Ex-Bundeskanzler Kohl ist tot
Von 1982 bis 1998 war Helmut Kohl Bundeskanzler von Deutschland – so lange wie bis jetzt niemand. Er ist als „Kanzler der Einheit“ bekannt. Jetzt ist Kohl im Alter von 87 Jahren in seinem Haus in Ludwigshafen gestorben.
Vor seinem Wohnhaus liegen Blumen und Kränze Kranz, Kränze (m.) ein Ring aus Blumen und Zweigen , Kerzen brennen. Bundeskanzlerin Angela Merkel schrieb in das Kondolenzbuch Kondolenzbuch, -bücher (n.) ein Buch, in das man etwas schreiben kann, um seine Trauer auszudrücken : „Mit Helmut Kohl verlieren wir einen großen Deutschen und großen Europäer.“ Auch Außenminister Außenminister, -/Außenministerin, -nen ein politisches Amt, bei dem man sich um die Beziehung seines Landes zu anderen Ländern kümmert Sigmar Gabriel betonte etwas betonen etwas deutlich sagen; auf etwas hinweisen Kohls Wichtigkeit Wichtigkeit, -en (f.) die Tatsache, dass etwas wichtig ist; die Relevanz für Europa: Er hat sehr viel dafür getan, „dass nicht nur die Deutsche Einheit Einheit (f., nur Singular) hier: die Tatsache, dass die beiden deutschen Staaten (DDR und BRD), die es früher gab, wieder ein Land sind gekommen ist, sondern auch dass Europa zusammengewachsen zusammen|wachsen hier: wenn Länder stärker zusammenarbeiten ist.“ Denn Kohl hat sich sich für etwas ein|setzen für etwas kämpfen; sich für etwas engagieren zum Beispiel für die EU und den gemeinsamen Euro stark eingesetzt sich für etwas ein|setzen für etwas kämpfen; sich für etwas engagieren .
Als Helmut Kohls größter Erfolg gilt aber die deutsche Wiedervereinigung Wiedervereinigung (f., nur Singular) die Tatsache, dass aus den beiden deutschen Ländern (DDR und BRD) im Jahr 1990 wieder ein Land wurde . Nach dem Mauerfall Mauerfall (m., nur Singular) die Öffnung der Grenze zwischen der DDR und der BRD im November 1989 am 9. November 1989 erkannte er die Gelegenheit und handelte unter Hochdruck unter Hochdruck (m.) hier: besonders schnell und intensiv; in großer Eile mit den Staats- und Regierungschefs der USA, der Sowjetunion, Großbritanniens und Frankreichs. Nur drei Wochen später legte jemandem etwas vor|legen jemandem etwas, was man bearbeitet hat, zeigen er einen Zehn-Punkte-Plan Zehn-Punkte-Plan (m., nur Singular) hier: ein Programm mit zehn Forderungen zur Wiedervereinigung im Deutschen Bundestag Bundestag (m., nur Singular) das deutsche Parlament vor jemandem etwas vor|legen jemandem etwas, was man bearbeitet hat, zeigen , der die Zukunft der beiden deutschen Staaten regeln sollte.
„Es ist ihm gelungen, die deutsche Einheit im friedlichen friedlich ohne Streit; ruhig Einvernehmen Einvernehmen (n., nur Singular) die Tatsache, dass sich alle einig und einverstanden sind und in guter Partnerschaft Partnerschaft, -en (f.) hier: die Beziehung; die Verbindung mit unseren europäischen Nachbarn zu erreichen“, sagte Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier. Doch die Wiedervereinigung war eine schwere Aufgabe für Kohl. Die Kosten der Einheit waren hoch und vor allem die Zahl der Arbeitslosen Arbeitslose, -n (m./f.) jemand, der keinen Job hat in Ostdeutschland stieg stark. In ganz Deutschland gab es 1997 11,4% Arbeitslose, so viele wie nie zuvor.
1998, nur ein Jahr später, war dann nach 16 Jahren Regierungszeit Schluss. Niemand war bis jetzt länger Bundeskanzler von Deutschland als Helmut Kohl. Nach einem Sturz und einem schweren Schädel-Hirn-Trauma Schädel-Hirn-Trauma, -ta (n.) eine schwere Verletzung am Kopf 2008 zeigte er sich nur noch wenig in der Öffentlichkeit. Am 16.06.2017 ist er im Alter von 87 Jahren gestorben.
Ex-Bundeskanzler Kohl ist tot
Einheit (f., nur Singular) — hier: die Tatsache, dass die beiden deutschen Staaten (DDR und BRD), die es früher gab, wieder ein Land sind
Kranz, Kränze (m.) — ein Ring aus Blumen und Zweigen
Kondolenzbuch, -bücher (n.) — ein Buch, in das man etwas schreiben kann, um seine Trauer auszudrücken
Außenminister, -/Außenministerin, -nen — ein politisches Amt, bei dem man sich um die Beziehung seines Landes zu anderen Ländern kümmert
etwas betonen — etwas deutlich sagen; auf etwas hinweisen
Wichtigkeit, -en (f.) — die Tatsache, dass etwas wichtig ist; die Relevanz
zusammen|wachsen — hier: wenn Länder stärker zusammenarbeiten
sich für etwas ein|setzen — für etwas kämpfen; sich für etwas engagieren
Wiedervereinigung (f., nur Singular) — die Tatsache, dass aus den beiden deutschen Ländern (DDR und BRD) im Jahr 1990 wieder ein Land wurde
Mauerfall (m., nur Singular) — die Öffnung der Grenze zwischen der DDR und der BRD im November 1989
unter Hochdruck (m.) — hier: besonders schnell und intensiv; in großer Eile
jemandem etwas vor|legen — jemandem etwas, was man bearbeitet hat, zeigen
Zehn-Punkte-Plan (m., nur Singular) — hier: ein Programm mit zehn Forderungen zur Wiedervereinigung
Bundestag (m., nur Singular) — das deutsche Parlament
friedlich — ohne Streit; ruhig
Einvernehmen (n., nur Singular) — die Tatsache, dass sich alle einig und einverstanden sind
Partnerschaft, -en (f.) — hier: die Beziehung; die Verbindung
Arbeitslose, -n (m./f.) — jemand, der keinen Job hat
Schädel-Hirn-Trauma, -ta (n.) — eine schwere Verletzung am Kopf