Wir verwenden Cookies, um unser Angebot für Sie zu verbessern. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Martina Bollinger besitzt einen Buchladen. Mit besonderen Aktionen versucht sie, auf ihre Bücher aufmerksam zu machen. Um sich gegen Online-Händler behaupten zu können, verkauft sie ihre Bücher aber auch im Internet.
Bevor ihr euch das Video anschaut, löst die erste Übung. Um das Video anzusehen, klickt es einfach im Player an. Die Untertitel könnt ihr mit dem Button „CC“ ein- und ausschalten. Den Beitragstext könnt ihr im Manuskript mit Vokabelglossar nachlesen.
Martina Bollinger besitzt einen Buchladen. Mit besonderen Aktionen versucht sie, auf ihre Bücher aufmerksam zu machen. Um sich gegen Online-Händler behaupten zu können, verkauft sie ihre Bücher aber auch im Internet.
ZUSAMMENFASSUNG
Martina Bollinger besitzt einen kleinen Buchladen im hessischen Oberursel.
Besonders wichtig ist für sie der direkte Kontakt zu ihren Kunden. Mit Aktionen Aktion, -en (f.) die Handlung; die Veranstaltung; hier: etwas (z. B. eine Veranstaltung), durch das man Werbung für etwas macht wie
Autorenlesungen Autorenlesung, -en (f.) eine Veranstaltung, bei der ein Autor aus seinem Buch vorliest versucht sie, mehr Menschen auf ihr Bücherangebot aufmerksam zu machen. Um sich gegen große Online-Händler Online-Händler, - (m.) ein Geschäft, das seine Waren im Internet verkauft (auch: der Online-Handel) wie Amazon behaupten sich gegen jemanden/etwas behaupten erfolgreich sein, obwohl es → Konkurrenz gibt zu können, verkauft sie ihre Bücher aber auch im Internet.
MANUSKRIPT
SPRECHERIN:
Mit Autos für Bücher werben für etwas werben Werbung für etwas machen; durch verschiedene → Aktionen dafür sorgen, dass etwas erfolgreich wird ist eher ungewöhnlich. Martina Bollinger nutzt den Kleinwagen Kleinwagen, - (m.) ein kleines Auto als Büchertisch. Vier Wochen kostenlos fahren kann man gewinnen.
MARTINA BOLLINGER (Buchhändlerin):
So hoffen wir, dass wir viele Bücher verkaufen. Und wenn sich der eine oder andere für ’nen Mini Mini, -s (m.) eine britische Automarke interessiert, kann er zu dem Händler hingehen, so dass es ’ne Win-Win-Situation Win-Win-Situation, -en (f., Win-Win = aus dem Englischen) eine Situation, in der zwei oder mehr Menschen zusammenarbeiten, weil dadurch alle einen Vorteil haben ist.
…Vielen Dank!
SPRECHERIN:
In ihrem Buchladen legt sie großen Wert auf Beratung. Viele, die vorbeikommen, sind Stammkunden Stammkunde, -n/Stammkundin, -nen jemand, der regelmäßig und immer wieder im selben Geschäft einkauft . Sie hat ihre Kinderbuchabteilung Kinderbuchabteilung, -en (f.) der Bereich in einem Buchladen, in dem Kinderbücher ausgestellt sind gerade vergrößert, beschäftigt sieben Mitarbeiter. Doch ohne ohne etwas/jemanden geht nichts mehr etwas/jemand ist sehr wichtig geworden Online-Shop Online-Shop, -s (m., aus dem Englischen) ein Laden, der Waren im Internet verkauft geht ohne etwas/jemanden geht nichts mehr etwas/jemand ist sehr wichtig geworden auch bei ihr nichts mehr ohne etwas/jemanden geht nichts mehr etwas/jemand ist sehr wichtig geworden . Kunden können Bücher über ihre Homepage Homepage, -s (f.) die Internetseite; die Webseite bestellen und kostenlos liefern lassen. Sie muss das machen, um mit mit jemandem/etwas mit|halten genauso gut wie jemand/etwas sein dem Online-Handel mithalten mit jemandem/etwas mit|halten genauso gut wie jemand/etwas sein zu können.
