1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Die Konsequenzen aus dem Attentat von Arizona

10. Januar 2011

Der 22-jährige Täter hatte in einem Einkaufszentrum in Tucson das Feuer auf die die demokratische Kongressabgeordnete Gabrielle Giffords eröffnet und sie durch einen Kopfschuss lebensgefährlich verletzt.

https://p.dw.com/p/QpVx
Bild: dapd

Sechs weitere Menschen starben im Kugelhagel, darunter ein neunjähriges Mädchen und ein Bundesrichter, zahlreiche weitere Menschen wurden verletzt. Nur die Tat eines geistig verwirrten Einzeltäters oder doch die Folge eines zunehmend vergifteten politischen Klimas in den USA? Einschätzungen von Christian Hacke, emeretierter Professor für Politikwissenschaften und USA-Experte.

Die USA und ihre Position zum Sudan-Referendum

Die Menschen im Südsudan stellen die Weichen für ihre Zukunft. Am Sonntag begann die Volksabstimmung über einen eigenen Staat - und alle Beobachter gehen davon aus, dass mit dem Referendum die Teilung von Afrikas größtem Flächenstaat besiegelt wird. Das Referendum ist Bestandteil eines Friedensvertrages, mit dem im Jahr 2005 der Bürgerkrieg im Land beendet wurde. Und zu den Staaten, die seinerzeit maßgeblich an diesem Friedensabkommen mitgewirkt haben, gehören neben Großbritannien und Norwegen auch die USA. Nach anfänglichem Zögern hat sich die Obama-Regierung in den letzten Monaten intensiv dafür eingesetzt, dass die Abstimmung überhaupt stattfinden kann.

Mark Twains Tom Sawyer jetzt politisch korrekt

Immer wieder hatte linke Politiker und Aktivisten die Zensur gefordert, jetzt hat der Verlag reagiert: gut 100 Jahre nach dem Tod Mark Twains erscheinen seine beiden bekanntesten Bücher in den USA jetzt in einer "politisch korrekten" Version. In der neuen Auflage der Abenteuer von Tom Sawyer und Huckleberry Finn kommen die Wort "Nigger" und "Injun" nicht mehr vor - wegen der Schimpfwörter für Schwarze und Indianer sind die Bücher an vielen Schulen in den USA verboten.

Redaktion: Oliver Pieper