1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen
Politik

Deutscher Uranabfall kommt nach Russland

Roman Goncharenko
24. Oktober 2019

Umweltschützer sind alarmiert: Abgereichertes Uran aus Deutschland wird zur Wiederaufbereitung nach Russland geschickt. Vor zehn Jahren gab es Proteste dagegen; seitdem war das Uran in Westeuropa geblieben.

https://p.dw.com/p/3Rt4c
Deutschland | Ostermarsch -Gronau
Bild: picture-alliance/dpa/Bildfunk/C. Seidel

"Wir haben gedacht, der Zug fährt nach Frankreich, und waren erstaunt zu erfahren, dass der Transport nach Russland ging." So beschreibt Udo Buchholz in einem DW-Gespräch seine zufällige Entdeckung, die jetzt für Schlagzeilen sorgt. Im August schrieb der Umweltaktivist, der für die Grün Alternative Liste (GAL) im Rat der westfälischen Stadt Gronau sitzt, einen Brief an das nordrhein-westfälische Wirtschaftsministerium; er hatte Fragen zu der Urananreicherungsanlage der Gronauer Firma Urenco. In einer Antwort Mitte September hieß es, mit einem Sonderzug, der die Anlage Ende Juli verlassen habe, seien "ca. 600 Tonnen UF6 abgereichertes Uran nach Russland zur Wiederanreicherung geschickt" worden. Das überraschte Buchholz, denn solche Transporte nach Russland hat es lange nicht mehr gegeben, und es hatte keine öffentlichen Informationen über deren Wiederaufnahme gegeben.

Abgereichertes Uran: Atommüll oder "Wertstoff"?

Abgereichertes Uran - oder Uranhexafluorid - ist eine farblose pulverförmige und radioaktive Substanz, die bei der Brennstoffherstellung für Atomkraftwerke entsteht. In Gronau betreibt das Unternehmen Urenco, an dem neben deutschen Energieunternehmen auch Großbritannien und die Niederlande beteiligt sind, seit 1985 eine Urananreicherungsanlage. Auch das abgereicherte Uran wird dort in Containern unter freiem Himmel gelagert. Die Weiterverarbeitung des Urans übernahm Mitte der 1990er Jahre Russland. Bis 2010 seien rund 30.000 Tonnen nach Russland gebracht worden, schätzt Buchholz. Ziel waren Verarbeitungsanlagen am Ural und in Sibirien.

Recycling von Atommüll - ein lukratives Geschäft

Die Industrie spricht in diesem Zusammenhang nicht von "Atommüll", sondern von "Wertstoff". Diesen Begriff verwendet auch der staatliche russische Atomkonzern Rosatom. Das abgereicherte Uran werde nach der Verarbeitung wieder nach Deutschland gebracht, sagte ein Sprecher des Unternehmens dem russischen Medium RBC am Mittwoch. Das nordrhein-westfälische Wirtschaftsministerium wollte sich auf DW-Nachfrage nicht dazu äußern und verwies auf das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). Eine Antwort stand am Donnerstag aus. Auch eine Anfrage an Urenco blieb unbeantwortet. 

Proteste gegen Urantransporte nach Russland        

Atomgegner in Deutschland und Russland protestierten jahrelang gegen die Urananreicherung in Russland. Sie kritisierten die Gefahren beim Transport, denn Uranhexafluorid wird beim Erhitzen gasförmig und kann bei einem Unfall in Verbindung mit Wasser hochgiftige Flusssäure bilden.

Auch die Lagerung des Urans in Russland wurde kritisiert; es wird unter freiem Himmel gelagert - und damit ähnlich wie in Deutschland. Der Hauptvorwurf jedoch lautet: Nur ein kleiner Teil des Urans werde nach der Verarbeitung zurück nach Deutschland gebracht. Der Rest bleibe faktisch als Atommüll in Russland.

Deutschland | Urananreicherungsanlage Gronau
Selbst bei der Landesregierung umstritten: Die Urananreicherungsanlage GronauBild: picture alliance/dpa/Bildfunk/B. Thissen

"Die Wahrheit ist, dass Uran von Urenco auf dem Gelände russischer Unternehmen bleiben wird, zusätzlich zu der fast einer Million Tonnen Atommüll aus eigener russischer Produktion", sagte Alexandra Korolewa, Gründerin und Leiterin der russischen Umweltorganisation Ecodefense, die gegen solche Transporte protestiert, im Gespräch mit der DW. "Die Erfahrung zeigt, dass über 90 Prozent des Urans in Russland bleibt." Da es in Russland verboten sei, Atommüll zu importieren, verstecke man sich hinter den Begriffen "strategischer Stoff" und "Verarbeitung", so die Umweltschützerin, die unter dem Druck russischer Behörden im Sommer Asyl in Deutschland beantragt hatte.

Wer Uran verarbeitet, behält den Atommüll

Raschid Alimow von Greenpeace in Russland glaubt, dass in dieser Geschichte Geld eine Rolle spielen könnte. "Die Ausfuhr nach Russland erfolgt faktisch mit dem Ziel, teure Ausgaben für westeuropäische Atomindustrie zu vermeiden", sagte er der DW. In den vergangenen Jahren wurde Uran aus Gronau zur Verarbeitung nach Frankreich gebracht. Als in diesem Jahr immer mehr Züge mit Uran Gronau verließen, habe man deshalb angenommen, sie würden nach Frankreich und nicht zu einem niederländischen Hafen fahren, von wo sie weiter nach Russland verschifft werden, so Udo Buchholz.     

Dass Uran nach der Verarbeitung als Atommüll in Russland endet, sei jedoch eine gängige Praxis, sagt der Atomgegner. "Es ist in der Szene der Urananreicherungsfirmen Standard, dass die Anlagen, die den Uran anreichern, den Müll behalten", sagt Buchholz. Das gelte auch für Gronau, und deshalb fordern Umweltschützer wie er nicht nur den Stopp der Transporte, sondern auch die Schließung der Anlage.