Wir verwenden Cookies, um unser Angebot für Sie zu verbessern. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Mit der Digitalisierung der Arbeitswelt wächst auch die Gefahr durch Internetkriminalität. Erpresser nutzen zum Beispiel ein Schadprogramm, das verhindert, dass man an die Daten auf den Computern kommt.
Bevor ihr euch das Video anschaut, löst die erste Übung. Um das Video anzusehen, klickt es einfach im Player an. Die Untertitel könnt ihr mit dem Button „CC“ ein- und ausschalten. Den Beitragstext könnt ihr im Manuskript mit Vokabelglossar nachlesen.
Mit der Digitalisierung der Arbeitswelt wächst auch die Gefahr durch Internetkriminalität. Erpresser nutzen zum Beispiel ein Schadprogramm, das verhindert, dass man an die Daten auf den Computern kommt.
MANUSKRIPT
SPRECHERIN:
Alle Patientendaten auf dem Tablet Tablet, -s (n., aus dem Englischen) ein tragbarer Computer, den man durch Berührung des Bildschirms bedienen kann : In der Lukas-Klinik in Nordrhein-Westfalen sind die Akten Akte, -n (f.) eine Sammlung von Dokumenten zu einem Thema oder Ereignis digital digital hier: elektronisch; virtuell . Die Ärzte haben direkt Zugriff auf etwas Zugriff haben etwas nutzen können; etwas nehmen können auf die Ergebnisse aller Untersuchungen.
FANNY JÜRGENS (Assistenzärztin):
Ich bekomm die Befunde Befund, -e (m.) das medizinische Ergebnis einer Untersuchung direkt auf das iPad iPad, -s (n.) Produktname eines → Tablets . So geht das eben viel schneller.
SPRECHERIN:
Wenn alles funktioniert. Im Februar aber drang in etwas dringen in etwas (mit Gewalt) hineinkommen ein Virus Virus, Viren (n.) hier: ein bösartiges Programm, das dem Computer schadet ins in etwas dringen in etwas (mit Gewalt) hineinkommen Computersystem, Typ: „TeslaCrypt“, Spitzname Spitzname, -n (m.) ein Name, der einer Person aus Spaß gegeben wird : „Locky“. Hier kennt man das Problem: Diese Firma verkauft weltweit Virenschutzprogramme Virenschutzprogramm, -e (n.) ein Programm, dass den Computer vor schädlichen Dateien schützen soll . In der Forschungsabteilung sieht man immer öfter: das Schadprogramm Schadprogramm, -e (n.) ein bösartiges Programm, das dem Computer schadet TeslaCrypt.
CHRISTIAN FUNK (Forschungsleiter Kaspersky):
Wenn diese Schadsoftware Schadsoftware (f., nur Singular) bösartige Programme, die dem Computer schaden auf den Rechner Rechner, - (m.) der Computer kommt, wird sie sämtliche Dateien auf dem Rechner verschlüsseln etwas verschlüsseln mit einem Code dafür sorgen, dass etwas nur von bestimmten Leuten gelesen werden kann , und dann wird man mit einer Meldung konfrontiert jemanden mit etwas konfrontieren hier: jemanden vor ein Problem stellen , man soll bitte einen bestimmten Geldbetrag zahlen, damit man wieder Hand Hand auf etwas bekommen hier: die Kontrolle über etwas erhalten auf Hand auf etwas bekommen hier: die Kontrolle über etwas erhalten die Daten bekommt Hand auf etwas bekommen hier: die Kontrolle über etwas erhalten .
SPRECHERIN:
Auch das bayerische Städtchen Dettelbach wurde so erpresst jemanden erpressen jemanden zu etwas zwingen, indem man ihm droht . Die Stadtverwaltung zahlte Lösegeld Lösegeld (m., nur Singular) das Geld, das man einem Verbrecher zahlen soll, damit man etwas zurückbekommt .
DETTELBACHERIN:
Was meiner Meinung nach sehr bedenklich bedenklich so, dass etwas Sorgen macht ist, weil wir eben eigentlich uns nicht erpressen lassen sollten.
DETTELBACHER:
Stellen Sie sich mal vor, wenn das durchgeht etwas durchgehen lassen etwas akzeptieren, obwohl es falsch ist; nicht schlimm finden, wenn jemand etwas tut , was da jeder macht. Da sind wir ja gleich ʼne Bananenrepublik Bananenrepublik, -en (f.) ein Staat, der sehr schlecht funktioniert und über vieles keine Kontrolle hat .
