. Die Beliebtheit alter Autos hat in Deutschland seit 2008 deutlich zugenommen, und das merkt man auch im Oldtimerclub Rhein-Erft. Innerhalb von neun Jahren stieg die Zahl der Wagen mit einem H-Kennzeichen H-Kennzeichen, - (n.) das spezielle Nummernschild für ein altes Fahrzeug/für einen Oldtimer (mit einem „H“ für „historisch“) in ganz Deutschland um fast eine Viertelmillion. Das heutige Treffen richtet sich sich an jemanden richten hier: für jemanden gemacht sein aber nicht nur an sich an jemanden richten hier: für jemanden gemacht sein die Oldtimerbesitzer selbst, sondern wird zu einem Familienausflug, getreu dem Motto getreu dem Motto so, dass man nach einer bestimmten Idee/Vorstellung handelt „Fahren mit Freunden“.
Aufbruchsstimmung Aufbruchsstimmung (f., nur Singular) hier: der Wunsch und die Vorbereitungen loszugehen oder loszufahren : Oldtimer nach Oldtimer rollt rollen hier: langsam losfahren vom Hof und macht sich auf den Weg machen losgehen; losfahren; starten sich auf den Weg sich auf den Weg machen losgehen; losfahren; starten zum gemeinsamen Picknick. Zwischen Rolls-Royce, BMW und Mercedes gibt es auch so manche Raritäten Rarität, -en (f.) etwas Seltenes; etwas, von dem es nur wenige gibt zu bestaunen etwas bestaunen etwas bewundern; etwas anschauen und Begeisterung zeigen . So auch dieser Porsche 356 Speedster. Er war das erste Serienfahrzeug Serienfahrzeug, -e (n.) ein Fahrzeug, das in hoher Stückzahl produziert wurde oder wird , das die Zuffenhausener Zuffenhausener (hier nur Plural) hier: das Unternehmen Porsche, das aus dem Stuttgarter Stadtteil Zuffenhausen kommt hergestellt haben. Aber nicht nur die seltenen Autos glänzen glänzen hier: im Mittelpunkt stehen; besonders gut aussehen hier. In der Kolonne Kolonne, -n (f.) hier: Fahrzeuge, die in einer Reihe hintereinander fahren gibt es viele Fahrzeuge, auf die sich ein Blick lohnt. Da der Club nicht markengebunden markengebunden hier: so, dass der Hersteller des Autos wichtig ist ist, ergibt sich eine Modellpalette Modellpalette, -n (f.) hier: die Auswahl von etwas (vor allem Fahrzeuge); das Angebot an Fahrzeugen , die man in dieser Zusammenstellung nicht oft sehen kann. Rund fünf Jahrzehnte der Automobilgeschichte fahren hier durch kleine Dörfer und über Landstraßen Landstraße, -n (f.) die Straße außerhalb von Orten oder Städten, die aber keine Autobahn ist .
Bis die gesamte Kolonne am Ziel ankommt. Hier dürfen die Oldies Oldie, -s (m.) hier: das alte Auto; der Oldtimer eine Verschnaufpause Verschnaufpause, n (f.) eine Pause, nachdem man etwas Anstrengendes (z. B. Sport) gemacht hat einlegen eine Pause ein|legen eine Pause machen . Fahrer und Mitfahrer sorgen unterdessen unterdessen während etwas anderes passiert oder gemacht wird; in der Zwischenzeit für ihr leibliches Wohl das leibliche Wohl das Essen und das Trinken . Auch Manfred Büschel ist mit seinem Rolls-Royce Silvercloud aus dem Jahr 1962 dabei.
MANFRED BÜSCHEL (Oldtimerbesitzer):
Solche Ausfahrten Ausfahrt, -en (f.) hier: eine Tour mit dem Auto machen wir zweimal im Jahr, und das ist einfach Tradition. Das Schönste an solchen Ausfahrten sieht man grad hinter mir: Das ist die Gemeinschaft. Man sitzt zusammen, man unterhält sich, man teilt das Essen, jeder bringt was mit. Und man spricht über Autos, man spricht über Gott und die Welt über Gott und die Welt sprechen redensartlich für: über alle möglichen Themen sprechen . Und das baut jemanden auf|bauen hier: jemandem Motivation geben; jemandem neue Kraft geben einen auf jemanden auf|bauen hier: jemandem Motivation geben; jemandem neue Kraft geben , wenn man vielleicht ’ne harte Arbeitswoche hatte oder ’ne anstrengende Dienstreise oder – das „harte“ Rentnerleben.
