Wir verwenden Cookies, um unser Angebot für Sie zu verbessern. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Das Ehepaar Lohmeyer veranstaltet jedes Jahr ein Rockfestival in ihrem Garten, um die Nachbarn zu ärgern. Denn die sind alle Neonazis. Das Dorf Jamel gilt als eine Hochburg der Rechten. Dagegen setzen die Lohmeyers ein Zeichen der Zivilcourage.
Versenden Facebook Twitter google+ Tumblr VZ Xing Newsvine Digg
Permalink https://p.dw.com/p/33hfV
Im westfälischen Bielefeld demonstrieren Rechtsextremisten. Doch viel größer ist die Zahl derjenigen, die für Freiheit, Respekt und Menschenwürde eintreten - am Tag der Reichspogromnacht.
Im Berliner Senat ist Sawsan Chebli für bürgerschaftliches Engagement und Internationales zuständig. Immer wieder erhebt sie ihre Stimme gegen Rassismus und Intoleranz. Neonazis wollen sie zum Schweigen bringen.
Nach mehreren Polizeirazzien hat das Bundesland Bremen die Gruppe "Phalanx 18" verboten. Sie richte sich gegen die verfassungsmäßige Ordnung und den Gedanken der Völkerverständigung, heißt es zur Begründung.
Der tödliche Angriff in Halle wirft ein Schlaglicht auf die rechtsextreme Szene in dem ostdeutschen Bundesland. Beobachter warnen, dass es kaum noch Berührungsängste zwischen bürgerlichen und rechtsextremen Milieus gibt.