SPRECHERIN:
Zahlen ist die falsche Reaktion, klagen die Sonderermittler Sonderermittler, -/Sonderermittlerin, -nen ein Polizist/eine Polizistin, der/die nach einem besonderen Verbrechen die Verbrecher sucht vom Landeskriminalamt Landeskriminalamt, -ämter (n.) eine Behörde der Polizei, die es in jedem Bundesland gibt .
PETER HÄUSINGER (Polizei Würzburg):
Es animiert (jemanden) zu etwas animieren (jemanden) auffordern, etwas zu tun; bewirken, dass jemand etwas tut zu (jemanden) zu etwas animieren (jemanden) auffordern, etwas zu tun; bewirken, dass jemand etwas tut Wiederholungstaten Wiederholungstat, -en (f.) das Verbrechen, das von einem Verbrecher noch einmal gemacht wird . Die Triebfeder Triebfeder, -n (f.) hier: etwas, das bewirkt, dass jemand etwas tut; die Motivation für ein bestimmtes Handeln der Geldgier Geldgier (f., nur Singular) die Tatsache, dass jemand nur daran denkt, wie er noch mehr Geld bekommen kann wird da weiter gestärkt von den Erpressern, und das wollen wir unbedingt vermeiden etwas vermeiden dafür sorgen, dass etwas nicht passiert .
SPRECHERIN:
Cyberkriminalität nimmt zu: Die Virenschützer sehen mehr als 300.000 Schadprogramme – täglich.
CHRISTIAN FUNK:
Der digitale Untergrund Untergrund (m., nur Singular) hier: die Umgebung, in der Menschen heimlich illegale Dinge tun , das ist ein eigener Wirtschaftsbereich. Das heißt, dort gibtʼs entsprechend auch Services Service, -s (m., aus dem Englischen) hier: etwas, das man gegen Bezahlung für jemand anderen tut , die man in etwas in Anspruch nehmen etwas nutzen Anspruch etwas in Anspruch nehmen etwas nutzen nehmen etwas in Anspruch nehmen etwas nutzen kann. Es gibt dort Anbieter für Schadsoftware, fertig konfiguriert etwas konfigurieren etwas (zum Beispiel ein Gerät oder ein Programm) richtig einstellen oder mit einer Aufpreisliste Aufpreisliste, -n (f.) eine Liste mit Preisen für bestimmte Änderungen an einem Produkt wie beim Auto beispielsweise.
SPRECHERIN:
Im Lukas-Krankenhaus hat man richtig reagiert: nicht gezahlt, alle Computer heruntergefahren etwas herunter|fahren hier: das System, mit dem ein Computer funktioniert, beenden, damit der Computer ausgeschaltet werden kann , die Sicherheitskopien Sicherheitskopie, -n (f.) eine Kopie, die man für den Fall hergestellt hat, dass man das Original verliert aufgespielt etwas auf|spielen hier: ein Programm oder Dateien auf einen Computer bringen . Nun sollen die Mitarbeiter weitere Schulungen Schulung, -en (f.) eine Veranstaltung, bei der etwas für einen bestimmten Zweck lernt; eine Fortbildung bekommen.
TOBIAS HEINTGES (Chefarzt):
Man kann nur die Sicherheit insgesamt erhöhen. Wir sind sicherlich, was die Auswirkung Auswirkung, -en (f.) die Wirkung, die auf etwas folgt; die Folge; der Effekt angeht an|gehen; … was jemanden/etwas angeht etwas betreffend; in Bezug auf etwas , wenn die IT IT (f., nur Singular, aus dem Englischen) Abkürzung für: information technology; die Informationstechnologie; der Bereich, der sich mit Computern und Datenverarbeitung beschäftigt nicht mehr funktioniert, sicherlich wesentlich verwundbarer verwundbar hier: so, dass etwas leicht angegriffen werden kann als früher. Aber das wird ja ähnlich sein, wenn Sie an die nicht durch Menschen gesteuerten etwas steuern hier: etwas lenken; etwas kontrollieren Autofahr[t]en zum Beispiel denken. Auch das ist etwas, wo viele hinwollen, aber überlegen Sie nur, wenn das nicht funktioniert, was dann passieren könnte.
SPRECHERIN:
In der Klinik funktionieren die Computer wieder. Es sind keine Daten verloren gegangen. Die Ärzte mit den Tablets drehen wieder ihre Runden Runde, -en (f.) hier: ein festgelegter Weg, bei dem man wieder dorthin zurückkommt, wo man losgegangen ist .
