Wir verwenden Cookies, um unser Angebot für Sie zu verbessern. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Eine Stadt wehrt sich. Die 20.000-Einwohnerstadt Günzburg hat einen eigenen Online-Marktplatz eingerichtet. Rund 50 Einzelhändler reagieren damit auf das geänderte Kaufverhalten und die scheinbar übermächtige Konkurrenz von Amazon & Co.
Versenden Facebook Twitter Whatsapp Web EMail Facebook Messenger Web reddit Telegram linkedin
Permalink https://p.dw.com/p/2v5AC
Corona verschärft einen Trend, der dem Einzelhandel in den Innenstädten schwer zu schaffen macht: die Abwanderung der Kundschaft zum Internethandel. Im August lag das Minus bei fast 23 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
Online-Marktplätze wie Amazon oder Ebay sind wegen des großen Angebots attraktiv. Deshalb öffnen inzwischen auch immer mehr Handelsketten ihre Online-Shops für Drittanbieter. Doch die Hürden für einen Erfolg sind hoch.
Die EU-Wettbewerbshüter gehen dem Verdacht illegaler Geschäfte bei Amazon nach. Gegen den US-Onlinehändler sei eine Untersuchung eingeleitet worden, teilte die EU-Kommission mit. Es drohen Strafen in Milliardenhöhe.
Der amerikanische Einzelhändler Walmart lässt immer mehr Roboter für sich arbeiten. Die automatisierten Helfer sollen Mitarbeiter entlasten und Kosten senken. Belegschaft und Gewerkschaften sind alarmiert.