Bayern ist Deutschlands bekannteste Urlaubsregion. Winter wie Sommer genießen Besucher aus aller Welt die faszinierende Bergwelt, freuen sich an gelebter Tradition und herzlicher Gastfreundschaft.
Ludwig II. von Bayern und seine Schlösser
Schloss Neuschwanstein
Kaum vier Jahre im Amt und 23 Jahre jung entwarf Ludwig II. 1868 sein erstes Schloss. Und was für eins! Neuschwanstein ist heute Deutschlands bekanntestes Schloss und eines der meistbesuchten Europas. Einer mittelalterlichen Ritterburg nachempfunden thront es auf einem Felssporn in den Allgäuer Bergen über dem Ort Schwangau.
Ludwig II. von Bayern und seine Schlösser
Der Sängersaal
Der beeindruckendste Raum auf Schloss Neuschwanstein ist der Sängersaal. Inspiriert vom Original, dem Sängersaal auf der Wartburg, ließ Ludwig ihn mit Szenen der mittelalterlichen Sagenwelt dekorieren. Ein wahrhaft königliches Ambiente für große Feste und Musikveranstaltungen.
Ludwig II. von Bayern und seine Schlösser
Roseninsel
Ludwig II. liebte Orte, die ihm Abgeschiedenheit garantierten. So auch die Roseninsel im Starnberger See. Sein Vater Maximilian II. hatte sich hier ein Sommerhaus bauen lassen, das "Casino". Es ist umgeben von einer Parkanlage, deren Herzstück ein Rosengarten ist. Abgeschirmt von neugierigen Blicken traf sich Ludwig II. hier gern mit seiner Cousine, der österreichischen Kaiserin Elisabeth.
Ludwig II. von Bayern und seine Schlösser
Schloss Herrenchiemsee
Andere Insel, anderes Schloss. 1873 erwarb König Ludwig II. die Herreninsel im Chiemsee. Hier sollte endlich ein "Tempel des Ruhmes" für sein Vorbild, den französischen Sonnenkönig Ludwig XIV., entstehen. Ein Versailles in Bayern. Schloss Herrenchiemsee wurde sein letztes und teuerstes Bauprojekt. Weil Ludwig II. 1886 starb, erlebte der Bayernkönig die Vollendung seines Traumschlosses nicht mehr.
Ludwig II. von Bayern und seine Schlösser
Spiegelsaal
Versailles oder Herrenchiemsee? Als perfekte Kopie des Schlosses zu Versailles bekam Herrenchiemsee eine Spiegelgalerie. 98 Meter lang mit 17 Rundbogenfenstern und genauso vielen Spiegeln gegenüber. Dazu 33 Deckenlüster und 44 Standkandelaber. Dieser Raum ist heute die größte Attraktion im Schloss und mit 98 Metern sogar sieben Meter länger als das Versailler Vorbild.
Ludwig II. von Bayern und seine Schlösser
Schloss Linderhof
Das Lieblingsschloss von König Ludwig II. von Bayern war zugleich das kleinste seiner drei Schlösser. Eigentlich sollte hier eine Nachahmung von Versailles entstehen. Aber das Gelände war schlichtweg zu klein. Stattdessen wurde es ein Schlösschen im Rokoko-Stil. Den königlichen Geburtstag feiert Linderhof immer romantisch - mit nächtlichem Lichter- und Kerzenschein.
Ludwig II. von Bayern und seine Schlösser
Venusgrotte
Der Musik widmete Ludwig II. auch auf Linderhof einen eigenen Raum. Mit dem Unterschied, dass die Venusgrotte nur ihm und engsten Vertrauten vorbehalten war. Hier ließ sich der melancholische König gern Opernarien vortragen. Die künstliche Grotte mit See und Wasserfall stellt das Bühnenbild des ersten Akts der Wagneroper "Tannhäuser" dar. Ludwig war ein glühender Fan Richard Wagners.
Ludwig II. von Bayern und seine Schlösser
Schloss Nymphenburg
Dieses Schloss hat Ludwig II. nicht erbauen lassen. Hier nahm jedoch alles seinen Anfang: In dem Anwesen wurde der Märchenkönig geboren. Das königliche Geburtszimmer kann beim Schlossrundgang besichtigt werden. Im Sommer erwartet Besucher eine besondere Attraktion. Dann können sie mit der Gondel über die Kanäle des Parks gleiten.