Tablet, -s (n., aus dem Englischen) — ein tragbarer Computer, den man durch Berührung des Bildschirms bedienen kann
Akte, -n (f.) — eine Sammlung von Dokumenten zu einem Thema oder Ereignis
digital — hier: elektronisch; virtuell
auf etwas Zugriff haben — etwas nutzen können; etwas nehmen können
Befund, -e (m.) — das medizinische Ergebnis einer Untersuchung
iPad, -s (n.) — Produktname eines → Tablets
in etwas dringen — in etwas (mit Gewalt) hineinkommen
Virus, Viren (n.) — hier: ein bösartiges Programm, das dem Computer schadet
Spitzname, -n (m.) — ein Name, der einer Person aus Spaß gegeben wird
Virenschutzprogramm, -e (n.) — ein Programm, dass den Computer vor schädlichen Dateien schützen soll
Schadprogramm, -e (n.) — ein bösartiges Programm, das dem Computer schadet
Schadsoftware (f., nur Singular) — bösartige Programme, die dem Computer schaden
Rechner, - (m.) — der Computer
etwas verschlüsseln — mit einem Code dafür sorgen, dass etwas nur von bestimmten Leuten gelesen werden kann
jemanden mit etwas konfrontieren — hier: jemanden vor ein Problem stellen
Hand auf etwas bekommen — hier: die Kontrolle über etwas erhalten
jemanden erpressen — jemanden zu etwas zwingen, indem man ihm droht
Lösegeld (m., nur Singular) — das Geld, das man einem Verbrecher zahlen soll, damit man etwas zurückbekommt
bedenklich — so, dass etwas Sorgen macht
etwas durchgehen lassen — etwas akzeptieren, obwohl es falsch ist; nicht schlimm finden, wenn jemand etwas tut
Bananenrepublik, -en (f.) — ein Staat, der sehr schlecht funktioniert und über vieles keine Kontrolle hat
Sonderermittler, -/Sonderermittlerin, -nen — ein Polizist/eine Polizistin, der/die nach einem besonderen Verbrechen die Verbrecher sucht
Landeskriminalamt, -ämter (n.) — eine Behörde der Polizei, die es in jedem Bundesland gibt
(jemanden) zu etwas animieren — (jemanden) auffordern, etwas zu tun; bewirken, dass jemand etwas tut
Wiederholungstat, -en (f.) — das Verbrechen, das von einem Verbrecher noch einmal gemacht wird
Triebfeder, -n (f.) — hier: etwas, das bewirkt, dass jemand etwas tut; die Motivation für ein bestimmtes Handeln
Geldgier (f., nur Singular) — die Tatsache, dass jemand nur daran denkt, wie er noch mehr Geld bekommen kann
etwas vermeiden — dafür sorgen, dass etwas nicht passiert
Untergrund (m., nur Singular) — hier: die Umgebung, in der Menschen heimlich illegale Dinge tun
Service, -s (m., aus dem Englischen) — hier: etwas, das man gegen Bezahlung für jemand anderen tut
etwas in Anspruch nehmen — etwas nutzen
etwas konfigurieren — etwas (zum Beispiel ein Gerät oder ein Programm) richtig einstellen
Aufpreisliste, -n (f.) — eine Liste mit Preisen für bestimmte Änderungen an einem Produkt
etwas herunter|fahren — hier: das System, mit dem ein Computer funktioniert, beenden, damit der Computer ausgeschaltet werden kann
Sicherheitskopie, -n (f.) — eine Kopie, die man für den Fall hergestellt hat, dass man das Original verliert
etwas auf|spielen — hier: ein Programm oder Dateien auf einen Computer bringen
Schulung, -en (f.) — eine Veranstaltung, bei der etwas für einen bestimmten Zweck lernt; eine Fortbildung
Auswirkung, -en (f.) — die Wirkung, die auf etwas folgt; die Folge; der Effekt
an|gehen; … was jemanden/etwas angeht — etwas betreffend; in Bezug auf etwas
IT (f., nur Singular, aus dem Englischen) — Abkürzung für: information technology; die Informationstechnologie; der Bereich, der sich mit Computern und Datenverarbeitung beschäftigt
verwundbar — hier: so, dass etwas leicht angegriffen werden kann
etwas steuern — hier: etwas lenken; etwas kontrollieren
Runde, -en (f.) — hier: ein festgelegter Weg, bei dem man wieder dorthin zurückkommt, wo man losgegangen ist
© 2022 Deutsche Welle | Datenschutz | Erklärung zur Barrierefreiheit | Impressum | Kontakt