SPRECHER:
Auch Dirk Röttgen nimmt mit seinem 50 Jahre alten Mercedes 250 SL an der Ausfahrt teil und genießt besonders die gemeinsamen Picknicks.
DIRK RÖTTGEN (Oldtimerbesitzer):
[Die] sind schon sehr wichtig, weil die einfach die Gemeinschaft fördern etwas fördern hier: etwas verstärken; etwas unterstützen , im Club. Ich mein, wir kennen uns alle Male alle Male hier umgangssprachlich für: alle zusammen; jeder untereinander, aber es sind immer Erlebnisse, die vergisst man ja so schnell auch nicht. Wir haben ja alle ’nen Tick Tick, -s (m.) hier: eine komische Verhaltensweise; eine seltsam wirkende Angewohnheit , würde ich mal so sagen, und das sind halt Oldtimer. Andere sammeln Uhren oder irgendwas anderes.
SPRECHER:
Ob Sammelleidenschaft Sammelleidenschaft, -en (f.) die große Lust, etwas Bestimmtes zu sammeln , Hobby oder Kindheitserinnerungen – die Liebe zu Oldtimern führt jemanden zusammen|führen dafür sorgen, dass sich Menschen treffen und zusammenkommen die unterschiedlichsten Menschen zusammen jemanden zusammen|führen dafür sorgen, dass sich Menschen treffen und zusammenkommen . Bei den Erwartungen an das Treffen setzt Schwerpunkte setzen etwas wichtiger nehmen als anderes und sich besonders damit beschäftigen jeder andere Schwerpunkte Schwerpunkte setzen etwas wichtiger nehmen als anderes und sich besonders damit beschäftigen .
MARK STEFANIDES (Oldtimerbesitzer):
Ja, zuhause ist das dann oft so, dass das Verständnis Verständnis (n., nur Singular) hier: die Tatsache, dass man etwas oder jemanden akzeptieren oder verstehen kann nicht immer so da ist, wenn man so viel über die Autos quatscht quatschen umgangssprachlich für: sich unterhalten; miteinander sprechen , und unter den Clubkameraden kann’s eigentlich nie genug sein. Von daher von daher also; daher; deshalb
, da kann man sich sich aus|tauschen miteinander diskutieren und reden; sich gegenseitig informieren gut austauschen sich aus|tauschen miteinander diskutieren und reden; sich gegenseitig informieren .
SPRECHER:
Dagmar Puritz hat sich heute lieber zum Picknick fahren lassen und genießt das Zusammensein mit den anderen Clubkameraden und vor allem auch deren Begleiterinnen Begleiter, -/Begleiterin, -nen hier: jemand, der dabei ist, wenn jemand anderes etwas macht .
DAGMAR PURITZ (Oldtimerbesitzer):
Zusammen zu essen und quatschen zu können, auch über andere Themen für Frauen zumindest zumindest wenigstens , was nicht mit Auto zu tun hat.
SPRECHER:
Letztlich geht es im Oldtimerclub Rhein-Erft einfach einfach hier: nur um das Zusammenleben rund um die alten Schätze Schatz, Schätze (m.) hier: ein alter Gegenstand, der für jemanden einen großen persönlichen Wert hat . Schließlich ist ein Muss für jemanden/etwas sein besonders wichtig für jemanden/etwas sein; notwendig sein regelmäßige Bewegung Bewegung (f., hier nur Singular) hier: das Fahren (mit einem Fahrzeug) ein Muss ein Muss für jemanden/etwas sein besonders wichtig für jemanden/etwas sein; notwendig sein .
MANFRED BÜSCHEL (Oldtimerbesitzer):
Je älter die Autos, umso öfter ist was dran etwas dran sein hier: einen Schaden haben; nicht mehr in Ordnung sein – und vor allen Dingen: Sie müssen etwas muss bewegt werden hier: mit etwas fahren müssen ja auch mal bewegt werden etwas muss bewegt werden hier: mit etwas fahren müssen , und dann kommt auch schon mal was dran. Wenn man sie nicht bewegt, kommt noch mehr dran, denn dann stehen sie sich kaputt sich kaputt stehen hier: etwas so lange nicht nutzen oder fahren, dass es kaputt geht oder nicht mehr bewegt werden kann wird . Und so ein Oldtimerclub, der bietet die Möglichkeit bieten etwas möglich machen auch die Möglichkeit die Möglichkeit bieten etwas möglich machen , dass man Leute trifft, die die gleichen Probleme haben und die Lösungen wissen. Da findet man Hilfe.
