Deutschlehrerinnen
Eine Ode an alle Deutschlehrerinnen auf der ganzen Welt! Denn sie machen den Deutschunterricht zu einer schönen Sache. Der Song geht auch an alle, die mit Spaß Deutsch lernen und keine Angst vor Grammatik haben.
Du bist die Königin der Deutschlehrerinnen,
verdrehst mir den Kopf jemandem den Kopf verdrehen hier: jemanden verliebt machen; jemanden verrückt machen vor Liebe , verführst die Sinne verführen so gut aussehen, klingen, riechen, schmecken oder sich anfühlen, dass jemand/etwas eine starke Wirkung auf jemanden hat meine Sinne die Sinne verführen so gut aussehen, klingen, riechen, schmecken oder sich anfühlen, dass jemand/etwas eine starke Wirkung auf jemanden hat .
Du bist die beste aller Deutschlehrerinnen.
Lehn dich zurück sich zurück|lehnen den Oberkörper nach hinten bewegen und entspannen und hör die Deutschlerner singen.
Sie ist der Komparativ Komparativ, -e (m.) die erste Steigerungsstufe bei einem Vergleich, z. B. besser oder größer vom Superlativ Superlativ, -e (m.) die zweite Steigerungsstufe bei einem Vergleich, z. B. am besten oder am größten ,
man sieht sie oft in ihren Duden Duden (m., nur Singular) das Standard-Wörterbuch der deutschen Sprache, das in verschiedenen Bänden existiert vertieft sich in etwas vertiefen sich stark auf etwas konzentrieren .
Betritt sie den Raum, sind wir inspiriert.
Alle Verben werden konjugiert etwas konjugieren Verben beugen; die unterschiedlichen Formen eines Verbes bilden von ihr.
Ich will, du willst, sie will mehr,
ihr wollt, wir wollen von ihr lernen.
Jeden Tag Referate Referat, -e (n.) ein kurzer Vortrag über ein bestimmtes Thema , harte Diktate Diktat, -e (n.) hier: ein Test zur Kontrolle der Rechtschreibung; das Vorlesen eines Textes, den die Schüler aufschreiben .
Andere Fächer Fach, Fächer (n.) hier: ein Schulfach, z. B. Mathematik, Englisch oder Sport sind total egal,
ihr Deutschunterricht ist so phänomenal.
Substantive Substantiv, -e (n.) das Hauptwort; eine Wortart, die im Deutschen großgeschrieben wird werden dekliniert etwas deklinieren Nomen, Adjektive und Pronomen beugen; die unterschiedlichen Fälle eines Nomens, eines Adjektivs oder eines Pronomens bilden .
Sie ist die Frau, die meinen Wortschatz Wortschatz (m., nur im Singular) hier: alle Wörter einer Sprache, die jemand kennt und benutzt regiert jemanden/etwas regieren die Macht über jemanden/etwas haben .
Du bist die Königin der Deutschlehrerinnen,
verdrehst mir den Kopf, verführst meine Sinne.
Du bist die beste aller Deutschlehrerinnen.
Lehn dich zurück und hör die Deutschlerner singen.
Sie steht auf auf jemanden/etwas stehen umgangssprachlich für: jemanden/etwas sehr mögen trennbare Verben trennbares Verb, trennbare Verben (n.) ein Verb, das ein Präfix/eine Vorsilbe hat, die man vom Verbstamm trennen kann ,
würde mit ihr jede Fremdsprache lernen.
Den Akkusativ werde ich nie vergessen.
Die Frau für alle Fälle eine Frau für alle Fälle eine Frau, der man in allen Situationen vertrauen kann; hier auch: eine Frau, die sich gut mit den grammatischen Fällen (Nominativ, Akkusativ usw.) auskennt – bin von ihr besessen von etwas/jemandem besessen sein nur noch an jemanden/etwas denken können .
Sie schwingt etwas schwingen etwas hin- und her bewegen ihren Rotstift,
wenn sie uns benotet jemanden benoten jemandem eine Note geben, z. B. für einen Test .
Ihre fantastische Syntax Syntax, -en (f., meist Singular) die Lehre von der Satzstellung reizt jemanden reizen hier: jemanden interessieren; jemanden neugierig machen mich,
bin gespannt (auf etwas) gespannt sein hier: neugierig auf etwas sein; wissen wollen, wie etwas weitergeht mit gespitztem etwas spitzen hier: etwas (z. B. einen Bleistift) spitzer machen Bleistift.
