Vieles, was aus Baden-Württemberg kommt, hat es zu Weltruhm gebracht: ob Kuckucksuhr, Schwarzwälder Kirschtorte, Mercedes oder Porsche. Ein Besuch im Bundesland der Superlativen.
So schön ist Baden-Württemberg
Souvenir: Kuckucksuhr
Sie ist Symbol für den Schwarzwald und Baden-Württemberg - die Kuckucksuhr. Mitte des 18. Jahrhunderts wurde ihre bis heute weitgehend gleich gebliebene Form erfunden. In Schonach und Triberg, den beiden Zentren der Kuckucksuhr-Herstellung, stehen die beiden größten Exemplare mit über 15 Metern. Für Touristen sind die Uhren ein beliebtes Souvenir.
So schön ist Baden-Württemberg
Touristenliebling: Feldberg
Der Schwarzwald ist mit fast 23 Millionen Übernachtungen Baden-Württembergs meist besuchte Region. Der höchste Gipfel des Mittelgebirges ist der Feldberg mit seinen knapp 1500 Metern. Er bietet Platz für das größte Naturschutzgebiet Baden-Württembergs und ist Luftkurort, Wander- und Skigebiet in einem.
So schön ist Baden-Württemberg
Schwarzwald-Metropole: Freiburg
Eingebettet zwischen bewaldeten Bergen liegt das idyllische Freiburg im Breisgau mit seinen knapp 230.000 Einwohnern. Besonders sehenswert sind das gotische Münster und die hübschen Gassen der Altstadt. Zahlreiche Cafés und gemütliche Lokale mit hervorragender Küche laden zum Flanieren ein. Dank vieler Umwelt-Projekte wird Freiburg auch als Öko-Hauptstadt Deutschlands bezeichnet.
So schön ist Baden-Württemberg
Genusskultur: Weinbaugebiete von Weltrang
Die Bewohner Baden-Württembergs gelten als Genussmenschen. Sie lieben Spätzle, Maultaschen und dazu einen leckeren Wein. In den Weinbaugebieten von Württemberg und Baden, vom Neckar bis zum Rhein werden Spitzenweine angebaut. Der Kaiserstuhl (Foto) ist das sonnenreichste und wärmste Rebengebiet Deutschlands.
So schön ist Baden-Württemberg
Stuttgart
Von den rund 11 Millionen Einwohnern Baden-Württembergs leben über 600.000 in der Hauptstadt Stuttgart. Im Zentrum steht das Neue Schloss. Herzog Karl Eugen ließ den Spätbarockbau errichten. Nachdem es im Zweiten Weltkrieg stark zerstört wurde, beschloss das 1952 gegründete Bundesland den Wiederaufbau. Bei Sonnenschein ist der Schlossplatz beliebter Treffpunkt für Einheimische und Touristen.
So schön ist Baden-Württemberg
Made im Ländle: Stuttgarts Automobil-Museen
Baden-Württemberg gilt als Land der Tüftler und Erfinder. Mit seinem Universalmotor legte Gottlieb Daimler 1886 hier die Grundlage für die Erfindung des Autos. Heute führt das Mercedes-Benz Museum durch die Geschichte des Automobils, von den Anfängen bis zu Prototypen und Forschungsfahrzeugen. Für Porsche-Fans gibt es in Stuttgart ein eigenes Museum über die Sportwagen-Marke.
So schön ist Baden-Württemberg
Romantischer Charme: Heidelberg
Zahlreiche Künstler haben die Stadt in ihren Werken verewigt, darunter die Schriftsteller Johann Wolfgang von Goethe und Mark Twain. Wahrzeichen der Stadt ist das Heidelberger Schloss. Einst diente es als Residenz der Pfälzer Kurfürsten und thront hoch über der Altstadt und dem Neckar. Prägend für Heidelberg ist auch die Universität: mit ihren über 630 Jahren ist sie die älteste in Deutschland.
So schön ist Baden-Württemberg
Urlaubsregion: Bodensee
Mit seiner Fläche von über 500 Quadratkilometern ist der Bodensee der drittgrößte See Mitteleuropas. Baden-Württemberg teilt sich seine Ufer mit Bayern, der Schweiz und Österreich. Das Klima ist so mild, dass Palmen und Hibiskus wachsen. Besucher fühlen sich am Bodensee weit in den Süden versetzt. Besonders sehenswert ist die Blumeninsel Mainau: Über eine Million Blumen blühen hier jedes Jahr.
So schön ist Baden-Württemberg
Natur pur: Rheinauen
Auenwälder, weitläufige Wiesen und ein dichtes Netz aus Flussarmen erwartet die Besucher in Baden-Württembergs Rheinauen. Hier fließt der Rhein noch ungebändigt durch die Natur. Die stetig wechselnden Wasserstände sind das Lebenselexier der Aue - seltene Tier- und Pflanzenarten profitieren davon. Besucher können diese vom Flachkahn aus entdecken, mit dem Fischer über die Altrheinarme führen.