SPRECHER:
Der Besitz eines Oldtimers bedeutet also viel mehr, als nur ein schönes Auto sein Eigen etwas sein Eigen nennen etwas besitzen; zeigen, dass einem etwas gehört zu nennen etwas sein Eigen nennen etwas besitzen; zeigen, dass einem etwas gehört . In einem Oldtimerclub wird man Teil einer Gesellschaft – und auch einer kleinen Oldtimerfamilie.
Familienausflug mit dem Oldtimer
Oldtimer, - (m.) — ein Auto, das älter als 30 Jahre ist
H-Kennzeichen, - (n.) — das spezielle Nummernschild für ein altes Fahrzeug/für einen Oldtimer (mit einem „H“ für „historisch“)
sich an jemanden richten — hier: für jemanden gemacht sein
getreu dem Motto — so, dass man nach einer bestimmten Idee/Vorstellung handelt
Aufbruchsstimmung (f., nur Singular) — hier: der Wunsch und die Vorbereitungen loszugehen oder loszufahren
rollen — hier: langsam losfahren
sich auf den Weg machen — losgehen; losfahren; starten
Rarität, -en (f.) — etwas Seltenes; etwas, von dem es nur wenige gibt
etwas bestaunen — etwas bewundern; etwas anschauen und Begeisterung zeigen
Serienfahrzeug, -e (n.) — ein Fahrzeug, das in hoher Stückzahl produziert wurde oder wird
Zuffenhausener (hier nur Plural) — hier: das Unternehmen Porsche, das aus dem Stuttgarter Stadtteil Zuffenhausen kommt
glänzen — hier: im Mittelpunkt stehen; besonders gut aussehen
Kolonne, -n (f.) — hier: Fahrzeuge, die in einer Reihe hintereinander fahren
markengebunden — hier: so, dass der Hersteller des Autos wichtig ist
Modellpalette, -n (f.) — hier: die Auswahl von etwas (vor allem Fahrzeuge); das Angebot an Fahrzeugen
Landstraße, -n (f.) — die Straße außerhalb von Orten oder Städten, die aber keine Autobahn ist
Oldie, -s (m.) — hier: das alte Auto; der Oldtimer
Verschnaufpause, n (f.) — eine Pause, nachdem man etwas Anstrengendes (z. B. Sport) gemacht hat
eine Pause ein|legen — eine Pause machen
unterdessen — während etwas anderes passiert oder gemacht wird; in der Zwischenzeit
das leibliche Wohl — das Essen und das Trinken
Ausfahrt, -en (f.) — hier: eine Tour mit dem Auto
über Gott und die Welt sprechen — redensartlich für: über alle möglichen Themen sprechen
jemanden auf|bauen — hier: jemandem Motivation geben; jemandem neue Kraft geben
etwas fördern — hier: etwas verstärken; etwas unterstützen
alle Male — hier umgangssprachlich für: alle zusammen; jeder
Tick, -s (m.) — hier: eine komische Verhaltensweise; eine seltsam wirkende Angewohnheit
Sammelleidenschaft, -en (f.) — die große Lust, etwas Bestimmtes zu sammeln
jemanden zusammen|führen — dafür sorgen, dass sich Menschen treffen und zusammenkommen
Schwerpunkte setzen — etwas wichtiger nehmen als anderes und sich besonders damit beschäftigen
Verständnis (n., nur Singular) — hier: die Tatsache, dass man etwas oder jemanden akzeptieren oder verstehen kann
quatschen — umgangssprachlich für: sich unterhalten; miteinander sprechen
von daher — also; daher; deshalb
sich aus|tauschen — miteinander diskutieren und reden; sich gegenseitig informieren
Begleiter, -/Begleiterin, -nen — hier: jemand, der dabei ist, wenn jemand anderes etwas macht
zumindest — wenigstens
einfach — hier: nur
Schatz, Schätze (m.) — hier: ein alter Gegenstand, der für jemanden einen großen persönlichen Wert hat
ein Muss für jemanden/etwas sein — besonders wichtig für jemanden/etwas sein; notwendig sein
etwas dran sein — hier: einen Schaden haben; nicht mehr in Ordnung sein
Bewegung (f., hier nur Singular) — hier: das Fahren (mit einem Fahrzeug)
etwas muss bewegt werden — hier: mit etwas fahren müssen
sich kaputt stehen — hier: etwas so lange nicht nutzen oder fahren, dass es kaputt geht oder nicht mehr bewegt werden kann wird
die Möglichkeit bieten — etwas möglich machen
etwas sein Eigen nennen — etwas besitzen; zeigen, dass einem etwas gehört