Andere Fächer sind total egal,
ihr Deutschunterricht ist so phänomenal.
Substantive werden dekliniert.
Sie ist die Frau, die meinen Wortschatz regiert.
Du bist die Königin der Deutschlehrerinnen,
verdrehst mir den Kopf, verführst meine Sinne.
Du bist die beste aller Deutschlehrerinnen.
Lehn dich zurück und hör die Deutschlerner singen.
An alle Deutsch lehrenden Deutschlehrerinnen,
die den Deutschlernenden Deutsch näherbringen jemandem etwas näher|bringen jemandem etwas Unbekanntes erklären oder zeigen :
Wir wollen mit Deutschlehrerinnen Deutsch lernen,
denn nur durch Deutschlehrerinnen wird man Deutschlernerking King, -s/Queen, -s (aus dem Englischen) der König/die Königin; hier: der/die Beste .
An alle Deutsch lehrenden Deutschlehrerinnen,
die den Deutschlernenden Deutsch näherbringen:
Wir wollen mit Deutschlehrerinnen Deutsch lernen,
denn nur durch Deutschlehrerinnen wird man Deutschlernerking.
Deutschlehrerinnen
Fach, Fächer (n.) — hier: ein Schulfach, z. B. Mathematik, Englisch oder Sport
etwas konjugieren — Verben beugen; die unterschiedlichen Formen eines Verbes bilden
Referat, -e (n.) — ein kurzer Vortrag über ein bestimmtes Thema
etwas deklinieren — Nomen, Adjektive und Pronomen beugen; die unterschiedlichen Fälle eines Nomens, eines Adjektivs oder eines Pronomens bilden
etwas schwingen — etwas hin- und her bewegen
Komparativ, -e (m.) — die erste Steigerungsstufe bei einem Vergleich, z. B. besser oder größer
jemandem den Kopf verdrehen — hier: jemanden verliebt machen; jemanden verrückt machen vor Liebe
die Sinne verführen — so gut aussehen, klingen, riechen, schmecken oder sich anfühlen, dass jemand/etwas eine starke Wirkung auf jemanden hat
sich zurück|lehnen — den Oberkörper nach hinten bewegen und entspannen
Superlativ, -e (m.) — die zweite Steigerungsstufe bei einem Vergleich, z. B. am besten oder am größten
Duden (m., nur Singular) — das Standard-Wörterbuch der deutschen Sprache, das in verschiedenen Bänden existiert
sich in etwas vertiefen — sich stark auf etwas konzentrieren
Diktat, -e (n.) — hier: ein Test zur Kontrolle der Rechtschreibung; das Vorlesen eines Textes, den die Schüler aufschreiben
Substantiv, -e (n.) — das Hauptwort; eine Wortart, die im Deutschen großgeschrieben wird
Wortschatz (m., nur im Singular) — hier: alle Wörter einer Sprache, die jemand kennt und benutzt
jemanden/etwas regieren — die Macht über jemanden/etwas haben
auf jemanden/etwas stehen — umgangssprachlich für: jemanden/etwas sehr mögen
trennbares Verb, trennbare Verben (n.) — ein Verb, das ein Präfix/eine Vorsilbe hat, die man vom Verbstamm trennen kann
eine Frau für alle Fälle — eine Frau, der man in allen Situationen vertrauen kann; hier auch: eine Frau, die sich gut mit den grammatischen Fällen (Nominativ, Akkusativ usw.) auskennt
von etwas/jemandem besessen sein — nur noch an jemanden/etwas denken können
jemanden benoten — jemandem eine Note geben, z. B. für einen Test
Syntax, -en (f., meist Singular) — die Lehre von der Satzstellung
jemanden reizen — hier: jemanden interessieren; jemanden neugierig machen
(auf etwas) gespannt sein — hier: neugierig auf etwas sein; wissen wollen, wie etwas weitergeht
etwas spitzen — hier: etwas (z. B. einen Bleistift) spitzer machen
jemandem etwas näher|bringen — jemandem etwas Unbekanntes erklären oder zeigen
King, -s/Queen, -s (aus dem Englischen) — der König/die Königin; hier: der/die Beste