Ein Besuch im Geisterschloss
In einem 800 Jahre alten Schloss in England können Besucher sich auf die Suche nach Geistern begeben. Wer sich nicht fürchtet, kann in dem Schloss auch übernachten.
MANUSKRIPT
SPRECHERIN:
Ankunft in Chillingham Castle. Schon von außen sieht das Schloss beeindruckend beeindruckend sehr interessant; so, dass etwas einen starken Eindruck macht aus. Vor 800 Jahren wurde es als Bastion Bastion, -en (f.) hier: eine Burgmauer zur Verteidigung gegen Feinde gegen die Schotten Schotte, -n/Schottin, -innen ein Einwohner Schottlands gebaut, war Schauplatz Schauplatz, Schauplätze der Ort, an dem etwas stattfindet blutiger blutig gewalttätig; brutal; so, dass viel Blut fließt Auseinandersetzungen Auseinandersetzung, -en (f.) der Streit; der Kampf .
MEIKE KRÜGER (Reporterin):
Wenn man an Geister Geist, -er (m.) ein Wesen, das den Lebenden nach seinem Tod erscheint → Gespenst glaubt, dann scheint das hier auf jeden Fall der perfekte Ort zu sein, um sie auch wirklich zu finden. Mal sehen, was uns heute hier passieren wird.
SPRECHERIN:
Denn es ist eines der berühmtesten berühmt sehr bekannt Spuk Spuk die Erscheinung von Geistern/Gespenstern; Verb: spuken schlösser Englands. Gruselfans Gruselfan, -s (m.) jemand, der sich für Geister und überirdische Dinge interessiert aus aller Welt kommen hierher, um etwas zu erleben. Heute scheint allerdings niemand hier zu sein. Einsam ist es. Ein Hausmeister Hausmeister, - (m.) jemand, der für Reparaturen in einem Haus zuständig ist mit seiner Familie wohnt hier und natürlich der Schlossherr Schlossherr, -en/Schlossherrin, -innen der Besitzer oder die Besitzerin eines Schlosses selbst. Jahrzehnte lang stand leer|stehen unbewohnt sein Chillingham Castle leer leer|stehen unbewohnt sein , bis es der heutige Besitzer vor 35 Jahren übernahm etwas übernehmen hier: in Besitz nehmen und einige Zimmer an Touristen vermietete. Meine erste Entdeckungstour Entdeckungstour, -en (f.) ein Rundgang, bei dem man einen Ort näher kennenlernen und unerwartete Dinge sehen kann . Überall riecht es modrig modrig so, dass etwas feucht und nach faulem Holz riecht . Überall hängen oder stehen verstaubte verstaubt alt; mit Staub bedeckt Antiquitäten Antiquität, -en (f.) ein alter und wertvoller Kunst- oder Gebrauchsgegenstand herum. Wer sich hier nicht gruselt sich gruseln sich vor etwas fürchten, das → unheimlich ist , den kann wohl gar nichts mehr erschüttern jemanden erschüttern jemandem die Sicherheit oder den Glauben an etwas nehmen .
MEIKE KRÜGER:
Eigentlich ist es hier sehr, sehr leise, aber irgendwas hört man immer. Zum Beispiel dieses merkwürdige Knarzen Knarzen (n., nur Singular) das Geräusch, was entsteht, wenn man über alte Holzbretter läuft . Da geh‘ ich jetzt mal hin.
SPRECHERIN:
Und dann bewegt sich auch noch eine Tür wie von Geisterhand wie von Geisterhand so, als ob ein → Geist etwas tut . Aber ist das wirklich ein Gespenst Gespenst, -er (n.) der → Geist eines toten Menschen, der (angeblich) den lebenden Menschen erscheint ? Genau weiß ich es nicht, aber es scheint nur der Wind zu sein – hoffentlich. Nirgendo eine Menschenseele nirgendwo eine Menschenseele/keine Menschenseele niemand .
FRAU:
Buh Buh hier: ein Ausruf, um jemanden zu erschrecken !
SPRECHERIN:
Nur die Frau des Hausmeisters spukt hier herum.
MEIKE KRÜGER:
Draußen brennt wirklich überhaupt kein Licht. Das macht's nicht besser. Also [es] ist wirklich sehr, sehr unheimlich unheimlich gespenstisch; so, dass etwas Angst macht .
SPRECHERIN:
Und zu allem Überfluss Überfluss (m., nur Singular) die Tatsache, dass es mehr von etwas gibt, als gebraucht wird habe ich spätabends auch noch eine Gespenstertour Gespenstertour, -en (f.) ein Rundgang, bei dem man Geister entdecken kann mit einem erfahrenen erfahren hier: so, dass man sich mit etwas gut auskennt Geisterjäger Geisterjäger, -/Geisterjägerin, -innen jemand, der → Geister jagt gebucht buchen sich für etwas gegen eine Gebühr anmelden (z.B. eine Aktivität oder ein Ausflug) . 19 andere Teilnehmer auch, aber keiner schläft später im Schloss.