MARTINA BOLLINGER:
Wenn ich das nicht mache, macht’s jemand anders, und den Umsatz Umsatz, Umsätze (m.) das Geld, das man für den Verkauf von Waren oder Dienstleistungen erhält, für das man aber noch Steuern bezahlen muss , den brauche ich einfach noch, um bestehen bestehen hier: in einer schwierigen Situation erfolgreich sein; auch: genug Geld verdienen, um überleben zu können zu können. Das ist ganz ehrlich gesagt (also ich) … mir behagt etwas behagt jemandem nicht jemand hat ein ungutes Gefühl bei etwas; jemand findet etwas nicht gut das nicht etwas behagt jemandem nicht jemand hat ein ungutes Gefühl bei etwas; jemand findet etwas nicht gut so sehr, weil ich natürlich lieber die Kunden im Laden habe, weil ich es liebe, die Kunden im Laden zu haben, um mit mit jemandem kommunizieren mit jemandem sprechen denen zu kommunizieren mit jemandem kommunizieren mit jemandem sprechen . Aber ich komm’ an etwas/jemandem nicht vorbei|kommen hier: etwas machen müssen; mit jemandem etwas machen müssen leider nicht dran vorbei an etwas/jemandem nicht vorbei|kommen hier: etwas machen müssen; mit jemandem etwas machen müssen .
SPRECHERIN:
Veranstaltungen mit Kaffee und selbst gebackenem Kuchen. Martina Bollinger muss sich sich etwas Neues einfallen lassen komplett umdenken müssen, weil ein Plan, eine Idee nicht erfolgreich war immer wieder was Neues einfallen lassen sich etwas Neues einfallen lassen komplett umdenken müssen, weil ein Plan, eine Idee nicht erfolgreich war , deswegen kommen ihre Kunden. Und sie lockt jemanden locken hier: durch eine → Aktion versuchen, dass jemand in einen Laden kommt und dort einkauft sie auch mit bekannten Schriftstellern, die aus ihren Büchern lesen.
STEFANIE BUSCHHÜTZ (Kundin):
Da unten ist ein Fußballbuch?
KIND (Junge):
Genau.
KUNDIN:
Also, die Ingrid Noll kommt jetzt ja bald. Da überlege ich auch, ob ich da hingehe, und dann kommt noch einer, den Namen kann ich mir nicht merken, Sergio … irgendwie so ein Spanier, das hörte sich auch sehr interessant an.
SPRECHERIN:
Auch in einer kleinen Fachwerkstadt Fachwerkstadt, -städte (f.) ein Ort, in dem viele historische Gebäude stehen, die so gebaut sind, dass Holzbalken auf den Außenwänden zu sehen sind wie Oberursel steigen auf etwas um|steigen von einer Sache (z. B. elektronische Bücher) zu einer anderen (z. B. gedruckte Bücher) wechseln immer mehr Kunden auf auf etwas um|steigen von einer Sache (z. B. elektronische Bücher) zu einer anderen (z. B. gedruckte Bücher) wechseln elektronische Bücher um auf etwas um|steigen von einer Sache (z. B. elektronische Bücher) zu einer anderen (z. B. gedruckte Bücher) wechseln – der Grund für den deutschsprachigen Buchhandel, ein eigenes E-Book E-Book, -s (n., aus dem Englischen) Abkürzung für: electronic book; ein Buch, das digitalisiert wurde und z. B. auf dem → Lesegerät gelesen werden kann -Lesegerät Lesegerät, -e (n.) ein Gegenstand, mit dem man elektronische Bücher lesen kann (auch englisch: der Reader) herauszubringen etwas heraus|bringen hier: etwas veröffentlichen/auf den Markt bringen, um es zu verkaufen . Die Zahlen zeigen den Erfolg.
Alexander Skipis(Geschäftsführer Börsenverein Deutscher Buchhandel Börsenverein Deutscher Buchhandel (m., nur Singular) ein Verein, der die Interessen von Verlagen und Buchhandlungen vertritt ):
Dass der Reader des Buchhandels Tolino in eineinhalb Jahren bereits den Kindle von Amazon überrundet jemanden über|runden besser sein als jemand hat: Das heißt, er hat einen Marktanteil Marktanteil, -e (m.) die Menge, die von einem bestimmten Produkt im Vergleich zur Gesamtmenge aller Waren in diesem Bereich verkauft wird zurzeit von 45 Prozent und Kindle hat nur 39 Prozent.
SPRECHERIN:
Das Lesegerät gibt’s auch bei Martina Bollinger im Laden. Kunden können E-Books direkt über ihre Homepage herunterladen etwas herunter|laden etwas (z. B. Dateien) aus dem Internet auf dem Computer speichern . Gegen sich gut gegen/für etwas gewappnet fühlen wissen, dass man vor etwas keine Angst haben muss, weil man gut darauf vorbereitet ist die Konkurrenz Konkurrenz (f., nur Singular) hier: alle Firmen, die ähnliche Produkte wie man selbst anbieten aus dem Internet fühlt sich gut gegen/für etwas gewappnet fühlen wissen, dass man vor etwas keine Angst haben muss, weil man gut darauf vorbereitet ist sie sich sich gut gegen/für etwas gewappnet fühlen wissen, dass man vor etwas keine Angst haben muss, weil man gut darauf vorbereitet ist so gut gewappnet sich gut gegen/für etwas gewappnet fühlen wissen, dass man vor etwas keine Angst haben muss, weil man gut darauf vorbereitet ist .
