Der Fall Weinstein – ein gesellschaftliches Problem
Der Hollywood-Produzent Harvey Weinstein hat offenbar seit Jahrzehnten Frauen sexuell belästigt. Im Internet meldeten sich daraufhin viele Frauen mit solchen Erfahrungen. Klar ist: Weinstein ist kein Einzelfall.
In London und in New York laufen Ermittlungen Ermittlung, -en (f.) hier: die Untersuchung bei Verbrechen gegen den Filmproduzenten Produzent, -en/Produzentin, -nen hier: jemand, der die wirtschaftliche Verantwortung für einen Film hat Harvey Weinstein. Anfang Oktober 2017 wurde bekannt, dass er seit Jahrzehnten Jahrzehnt, -e (n.) ein Zeitraum von zehn Jahren Frauen sexuell belästigt hat. Inzwischen warfen jemandem etwas vor|werfen deutlich sagen, dass jemand etwas Negatives gemacht hat zahlreiche Schauspielerinnen Weinstein sexuelle Belästigung jemanden sexuell belästigen jemanden gegen seinen Willen an bestimmten Stellen des Körpers berühren; beleidigende Bemerkungen machen, die mit Sex zu tun haben vor jemandem etwas vor|werfen deutlich sagen, dass jemand etwas Negatives gemacht hat , darunter Angelina Jolie, Gwyneth Paltrow und Rosanna Arquette.
Daraufhin daraufhin als Reaktion auf etwas gab es im Internet viele Reaktionen. Die US-Schauspielerin Alyssa Milano hatte alle Opfer sexueller Belästigungen sexuelle Belästigung, -en (f.) die Berührung einer Person oder das Äußern von sexuellen Themen gegen ihren Willen (Verb: jemanden sexuell belästigen) bei Twitter dazu aufgerufen jemanden zu etwas auf|rufen jemanden auffordern, etwas Bestimmtes zu tun , mit dem Hashtag Hashtag, -s (n., aus dem Englischen) hier: ein Wort mit einem #-Zeichen, durch das es in sozialen Medien einem bestimmten Thema zugeordnet wird #MeToo (auf Deutsch: Ich auch) zu antworten. Auch die französische Journalistin Sandra Muller machte mit #balancetonporc (auf Deutsch so viel wie: Entlarve jemanden entlarven hier: öffentlich sagen, dass jemand etwas Schlechtes gemacht hat das Schwein) einen ähnlichen Aufruf Aufruf, -e (m.) die Aufforderung an andere, etwas zu tun . Zehntausende Frauen weltweit meldeten sich daraufhin als Opfer von Übergriffen Übergriff, -e (m.) der Angriff; der Überfall; hier auch: die sexuelle Gewalt .
Eine Zeit lang war #MeToo der am häufigsten verwendete Hashtag auf Twitter. Die Frauen wollen zeigen, dass der Fall Weinstein kein Einzelfall Einzelfall, -fälle (m.) hier: die Tatsache, dass etwas selten passiert ist und dass die Zahl der Opfer sexueller Belästigung stark unterschätzt etwas unterschätzen etwas nicht so wichtig finden, wie es ist; denken, dass etwas weniger ist, als es wirklich ist wird. Oft finden die Opfer nicht den Mut, über ihre Erfahrungen zu sprechen. In der Anonymität Anonymität (f., nur Singular) die Tatsache, dass der Name von jemandem nicht genannt wird des Internets und gemeinsam mit anderen soll ihnen das leichterfallen leicht|fallen keine Schwierigkeiten machen .
Die Autorin Anne Wizorek sieht das Problem, dass ein solches Thema im Internet nur sehr kurz Aufmerksamkeit bekommt. Über Twitter kann man nicht ausreichend ausreichend so, dass es reicht; genug über das Thema diskutieren, findet sie. Man muss der wichtigen Frage nachgehen etwas nach|gehen etwas genauer untersuchen; etwas über etwas herausbekommen; etwas erforschen : „Was ist das gesellschaftliche Klima Klima (n., hier nur Singular) hier: die Atmosphäre; die gesellschaftliche Stimmung , das immer wieder dazu führt, dass Frauen, die sich melden und solche Taten bekannt machen, dafür auch noch angegriffen jemanden an|greifen hier: jemanden kritisieren; jemanden beleidigen werden?“, so Wizorek.
Der Fall Weinstein – ein gesellschaftliches Problem
Produzent, -en/Produzentin, -nen — hier: jemand, der die wirtschaftliche Verantwortung für einen Film hat
Jahrzehnt, -e (n.) — ein Zeitraum von zehn Jahren
jemanden sexuell belästigen — jemanden gegen seinen Willen an bestimmten Stellen des Körpers berühren; beleidigende Bemerkungen machen, die mit Sex zu tun haben
daraufhin — als Reaktion auf etwas
Einzelfall, -fälle (m.) — hier: die Tatsache, dass etwas selten passiert
Ermittlung, -en (f.) — hier: die Untersuchung bei Verbrechen
jemandem etwas vor|werfen — deutlich sagen, dass jemand etwas Negatives gemacht hat
sexuelle Belästigung, -en (f.) — die Berührung einer Person oder das Äußern von sexuellen Themen gegen ihren Willen (Verb: jemanden sexuell belästigen)
jemanden zu etwas auf|rufen — jemanden auffordern, etwas Bestimmtes zu tun
Hashtag, -s (n., aus dem Englischen) — hier: ein Wort mit einem #-Zeichen, durch das es in sozialen Medien einem bestimmten Thema zugeordnet wird
jemanden entlarven — hier: öffentlich sagen, dass jemand etwas Schlechtes gemacht hat
Aufruf, -e (m.) — die Aufforderung an andere, etwas zu tun
Übergriff, -e (m.) — der Angriff; der Überfall; hier auch: die sexuelle Gewalt
etwas unterschätzen — etwas nicht so wichtig finden, wie es ist; denken, dass etwas weniger ist, als es wirklich ist
Anonymität (f., nur Singular) — die Tatsache, dass der Name von jemandem nicht genannt wird
leicht|fallen — keine Schwierigkeiten machen
etwas nach|gehen — etwas genauer untersuchen; etwas über etwas herausbekommen; etwas erforschen
Klima (n., hier nur Singular) — hier: die Atmosphäre; die gesellschaftliche Stimmung
ausreichend — so, dass es reicht; genug
jemanden an|greifen — hier: jemanden kritisieren; jemanden beleidigen