MEIKE KRÜGER:
Glauben Sie an Geister?
FRAU:
Ja!
MEIKE KRÜGER:
Ja?
MANN 1:
Ich nicht.
MANN 2:
Das ist doch, um was zum Lachen zu haben.
MEIKE KRÜGER:
Und Sie sind gar nicht ängstlich?
MANN 2:
Nein.
SPRECHERIN:
Die haben Sie haben gut lachen (umgangssprachlich) Sie sind nicht in meiner (unangenehmen) Situation alle gut lachen Sie haben gut lachen (umgangssprachlich) Sie sind nicht in meiner (unangenehmen) Situation , die fahren später auch alle schön nach Hause. Graham Burney führt uns jetzt zuerst nach draußen in den Wald. Verbrecher Verbrecher, -/Verbrecherin, -innen jemand, der etwas Böses macht, das verboten ist , Verräter Verräter, -/Verräterin, -innen jemand, der etwas sagt, was eigentlich geheim bleiben sollte und völlig Unschuldige Unschuldige, -n/Unschuldige, -n jemand, der keine Schuld hat; jemand, der kein Verbrechen begangen hat wurden hier an den Bäumen aufgehängt jemanden auf|hängen jemanden töten, indem man ihn am Hals aufhängt (meist als Strafe) . In den Ästen, so Graham, sollen immer wieder Geister erscheinen. Trotzdem ist die Stimmung noch ausgelassen ausgelassen sehr fröhlich . Dann geht es in den Folter Folter (f., nur Singular) die Tatsache, dass man einem Gefangenen starke Schmerzen zufügt keller. Hier ist eine Menge Blut geflossen. Und der schlimmste Foltermeister Foltermeister, -e/Foltermeisterin, -innen jemand, der Gefangenen starke Schmerzen zufügt von allen – John Sage – soll noch immer in Chillingham Castle herumspuken.
GRAHAM BURNEY (Geisterjäger):
Ein Geist ist an etwas gebunden sein hier: so, dass man an einem bestimmten Ort bleiben muss nicht an einen Raum gebunden an etwas gebunden sein hier: so, dass man an einem bestimmten Ort bleiben muss . Und wenn zum Beispiel der Geist des Foltermeisters hier von jemandem fasziniert fasziniert begeistert; beeindruckt ist, dann folgt er ihm überall hin. Das ist es ja, was wir den Gästen immer sagen. Hier spukt es überall, nicht nur in einem Raum. Der Geist folgt einem überall hin. Egal, wo man sich befindet. Sogar bis in die Gästeapartments Gästeapartment, -s (n.) eine kleine Wohnung für Gäste .
MEIKE KRÜGER:
Schluck Schluck hier: ein Ausdruck von Angst !
SPRECHERIN:
Jetzt geht es es geht ans Eingemachte (umgangssprachlich) es geht ums Wesentliche; es geht an die Substanz wirklich ans Eingemachte es geht ans Eingemachte (umgangssprachlich) es geht ums Wesentliche; es geht an die Substanz . Im King's Room und auch später in der Great Hall sollen uns die Geister jetzt erscheinen und sogar anfassen. Und deswegen macht Graham das Licht aus. Er warnt uns, die Geister können sogar beißen und kratzen kratzen mit den Fingernägeln über die Haut fahren . Manche Teilnehmer hören in der Dunkelheit jetzt Stimmen, Klopfen und fühlen Berührungen Berührung, -en (f.) die Tatsache, dass man jemanden anfasst .
MANN 3:
Ich habe gefühlt, wie mich jemand ganz sachte sachte leicht, oberflächlich hinter dem Ohr gestreichelt jemanden streicheln die Hand auf einem Körper sanft hin- und herbewegen hat, aber ich war überhaupt nicht ängstlich. So eine unglaubliche unglaublich hier: so, dass man etwas für nicht real hält Erfahrung.
FRAU:
Ich habe etwas in der Great Hall gehört, aus einer Ecke. Da war so ein Knurren Knurren (n., nur Singular) hier: ein drohender Laut aus der Kehle (z.B. von einem Hund) .
MEIKE KRÜGER:
Ich hab‘ jetzt nichts gespürt. Ich spüre jetzt eigentlich nur noch, dass ich furchtbar müde bin.
SPRECHERIN:
Aber an Schlaf ist nicht zu denken. Nicht eine Sekunde komme zur Ruhe kommen sich entspannen; sich erholen ich zur Ruhe zur Ruhe kommen sich entspannen; sich erholen . Geisterglaube Geisterglaube (m., nur Singular) der Glaube an Geister und überirdische Wesen ist offenbar ansteckend ansteckend so, dass sich etwas schnell ausbreitet . Am nächsten Tag will ich es nochmal wissen und gehe mit Graham wieder in die fensterlose Kapelle Kapelle, -n (f.) eine kleine Kirche . Licht aus. Und tatsächlich – direkt neben mir höre ich, wie jemand Steine wirft.