So schön ist Baden-Württemberg
Geschichtsträchtig: Burg Hohenzollern
Am Rande der Schwäbischen Alb liegt die Burg Hohenzollern. Mit ihren vielen Türmchen, Zinnen und Dächern gilt sie als Musterbeispiel neugotischer Burgenarchitektur. Bis heute ist das Schloss im Besitz der Familie Hohenzollern, die einst den deutschen Kaiser stellte. Jedes Jahr kommen mehr als 300.000 Besucher.
Autorin/Autor: Elisabeth Yorck von Wartenburg
Aus drei mach eins. Das Bundesland im Südwesten Deutschlands ist das einzige Bundesland, das durch einen Volksentscheid entstand. 1952 fusionieren die Länder Württemberg-Baden, Baden und Württemberg-Hohenzollern. Badener und Schwaben, Schwarzwald und Schwäbische Alb, Heidelberg und Stuttgart, Schwarzwälder Kirschtorte und Spätzle gehören seither zusammen.
Die Universitätsstadt am Neckar mit ihrem berühmten Schloss, gilt als eine der schönsten Städte Deutschlands. Jahr für Jahr meldet die Stadt neue Besucherrekorde: Im Jahr 2019 wurden 13 Millionen Gäste gezählt. Ein Ende des Wachstums schien nicht in Sicht. Bis Corona kam. Im Sommer 2020 blieben die ausländischen Gäste aus, der Tourismus brach ein. Eine Momentaufnahme aus dem Sommer 2020 mit Check-in-Moderatorin Nicole Frölich .
Im 19. Jahrhundert war Baden-Baden als luxuriöser Kurort besonders bei russischen Gästen beliebt. Heute kommen die meist zahlungskräftigen Touristen aus aller Welt. Ist das auch etwas für junge Leute? Das hat sich Check-in-Moderator Lukas Stege gefragt und ist vor der Corona-Krise nach Baden-Baden gereist.
Stuttgart ist bekannt für seine Automobilgeschichte mit Mercedes und Porsche. Doch auch Ikonen der modernen Baugeschichte machen die Anziehungskraft der Landeshauptstadt aus.
Deutschland von A bis Z: Stuttgart
Autos, Autos, Autos
Die baden-württembergische Landeshauptstadt ist Ziel vieler Autofans. Denn 1886 wurde das Automobil in Stuttgart erfunden. Mehr über die Anfänge und die Entwicklung des Autos erfahren Besucher im Mercedes-Benz Museum. Das Porsche-Museum führt durch die Geschichte der eigenen Marke.
Deutschland von A bis Z: Stuttgart
Stadt der Schlösser
Einst herrschten in Stuttgart die württembergischen Könige. Zeugen dieser Zeit sind zahlreiche Schlösser in der Stadt und Umgebung. Im Zentrum von Stuttgart steht das Neue Schloss. Heute sind hier Finanz- und Kultusministerium untergebracht. Bei Sonnenschein wird der Schlossplatz zum beliebten Treffpunkt für Einheimische und Touristen.
Deutschland von A bis Z: Stuttgart
Große Kunst auf der Bühne
Auch das Angebot auf Stuttgarts Bühnen kann sich sehen lassen. Es gibt sechs große Privattheater, rund 20 kleinere Häuser und das mehrfach ausgezeichnete Staatstheater mit Oper, Ballett und Schauspiel.
Deutschland von A bis Z: Stuttgart
Museen und Galerien
In Stuttgart gibt es elf große Museen, außerdem 30 kleinere Ausstellungsgebäude und Sammlungen zu Spezialgebieten. Zum Beispiel das Schweinemuseum über die Kunst- und Kulturgeschichte des Schweins. Zu den Klassikern gehört die Staatsgalerie mit ihren Gemälden und Plastiken vom 14. bis 21. Jahrhundert. Sehenswert ist auch ihre Architektur: ein postmodernes Gebäude, kombiniert mit alter Bausubstanz.
Deutschland von A bis Z: Stuttgart
Weißenhofsiedlung
Und noch mehr interessante Architektur in Stuttgart: die Häuser der Weißenhofsiedlung. Sie wurden von berühmten Architekten wie Le Corbusier und Ludwig Mies van der Rohe 1927 als Bauausstellung zu modernem Wohnen errichtet. Die beiden Häuser von Le Corbusier (Bild) wurden 2016 zusammen mit anderen Bauwerken des Architekten in sechs weiteren Ländern zum UNESCO-Welterbe erklärt.
