Die Emscher wird wieder zum Fluss
Früher war die Emscher ein schöner Fluss. Doch im 19. Jahrhundert wurde er verschmutzt und zu einem Abwasserkanal umgebaut. Heute versucht man, den früheren Zustand der Emscher wiederherzustellen.
„Der Gestank Gestank (m., nur Singular) die Tatsache, dass etwas sehr schlecht riecht ist besonders im Sommer schon nervig nervig sehr störend; ärgerlich “, sagt Eckart Hoffmann-Schewe. Seit über 30 Jahren wohnt er zwischen den Städten Oberhausen und Duisburg – in direkter Nähe zur Emscher. Im 19. Jahrhundert wurde der Fluss durch den Bergbau und das Abwasser Abwasser, Abwässer (n.) das dreckige Wasser, das aus Häusern und Fabriken kommt von Häusern und Fabriken stark verschmutzt etwas verschmutzen etwas schmutzig machen . Er wurde damals deshalb zum Abwasserkanal Abwasserkanal, -kanäle (m.) der Weg unter der Erde, durch den schmutziges Wasser fließen kann umgebaut etwas um|bauen etwas verändern, damit es für etwas anderes genutzt werden kann .
Seit einigen Jahren wird daran gearbeitet, die Emscher wieder zu renaturieren etwas renaturieren etwas wieder in seinen früheren natürlichen Zustand bringen . Es ist eines der größten Flussrenaturierungsprojekte weltweit. In 40 Metern Tiefe werden unter dem Flusslauf Flusslauf, -läufe (m.) der Weg, den ein Fluss entlang fließt Rohre Rohr, -e (n.) ein runder und hohler Gegenstand, durch den man z. B. Flüssigkeiten leitet gelegt. Durch diese Rohre wird das Abwasser in Zukunft laufen. Der renaturierte Fluss hat dann von seiner Quelle Quelle, -n (f.) hier: die Stelle, an dem ein Fluss oder Bach aus der Erde kommt in Holzwickede in der Nähe von Dortmund bis zu seiner Mündung Mündung, -en (f.) hier: die Stelle, an der ein Fluss in einen anderen Fluss o. Ä. fließt in den Rhein klares Wasser. Tiere und Pflanzen werden auch wieder angesiedelt etwas wieder an|siedeln Tiere/Pflanzen an einen Ort zurückbringen, wo sie bleiben und überleben sollen .
„Rund 24 Kilometer Emscher und Nebengewässer Nebengewässer, - (n.) ein kleiner Fluss o. Ä., der in einen größeren Fluss fließt sind inzwischen renaturiert. Insgesamt müssen mehr als 400 Kilometer an Abwasserkanälen gebaut werden“, sagt Uli Paetzel von der Emschergenossenschaft Emschergenossenschaft (f., nur Singular) hier: eine Gruppe von Menschen, die für (wirtschaftliche) Themen, die die Emscher betreffen, verantwortlich sind . 300 Kilometer sind bereits fertig. Der Rest soll in den nächsten zwei Jahren gebaut werden. Hoffmann-Schewe freut sich über die Renaturierung des Flusses: „Natürlich ist das erst einmal aus ökologischer ökologisch hier: umweltfreundlich Sicht Sicht (f., nur Singular) hier: die Art, wie jemand Dinge sieht gut, und der Gestank ist dann weg“, sagt er.
Die Ökologie Ökologie (nur Singular, f.) die Lehre von der Natur -Professorin Jasmin Mantilla-Contreras erklärt, dass solche Projekte auch gut für den Klimaschutz sind: Ein gesunder Flusslauf mit Auenwäldern Auenwald, -wälder (m.) ein Wald, der direkt an einem Fluss liegt ist wichtig, weil diese Wälder Kohlenstoff Kohlenstoff (m., nur Singular) ein chemisches Element aufnehmen. Ob der frühere Zustand der Emscher wiederhergestellt etwas wieder|her|stellen etwas wieder in seinen früheren Zustand bringen werden kann, ist noch unklar. Mantilla-Contreras glaubt aber, dass der Fluss gute Chancen hat: „Flüsse als dynamische dynamisch hier: lebendig; so, dass sich etwas ständig weiterentwickelt Systeme lassen sich in der Regel in der Regel normalerweise; fast immer gut renaturieren“, sagt sie.
Die Emscher wird wieder zum Fluss
etwas verschmutzen — etwas schmutzig machen
Abwasserkanal, -kanäle (m.) — der Weg unter der Erde, durch den schmutziges Wasser fließen kann
etwas um|bauen — etwas verändern, damit es für etwas anderes genutzt werden kann
etwas wieder|her|stellen — etwas wieder in seinen früheren Zustand bringen
Gestank (m., nur Singular) — die Tatsache, dass etwas sehr schlecht riecht
nervig — sehr störend; ärgerlich
Abwasser, Abwässer (n.) — das dreckige Wasser, das aus Häusern und Fabriken kommt
etwas renaturieren — etwas wieder in seinen früheren natürlichen Zustand bringen
Flusslauf, -läufe (m.) — der Weg, den ein Fluss entlang fließt
Rohr, -e (n.) — ein runder und hohler Gegenstand, durch den man z. B. Flüssigkeiten leitet
Quelle, -n (f.) — hier: die Stelle, an dem ein Fluss oder Bach aus der Erde kommt
Mündung, -en (f.) — hier: die Stelle, an der ein Fluss in einen anderen Fluss o. Ä. fließt
etwas wieder an|siedeln — Tiere/Pflanzen an einen Ort zurückbringen, wo sie bleiben und überleben sollen
Nebengewässer, - (n.) — ein kleiner Fluss o. Ä., der in einen größeren Fluss fließt
Emschergenossenschaft (f., nur Singular) — hier: eine Gruppe von Menschen, die für (wirtschaftliche) Themen, die die Emscher betreffen, verantwortlich sind
ökologisch — hier: umweltfreundlich
Sicht (f., nur Singular) — hier: die Art, wie jemand Dinge sieht
Ökologie (nur Singular, f.) — die Lehre von der Natur
Auenwald, -wälder (m.) — ein Wald, der direkt an einem Fluss liegt
Kohlenstoff (m., nur Singular) — ein chemisches Element
dynamisch — hier: lebendig; so, dass sich etwas ständig weiterentwickelt
in der Regel — normalerweise; fast immer