MEIKE KRÜGER:
Das kleine Geistermädchen, was da offensichtlich spukt, hat in dem Moment dreimal einen Stein geworfen, sagt Graham. Und er sagte, das wäre ein eindeutiges eindeutig sehr klar; so, dass kein Zweifel besteht Zeichen.
SPRECHERIN:
Dafür, dass mir tatsächlich ein Geist begegnet ist.
Ein Besuch im Geisterschloss
Geist, -er (m.) — ein Wesen, das den Lebenden nach seinem Tod erscheint → Gespenst
beeindruckend — sehr interessant; so, dass etwas einen starken Eindruck macht
Bastion, -en (f.) — hier: eine Burgmauer zur Verteidigung gegen Feinde
Schotte, -n/Schottin, -innen — ein Einwohner Schottlands
Schauplatz, Schauplätze — der Ort, an dem etwas stattfindet
blutig — gewalttätig; brutal; so, dass viel Blut fließt
Auseinandersetzung, -en (f.) — der Streit; der Kampf
berühmt — sehr bekannt
Spuk — die Erscheinung von Geistern/Gespenstern; Verb: spuken
Gruselfan, -s (m.) — jemand, der sich für Geister und überirdische Dinge interessiert
Hausmeister, - (m.) — jemand, der für Reparaturen in einem Haus zuständig ist
Schlossherr, -en/Schlossherrin, -innen — der Besitzer oder die Besitzerin eines Schlosses
leer|stehen — unbewohnt sein
etwas übernehmen — hier: in Besitz nehmen
Entdeckungstour, -en (f.) — ein Rundgang, bei dem man einen Ort näher kennenlernen und unerwartete Dinge sehen kann
modrig — so, dass etwas feucht und nach faulem Holz riecht
verstaubt — alt; mit Staub bedeckt
Antiquität, -en (f.) — ein alter und wertvoller Kunst- oder Gebrauchsgegenstand
sich gruseln — sich vor etwas fürchten, das → unheimlich ist
jemanden erschüttern — jemandem die Sicherheit oder den Glauben an etwas nehmen
Knarzen (n., nur Singular) — das Geräusch, was entsteht, wenn man über alte Holzbretter läuft
wie von Geisterhand — so, als ob ein → Geist etwas tut
Gespenst, -er (n.) — der → Geist eines toten Menschen, der (angeblich) den lebenden Menschen erscheint
nirgendwo eine Menschenseele/keine Menschenseele — niemand
Buh — hier: ein Ausruf, um jemanden zu erschrecken
unheimlich — gespenstisch; so, dass etwas Angst macht
Überfluss (m., nur Singular) — die Tatsache, dass es mehr von etwas gibt, als gebraucht wird
Gespenstertour, -en (f.) — ein Rundgang, bei dem man Geister entdecken kann
erfahren — hier: so, dass man sich mit etwas gut auskennt
Geisterjäger, -/Geisterjägerin, -innen — jemand, der → Geister jagt
buchen — sich für etwas gegen eine Gebühr anmelden (z.B. eine Aktivität oder ein Ausflug)
Sie haben gut lachen (umgangssprachlich) — Sie sind nicht in meiner (unangenehmen) Situation
Verbrecher, -/Verbrecherin, -innen — jemand, der etwas Böses macht, das verboten ist
Verräter, -/Verräterin, -innen — jemand, der etwas sagt, was eigentlich geheim bleiben sollte
Unschuldige, -n/Unschuldige, -n — jemand, der keine Schuld hat; jemand, der kein Verbrechen begangen hat
jemanden auf|hängen — jemanden töten, indem man ihn am Hals aufhängt (meist als Strafe)
ausgelassen — sehr fröhlich
Folter (f., nur Singular) — die Tatsache, dass man einem Gefangenen starke Schmerzen zufügt
Foltermeister, -e/Foltermeisterin, -innen — jemand, der Gefangenen starke Schmerzen zufügt
an etwas gebunden sein — hier: so, dass man an einem bestimmten Ort bleiben muss
fasziniert — begeistert; beeindruckt
Gästeapartment, -s (n.) — eine kleine Wohnung für Gäste
Schluck — hier: ein Ausdruck von Angst
es geht ans Eingemachte (umgangssprachlich) — es geht ums Wesentliche; es geht an die Substanz
kratzen — mit den Fingernägeln über die Haut fahren
Berührung, -en (f.) — die Tatsache, dass man jemanden anfasst
sachte — leicht, oberflächlich
jemanden streicheln — die Hand auf einem Körper sanft hin- und herbewegen
unglaublich — hier: so, dass man etwas für nicht real hält
Knurren (n., nur Singular) — hier: ein drohender Laut aus der Kehle (z.B. von einem Hund)
zur Ruhe kommen — sich entspannen; sich erholen
Geisterglaube (m., nur Singular) — der Glaube an Geister und überirdische Wesen
ansteckend — so, dass sich etwas schnell ausbreitet
Kapelle, -n (f.) — eine kleine Kirche
eindeutig — sehr klar; so, dass kein Zweifel besteht