Wir verwenden Cookies, um unser Angebot für Sie zu verbessern. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Kultur und Sprache gehören zusammen.
Eine gute Partnerschaft mit den Eltern wünschen sich alle Schulen. Doch gerade im Umgang mit Migrantenfamilien kommt es oft zu Missverständnissen. In einer neuen Studie fordern Bildungsexperten mehr Kultursensibilität. (29.04.2013)
Bei russischen Studierenden steht Deutschland hoch im Kurs. Nirgendwo sonst in Europa studieren so viele von ihnen. Sie schätzen das Niveau und treffen dabei auf unterschiedliche Lernkulturen. (15.04.2013)
Wandlungen gehören zu unserer Zeit. Und auch, dass man seine Heimat verlässt und in ein anderes Land umzieht - nach Deutschland zum Beispiel. Wenn Buchautoren das tun, kann dies allerschönste Folgen haben. (15.03.2013)
Sie leben und arbeiten gerne in Deutschland: die Dozentin Diana Guncheva aus Bulgarien und DHL-Mitarbeiter Adrian Mitroescu aus Rumänien. Die Sprache hat für sie im Alltag aber eine ganz unterschiedliche Bedeutung. (12.01.2013)
Woher stammen rassistische Wörter und Ausdrücke? Wie können diese verletzenden Bezeichnungen ersetzt werden? Eine neue Rassismuskritik geht der Frage nach.
Viele deutsche Redensarten nutzen umgangssprachlich Bilder aus Schränken und Schubladen - vom scharfen Messer bis zum zerbrechlichen Porzellan. Was es mit Weisheit, Vorsicht und Verrat auf sich hat.
Deutschland sucht Arbeitskräfte aus dem Ausland - 400.000 pro Jahr. Doch ist Deutschland für gut ausgebildete Ausländer überhaupt interessant? Für manche scheint vor allem die deutsche Sprache abschreckend.