Deutschland von A bis Z: Stuttgart
Großstadt zwischen Wald und Reben
Stuttgart liegt in einem Tal, umgeben von Weinbergen. In keiner anderen deutschen Großstadt ist der Weinbau so präsent wie hier. Eine Vielzahl von Wanderwegen führt die Besucher durch die Reben. Die Weinbautradition in Stuttgart reicht 1000 Jahre zurück. Mehr über die Geschichte erfährt man im Weinbaumuseum.
Deutschland von A bis Z: Stuttgart
Schwäbische Küche
Zu einem guten Tropfen Wein gehört eine gute schwäbische Mahlzeit. Zum Beispiel Maultaschen, also Teigtaschen gefüllt mit Hackfleisch, Kalbsbrät, Spinat und Petersilie. Schwäbische Kost kann man in vielen Stuttgarter Restaurants oder in den sogenannten Besenwirtschaften genießen. Das sind Weingüter, die ohne Gaststättenerlaubnis vier Monate im Jahr Gäste bewirten dürfen.
Deutschland von A bis Z: Stuttgart
Stuttgarter Markthalle
Zutaten für schwäbische Mahlzeiten findet man in allen Variationen in der Stuttgarter Markthalle. Hier gibt es alles, was das Feinschmeckerherz begehrt. Viele Spitzenköche wissen das zu schätzen und kaufen in der Markthalle ein. Die ist auch wegen ihrer denkmalgeschützten Jugendstil-Architektur einen Besuch wert.
Deutschland von A bis Z: Stuttgart
Cannstatter Wasen
Gut trinken und essen - das können die Stuttgarter, und auch gut feiern! Zweimal im Jahr steigt auf dem großen Festgelände Cannstatter Wasen die große Party mit Festzelten, Imbissbuden und Fahrgeschäften, normalerweise. 2020 sind beide Veranstaltungen wegen der Corona-Pandemie abgesagt worden.
Deutschland von A bis Z: Stuttgart
Stuttgarts Wahrzeichen
Vom Fernsehturm lässt sich die Landeshauptstadt am besten überblicken. 217 Meter ragt er über die Häuser und Weinberge von Stuttgart hinweg. Bei gutem Wetter sieht man von hier aus bis zur Schwäbischen Alb. Wenn man den Turm im Sonnenuntergang betrachtet, wird klar, warum so mancher Schwabe in Stuttgart das Paradies auf Erden sieht.
Autorin/Autor: Elisabeth Yorck von Wartenburg
Schwäbische Alb
Eine geschützte Kulturlandschaft, hier und da gekrönt von Burgen, erstreckt sich südlich von Stuttgart. Im Biosphärenreservat Schwäbische Alb führen die Wanderwege rauf und runter, vorbei an Streuobstwiesen oder durch Buchenwälder. Für Check-in-Moderator Lukas Stege schnürte sich noch vor der Corona-Krise die Wanderschuhe und ging auf Entdeckungstour.!
Der Feldberg ist der bekannteste Berg in Baden-Württemberg. Einer, der es mit ihm aufnehmen kann, ist der Belchen. Er bietet seinen Besuchern einen traumhaften Panoramablick auf das Rheintal, die Vogesen und bei guter Fernsicht sogar bis zu den Alpen.
Der Bodensee ist Deutschlands größter See, so groß, dass auch die Nachbarländer Österreich und die Schweiz etwas von ihm abbekommen. Umrahmt von den Alpen, gedeiht vor Wind und Kälte geschützt an seinen Ufern Wein und auf der Insel Mainau ragen sogar Palmen in den Himmel. Kein Tag am See ist wie der andere: Die Farben seines Wassers wechseln zwischen türkisgrün, petrol und blau. Am schönsten zu erleben bei einer Fahrt über den Bodensee.
Mit fast 23 Millionen Übernachtungen im Jahr 2019 ist der Schwarzwald beliebt wie nie zuvor. Berühmt für die berühmte Torte, die seinen Namen trägt, die Schwarzwälder Kirschtorte, berühmt auch für Kuckucksuhren, Bollenhüte und natürlich seine schier endlosen Wälder. Sie sind im Sommer ein Wanderparadies, im Winter gleiten Skifahrer seine Hänge hinunter. Schwarzwald-Hauptstadt ist Freiburg mit dem 800 Jahre alten, gotischen Münster im Stadtzentrum.
Mit der Maus auf Ihrem Computer oder dem Finger auf Ihrem Smartphone können Sie selbst bestimmen, was Sie sehen wollen. Klicken Sie in das Video und ziehen Sie den Bildausschnitt, wohin Sie möchten. Wenn Sie eine VR-Brille besitzen, schauen Sie sich das Video in Virtual Reality an.
Kulinarischer Gruß aus Baden-Württemberg
Zu jeder Reise gehört auch das Probieren der heimischen Küche. Wir servieren eine Spezialität aus Baden-Württemberg mit Rezept zum Nachbacken zuhause: die berühmte Schwarzwälder Kirschtorte.