Ein Filmpreis als politisches Zeichen
Jedes Jahr im Februar findet in Berlin eins der wichtigsten Filmfestivals weltweit statt: die Berlinale. Sie hat den Ruf, ein besonders politisches Festival zu sein. Und dem ist sie auch 2015 wieder gerecht geworden: Der Hauptpreis des Festivals, der „Goldene Bär“, ging an den Film „Taxi“ des iranischen Regisseurs Jafar Panahi. Darin spricht er als Taxifahrer mit vielen unterschiedlichen Fahrgästen über ihren oft schwierigen Alltag in Teheran.
Im Jahr 2010 hatte der Iran gegen den oppositionellen Filmemacher ein 20-jähriges Berufs- und Ausreiseverbot verhängt. Trotzdem wurde Panahi weiterhin jedes Jahr zur Berlinale eingeladen, auch wenn er nie kommen konnte. Seinen Bären konnte der Regisseur ebenfalls nicht persönlich entgegennehmen. Er hat zurzeit im Iran Hausarrest.
Die iranische Regierung verweigert Panahi zwar die Ausreise, aber am Filmemachen konnte sie ihn nicht hindern. Seit dem Berufsverbot hat er bereits drei Arbeiten außer Landes geschafft. Auch den neuen Film „Taxi“ musste Panahi aus dem Iran nach Deutschland schmuggeln. Der Regisseur freute sich über den Berlinale-Preis. Doch er wäre glücklicher, wenn er wieder im Iran arbeiten und seine Filme dort zeigen dürfte. „Jeder Filmemacher will, dass sein Film erst Zuhause gezeigt wird“, sagt er.
Die Auszeichnung für Panahis Film wurde von den konservativen Medien im Iran heftig kritisiert. Die Zeitung „Maschregh“ zum Beispiel bezeichnete auf ihrer Internetseite die Entscheidung der Berlinale als ein politisches Zeichen gegen den Iran. Bereits im Vorfeld der Berlinale hatte der Iran die Festival-Leitung für die Teilnahme von Panahis Film kritisiert.
Glossar
Festival, -s (n., aus dem Englischen) – eine große kulturelle Veranstaltung, die mehrere Tage dauert
etwas (an jemanden) vergeben – hier: jemanden auswählen, der etwas bekommt
Ruf (m., nur Singular) – hier: die Meinung, die die Leute von jemandem/etwas haben; das allgemeine Ansehen
etwas gerecht werden – sich so verhalten, wie es erwartet wird; etwas entsprechen
an jemanden/etwas gehen, etwas geht an jemanden/etwas – jemand/etwas bekommt etwas (oft einen Preis; eine → Auszeichnung)
Regisseur, -e/Regiesseurin, -nen – eine Person, die etwas (einen Film, eine Oper, ein Theaterstück) künstlerisch leitet
oppositionell – hier: gegen die Politik der Regierung
Ausreise, -n (f.) – das Verlassen eines Landes
etwas verhängen – hier: etwas bestimmen; etwas festlegen
etwas entgegen|nehmen – etwas empfangen; etwas, das man bekommt, annehmen
Hausarrest, -e (m.) – das Verbot, sein Haus zu verlassen
jemandem etwas verweigern – hier: jemandem etwas nicht erlauben; jemandem etwas verbieten
Arbeit, -en (f.) – hier: das künstlerische Werk
etwas außer Landes schaffen – etwas heimlich ins Ausland bringen
etwas schmuggeln – etwas heimlich über die Grenze bringen
Auszeichnung, -en (f.) – der Preis; die Ehrung
heftig – hier: sehr stark; intensiv
im Vorfeld – vorher
Fragen zum Text
1. Der iranische Regisseur Jafar Panahi …
a) darf seit 20 Jahren keine Filme mehr machen.
b) hat in den letzten Jahren als Zeichen gegen den Iran oft den „Goldenen Bären“ gewonnen.
c) konnte nicht bei der Preisverleihung in Berlin anwesend sein.
2. Welche Aussage steht im Text?
a) Seit dem Berufsverbot hat Panahi jedes Jahr eine Einladung für die Berlinale erhalten.
b) Der Film „Taxi“ wurde in Deutschland gedreht, weil seine Produktion im Iran verboten war.
c) Panahi findet es am besten, wenn seine Filme ihre erste Vorführung auf der Berlinale haben.
3. Wie reagierten die konservativen Medien im Iran auf die Auszeichnung?
a) Sie freuen sich, dass jetzt iranische Filme international bekannter werden.
b) Sie kritisieren, dass Panahi den „Goldenen Bären“ erhalten hat.
c) Sie kritisieren, dass Panahi nicht ausreisen durfte.
4. In welche Lücke passt das Wort „an“ nicht?
a) Der Iran hinderte Panahi … der Ausreise.
b) Die Preise, die … der Berlinale verliehen werden, sind weltweit beliebt.
c) Der „Goldene Bär“ ging 2015 … den Film „Taxi“.
5. In welche Lücke passt das Wort „gegen“ nicht?
a) In seinen Filmen richtet sich Panahi oft … die Politik der Regierung.
b) Der Iran hat ein Berufs- und Ausreiseverbot … den Regisseur verhängt.
c) Schon vor der Veranstaltung hat der Iran das Festival … das Zeigen des Films „Taxi“ kritisiert.
Arbeitsauftrag
Wie politisch dürfen Festivals wie die Berlinale eurer Meinung nach sein? Sollten die Werke ohne ihre politischen Hintergründe betrachtet und bewertet werden? Glaubt ihr, dass das überhaupt möglich ist? Diskutiert über dieses Thema in Gruppen.