KUNDIN:
Ich hab’ noch genug gedruckte Bücher.
über|leben — hier: bestehen bleiben; → sich behaupten
Aktion, -en (f.) — die Handlung; die Veranstaltung; hier: etwas (z. B. eine Veranstaltung), durch das man Werbung für etwas macht
Autorenlesung, -en (f.) — eine Veranstaltung, bei der ein Autor aus seinem Buch vorliest
Online-Händler, - (m.) — ein Geschäft, das seine Waren im Internet verkauft (auch: der Online-Handel)
sich gegen jemanden/etwas behaupten — erfolgreich sein, obwohl es → Konkurrenz gibt
für etwas werben — Werbung für etwas machen; durch verschiedene → Aktionen dafür sorgen, dass etwas erfolgreich wird
Kleinwagen, - (m.) — ein kleines Auto
Mini, -s (m.) — eine britische Automarke
Win-Win-Situation, -en (f., Win-Win = aus dem Englischen) — eine Situation, in der zwei oder mehr Menschen zusammenarbeiten, weil dadurch alle einen Vorteil haben
Stammkunde, -n/Stammkundin, -nen — jemand, der regelmäßig und immer wieder im selben Geschäft einkauft
Kinderbuchabteilung, -en (f.) — der Bereich in einem Buchladen, in dem Kinderbücher ausgestellt sind
Online-Shop, -s (m., aus dem Englischen) — ein Laden, der Waren im Internet verkauft
ohne etwas/jemanden geht nichts mehr — etwas/jemand ist sehr wichtig geworden
Homepage, -s (f.) — die Internetseite; die Webseite
mit jemandem/etwas mit|halten — genauso gut wie jemand/etwas sein
Umsatz, Umsätze (m.) — das Geld, das man für den Verkauf von Waren oder Dienstleistungen erhält, für das man aber noch Steuern bezahlen muss
bestehen — hier: in einer schwierigen Situation erfolgreich sein; auch: genug Geld verdienen, um überleben zu können
etwas behagt jemandem nicht — jemand hat ein ungutes Gefühl bei etwas; jemand findet etwas nicht gut
mit jemandem kommunizieren — mit jemandem sprechen
an etwas/jemandem nicht vorbei|kommen — hier: etwas machen müssen; mit jemandem etwas machen müssen
sich etwas Neues einfallen lassen — komplett umdenken müssen, weil ein Plan, eine Idee nicht erfolgreich war
jemanden locken — hier: durch eine → Aktion versuchen, dass jemand in einen Laden kommt und dort einkauft
Fachwerkstadt, -städte (f.) — ein Ort, in dem viele historische Gebäude stehen, die so gebaut sind, dass Holzbalken auf den Außenwänden zu sehen sind
auf etwas um|steigen — von einer Sache (z. B. elektronische Bücher) zu einer anderen (z. B. gedruckte Bücher) wechseln
E-Book, -s (n., aus dem Englischen) — Abkürzung für: electronic book; ein Buch, das digitalisiert wurde und z. B. auf dem → Lesegerät gelesen werden kann
Lesegerät, -e (n.) — ein Gegenstand, mit dem man elektronische Bücher lesen kann (auch englisch: der Reader)
etwas heraus|bringen — hier: etwas veröffentlichen/auf den Markt bringen, um es zu verkaufen
Börsenverein Deutscher Buchhandel (m., nur Singular) — ein Verein, der die Interessen von Verlagen und Buchhandlungen vertritt
jemanden über|runden — besser sein als jemand
Marktanteil, -e (m.) — die Menge, die von einem bestimmten Produkt im Vergleich zur Gesamtmenge aller Waren in diesem Bereich verkauft wird
etwas herunter|laden — etwas (z. B. Dateien) aus dem Internet auf dem Computer speichern
Konkurrenz (f., nur Singular) — hier: alle Firmen, die ähnliche Produkte wie man selbst anbieten
sich gut gegen/für etwas gewappnet fühlen — wissen, dass man vor etwas keine Angst haben muss, weil man gut darauf vorbereitet ist
© 2021 Deutsche Welle | Datenschutz | Impressum | Kontakt