Ludwig II. von Bayern und seine Schlösser
Königshaus am Schachen
Die Aussicht spektakulär, das Gebäude überraschend schlicht. Auf 1866 Metern Höhe, im Wettersteingebirge gelegen, schätzte der Bayernkönig diesen Ort als Refugium bei seinen Aufenthalten in den Bergen. Nur ein vierstündiger Fußmarsch führt hier herauf. Ludwig wäre nicht Ludwig, wenn er sich nicht auch für dieses Bauwerk etwas Besonderes hätte einfallen lassen.
Ludwig II. von Bayern und seine Schlösser
Türkischer Saal
Opulenter Orient-Stil nimmt den gesamten ersten Stock des Königshauses am Schachen ein. Einen größeren Kontrast zu der kargen Bergwelt kann man sich schwer vorstellen. König Ludwig feierte hier einige seiner Namens- und Geburtstage. Passend zum Ambiente sollen die Gäste als Kalifen und Sultane verkleidet gewesen sein.
Autorin/Autor: Anne Termèche
Mit über 70.000 Quadratkilometern Fläche ist Bayern Deutschlands größtes Bundesland. Und kein anderes steht so sehr für Klischees über Deutschland: von den Bergen und den grünen Almen bis zu feschen Trachten und bayerischem Bier auf dem Oktoberfest in München. Besonders beliebt sind die vielen Schlösser des Bayernkönigs Ludwig II., allen voran Schloss Neuschwanstein.
Video ansehen01:06
Reisetipps für Bayern
Landeshauptstadt München
Vom Kirchturm St. Peter den Blick über München schweifen lassen, im Hofgarten der Residenz den Musikanten lauschen, über den Viktualienmarkt bummeln oder auf einem der schönen Plätze Pause machen - so schön sind Sommertage in München.
Mit ihren Bergen und Seen ist die Landschaft Bayerns traumhaft schön und abwechslungsreich, ideal für alle, die sich bewegen wollen. Check-in Moderatorin Nicole Frölich erwandert und erradelt das Wettersteingebirge.
Die Zugspitze ist Deutschlands höchster Berg. In nur zehn Minuten bringt die Eibsee-Seilbahn die Gäste rauf. Deutlich romantischer ist der Aufstieg durch die Partnachklamm - ein Wintermärchen für Check-in-Moderatorin Nicole Frölich, die diese Reise unbeschwert, vor Ausbruch der Corona-Krise, in vollen Zügen genoss.
Bayerns traditioneller Wintersportort schlechthin liegt am Fuß der Zugspitze. In Garmisch-Partenkirchen findet seit 1953 das alljährliche Neujahrsspringens der Vierschanzentournee auf der Olympiaschanze statt, die Touristen auch besichtigen können.
Der Kochelsee mit dem Berg Herzogstand und der benachbarte Walchensee sind Traumziele. Sie werden auch die bayerische Karibik mit Bergblick genannt. Check-in-Moderator Lukas Stege ist vor der Corona-Krise in die wunderschöne Voralpen-Landschaft gereist.
Auch das ist untrennbar mit Bayern verbunden: kulinarischer Genuss. In Oberfranken in Nordbayern soll es pro Kopf die meisten Metzgereien, Konditoreien und Brauereien der Welt geben! Ein guter Grund, sich die Region mal näher anzusehen, fand Check-in-Moderator Lukas Stege, der vor der Corona-Krise auf Entdeckungstour war.
UNESCO-Welterbe, Fugger und die Puppenkiste - der Flying Guide zeigt Ihnen Augsburg, eine der ältesten Städte Deutschlands, aus der Drohnenperspektive.
Mit ihren verträumten Gassen, den bunten Fachwerkhäusern und einer wehrhaften Stadtmauer ist Rothenburg ob der Tauber eine typisch deutsche mittelalterliche Stadt und ein Touristenmagnet in Bayern.
Mit der Maus auf Ihrem Computer oder dem Finger auf Ihrem Smartphone können Sie selbst bestimmen, was Sie sehen wollen. Klicken Sie in das Video und ziehen Sie den Bildausschnitt, wohin Sie möchten. Wenn Sie eine VR-Brille besitzen, schauen Sie sich das Video in Virtual Reality an.
Bayerische Küche
Zu jeder Reise gehört auch das Probieren der heimischen Küche. Und die ist in Bayern deftig. Wir bringen ein klassisches "Schmankerl" zu Ihnen nach Hause mit einem Rezept zum Nachkochen: Semmelknödel mit Rahmschwammerln.