Wir verwenden Cookies, um unser Angebot für Sie zu verbessern. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Forscher haben in den letzten Jahren untersucht, ob man nach dem Ende des Bergbaus Pumpspeicherkraftwerke zur Energiespeicherung in stillgelegten Bergwerken unterbringen könnte.
Afrika braucht Energie, um zu wachsen. Bis 2040 wird sich der Energieverbrauch auf dem Kontinent voraussichtlich verdoppeln. Kann Afrika direkt in das Zeitalter erneuerbarer Energien einsteigen - ohne fossile Umwege?
Kern- und Kohlekraftwerke erzeugen nicht nur wetterunabhängig Strom. Sie sind auch die Garanten einer konstanten Netzfrequenz. Nun müssen Erneuerbare lernen, ohne Konventionelle auszukommen. Bisher können sie das nicht.
Die Bundesregierung hebt ihre Konjunkturprognose für 2023 an. Erwartet wird, dass das Bruttoinlandsprodukt um 0,2 Prozent zulegt, wie aus dem Jahreswirtschaftsbericht hervorgeht.
Die Kosten für Energie steigen immer weiter. Daher überlegt die Politik, wie Verbraucher am besten unterstützt werden können - und ob es sinnvoll ist, in die Gas- und Strommärkte einzugreifen. Nur wie?