1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Deutschland zieht die meisten Investoren an

14. September 2016

Kein vergleichbares Land ist für Privatanleger attraktiver - der bisherige Spitzenreiter wurde laut einem Medienbericht verdrängt. Doch bei Staatsinvestitionen sprechen die Zahlen eine ganz andere Sprache.

https://p.dw.com/p/1K1bm
Montage eines Lackierroboters (Archivbild: dpa)
Montage eines Lackierroboters (Archivbild)Bild: picture-alliance/dpa/M. Murat

In keinem Industriestaat legen private Investoren mehr Geld an als in Deutschland. Die Investitionen in Maschinen, Geräte, Ausrüstungen, Immobilien und andere Güter hätten im vergangenen Jahr knapp 18 Prozent des deutschen Bruttosozialprodukts ausgemacht, berichtet die "Süddeutsche Zeitung" (SZ) unter Berufung auf einen internen Bericht des Bundesfinanzministeriums. Damit stehe die Bundesrepublik auf einer Rangliste vergleichbarer Industriestaaten auf Platz eins.

Bisher habe Frankreich die Top-Position eingenommen. Inzwischen liege der Nachbarstaat knapp hinter Deutschland, aber immer noch über dem Durchschnitt der Euro-Zone mit einer privaten Investitionsquote von 17 Prozent, so die SZ. Danach folgten die USA mit einer Quote von 16 Prozent und Großbritannien mit etwas mehr als 14 Prozent.

90 zu 10

Während Deutschland bei privaten Investitionen international führend sei, liege es bei den staatlichen Programmen deutlich zurück. In Deutschland würden laut Ministerium 90 Prozent aller Investitionen mit privatem Geld von Unternehmen, Stiftungen und Haushalten finanziert.

Der Staat hält sich in hierzulande als Investor mit rund zehn Prozent Anteil deutlich zurück, was international seit längerem auf Kritik stößt. Frankreich und Italien, die EU-Kommission und auch Organisationen wie der Internationale Währungsfonds fordern Deutschland seit Jahren auf, staatliche Konjunkturprogramme aufzulegen. Damit sollen die Nachfrage im eigenen Land angekurbelt und auch die riesigen Handelsüberschüsse Deutschlands abgebaut werden.

Wie laut "SZ" aus dem Bericht hervorgeht, plant die Bundesregierung trotz des Drängens nicht, ihre Investitionsstrategie zu ändern. Berlin wolle weiterhin grundsätzlich privaten Investitionen den Vorzug geben, statt staatliche Finanzspritzen zu setzen.

jj/ust (afp, sz)