Digitalisierung: Es gibt viel zu tun
Deutschland hat eine starke Wirtschaft, doch bei der Digitalisierung ist das Land lange nicht so weit vorne, wie die Politik behauptet. Gebraucht werden vor allem bessere Netze und mehr Fachkräfte.
Deutschland ist die stärkste Volkswirtschaft Volkswirtschaft, -en (f.) die gesamte Wirtschaft eines Landes Europas. Im Bereich der Digitalisierung Digitalisierung (f., nur Singular) die Tatsache, dass immer mehr Daten und Informationen digital, also elektronisch, dargestellt werden besteht aber Nachholbedarf Nachholbedarf (m., nur Singular) hier: die Tatsache, dass etwas besser werden muss . Laut einer Studie der Schweizer IMD Business School liegt Deutschland nur auf Platz 17. Die Studie untersucht jedes Jahr die Wettbewerbsfähigkeit Wettbewerbsfähigkeit (f., nur Singular) die Tatsache, dass man mit seiner Firma und seinen Produkten erfolgreich sein kann von 63 Industriestaaten Industriestaat, -en (m.) ein wirtschaftlich hoch entwickelter Staat . Beim Digital-Gipfel Gipfel, - (m.) hier: ein Treffen der wichtigsten Personen zu einem bestimmten Thema des Bundes in Ludwigshafen soll nun beraten werden, wie man Deutschland als IT-Standort IT-Standort, -e (m.) der Ort, an dem sich viele Unternehmen aus dem Bereich Technologie und Informatik (Computer) befinden stärken etwas stärken etwas verbessern; etwas stärker machen kann.
Von der Bedeutung dieses Themas sind auch die meisten deutschen Firmenchefs überzeugt: 61 Prozent Prozent, -e (n.) ein Teil von Hundert glauben, dass die Digitalisierung noch zu großen Veränderungen in ihren Firmen führen wird. Das heißt aber auch, dass jeder dritte Chef der Meinung ist, dass die Digitalisierung für seine Firma nicht wichtig wird.
Vielen Firmen fehlen aber auch die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Digitalisierung. Dazu gehört ein flächendeckendes flächendeckend überall; im ganzen Land Breitbandnetz Breitbandnetz, -e (n.) ein System, mit dem Daten auf eine bestimmte, schnelle Weise übertragen werden . Die Regierung hat sich zwar auf ein Programm zum Ausbau Ausbau (m., nur Singular) hier: die Erweiterung von etwas der Netze Netz, -e (n.) hier: das System, durch das elektronische Daten geleitet werden geeinigt sich auf etwas einigen eine gemeinsame Lösung für ein Problem finden . Experten Experte, -n/Expertin, -nen eine Person, die zu einem Thema sehr viel weiß kritisieren jedoch, dass das Programm nicht weit genug geht. Vor allem in ländlichen Regionen sind die Netze oft noch sehr langsam.
Ein weiteres Problem ist der Fachkräftemangel Fachkräftemangel, -mängel (m.) die Tatsache, dass es zu wenige Menschen gibt, die gut ausgebildet und für eine bestimmte Arbeit qualifiziert sind . Besonders im IT-Bereich fehlen Fachkräfte Fachkraft, -kräfte (f.) jemand, der gut ausgebildet und für eine bestimmte Arbeit qualifiziert ist . Thomas Sattelberger vom Verein „MINT MINT Abkürzung für: Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik Zukunft schaffen“ glaubt, dass es mehr Zuwanderung Zuwanderung, en (f.) die Tatsache, dass Menschen aus anderen Ländern kommen, um in einem Land zu leben und zu arbeiten geben muss, damit der Fachkräftemangel im IT-Bereich nicht noch schlimmer wird.
Digitalisierung: Es gibt viel zu tun
Digitalisierung (f., nur Singular) — die Tatsache, dass immer mehr Daten und Informationen digital, also elektronisch, dargestellt werden
Netz, -e (n.) — hier: das System, durch das elektronische Daten geleitet werden
Fachkraft, -kräfte (f.) — jemand, der gut ausgebildet und für eine bestimmte Arbeit qualifiziert ist
Volkswirtschaft, -en (f.) — die gesamte Wirtschaft eines Landes
Nachholbedarf (m., nur Singular) — hier: die Tatsache, dass etwas besser werden muss
Wettbewerbsfähigkeit (f., nur Singular) — die Tatsache, dass man mit seiner Firma und seinen Produkten erfolgreich sein kann
Industriestaat, -en (m.) — ein wirtschaftlich hoch entwickelter Staat
Gipfel, - (m.) — hier: ein Treffen der wichtigsten Personen zu einem bestimmten Thema
IT-Standort, -e (m.) — der Ort, an dem sich viele Unternehmen aus dem Bereich Technologie und Informatik (Computer) befinden
etwas stärken — etwas verbessern; etwas stärker machen
Prozent, -e (n.) — ein Teil von Hundert
flächendeckend — überall; im ganzen Land
Breitbandnetz, -e (n.) — ein System, mit dem Daten auf eine bestimmte, schnelle Weise übertragen werden
Ausbau (m., nur Singular) — hier: die Erweiterung von etwas
sich auf etwas einigen — eine gemeinsame Lösung für ein Problem finden
Experte, -n/Expertin, -nen — eine Person, die zu einem Thema sehr viel weiß
Fachkräftemangel, -mängel (m.) — die Tatsache, dass es zu wenige Menschen gibt, die gut ausgebildet und für eine bestimmte Arbeit qualifiziert sind
MINT — Abkürzung für: Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik
Zuwanderung, en (f.) — die Tatsache, dass Menschen aus anderen Ländern kommen, um in einem Land zu leben und zu arbeiten