1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen
Politik

75 Jahre deutsches Grundgesetz

22. Mai 2024

Das Grundgesetz ist die Verfassung und damit die rechtliche Grundordnung der Bundesrepublik. Es wurde nach Ende des 2. Weltkrieges im Auftrag der Besatzungsmächte Frankreich, Großbritannien und der USA erarbeitet.

https://p.dw.com/p/4g8jl
Debatte über den Begriff „Rasse“ im Grundgesetz
Bild: Karl-Heinz Sprembe/picture alliance

Fertiggestellt wurde es am 23. Mai 1949. Angesichts der Erfahrungen aus der Nazi-Diktatur sind die Grundrechte von besonderer Bedeutung. Danach ist alle Staatsgewalt an unmittelbar geltendes Recht gebunden. Deutschland wird im Grundgesetz als Demokratie, Republik, Sozialstaat und föderaler Bundesstaat definiert.