Wir verwenden Cookies, um unser Angebot für Sie zu verbessern. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
3D-Drucker verändern die Produktions- und Arbeitswelt. Alle möglichen Gegenstände werden damit hergestellt. Jetzt wurde das erste Motorrad mithilfe eines 3D-Druckers gebaut – und begeistert Motorrad-Freunde.
Bevor ihr euch das Video anschaut, löst die erste Übung. Um das Video anzusehen, klickt es einfach im Player an. Die Untertitel könnt ihr mit dem Button „CC“ ein- und ausschalten. Den Beitragstext könnt ihr im Manuskript mit Vokabelglossar nachlesen.
3D-Drucker verändern die Produktions- und Arbeitswelt. Alle möglichen Gegenstände werden damit hergestellt. Jetzt wurde das erste Motorrad mithilfe eines 3D-Druckers gebaut – und begeistert Motorrad-Freunde.
MANUSKRIPT
SPRECHER:
Der Light-Rider fährt bis zu 80 Kilometer pro Stunde und ist insgesamt 35 Kilogramm leicht. Der Rahmen Rahmen, - (m.) hier: der Teil eines Fahrzeugs, der die anderen Teile stützt und an dem die anderen Teile festgemacht sind wiegt nur sechs Kilo und stammt aus etwas stammen ursprünglich aus etwas (z. B. einem Land, einem Ort) kommen komplett aus aus etwas stammen ursprünglich aus etwas (z. B. einem Land, einem Ort) kommen dem 3D 3D (n., nur Singular) Abkürzung für: dreidimensional; hier: die Tatsache, dass etwas nicht nur Länge und Breite, sondern auch Höhe hat -Drucker – angetrieben etwas an|treiben hier: dafür sorgen, dass sich etwas (ein Fahrzeug) bewegt per Elektromotor.
BERNHARD GRUBER (Motorradfahrer):
Der absolute absolut hier: völlig; komplett; sehr Wahnsinn Wahnsinn (m., nur Singular) hier umgangssprachlich für: etwas, das toll ist . Wirklich klasse.
NIELS GRAFEN (Luft- und Raumfahrtingenieur):
So soll’s sein.
BERNHARD GRUBER:
Der Spaßfaktor Spaßfaktor (m., nur Singular) das Maß an Vergnügen, das etwas macht ist wirklich sehr, sehr hoch. Das macht … Und sie ist wahnsinnig wahnsinnig hier: sehr handlich handlich hier: so, dass sich etwas leicht lenken lässt , wahrscheinlich natürlich bedingt durch durch etwas bedingt von etwas verursacht; von etwas abhängig das geringe Gewicht.
SPRECHER:
Die Harley Harley, -s (f.) ein Motorrad der Marke Harley-Davidson von Bernhard Gruber wiegt 320 Kilogramm, das E-Motorrad E-Motorrad, -räder (n.) ein Motorrad, das nicht mit Benzin fährt, sondern mit Strom ist fast zehnmal leichter. Durch Zufall hatte er mitbekommen etwas mit|bekommen hier: etwas hören oder sehen , was seine Kollegen auf dem Airbus Airbus (hier ohne Artikel) ein großes Unternehmen, das Flugzeuge herstellt -Gelände bei der Tochterfirma Tochterfirma, -firmen (f.) eine wirtschaftlich unselbständige Firma, die von einer anderen Firma, der Mutterfirma, kontrolliert und geleitet wird „AP Works“ kreiert etwas kreieren etwas gestalten; etwas herstellen haben. Dabei fing alles als Schnapsidee Schnapsidee, -n (f.) eine verrückte Idee; ein verrückter Einfall an, denn eigentlich ist Entwickler Niels Grafen Luft- und Raumfahrt Raumfahrt (f., nur Singular) das Reisen in den Weltraum, um ihn zu erforschen ingenieur.
NIELS GRAFEN:
Die Idee kam uns eigentlich witzigerweise auf der Weihnachtsfeier. Da haben ’n Kollege und ich einfach aus privatem Interesse gefragt, ob man mal nicht was in Richtung E-Bike E-Bike, -s (n., aus dem Englischen) ein Fahrrad, das mit einem Elektromotor läuft , Motorrad machen könnte. Und das fand dann unser Chef so klasse, dass er darauf aufgesprungen auf etwas auf|springen hier: bei etwas mitmachen; etwas unterstützen ist, und das wurde dann unser Firmenprojekt, und hier steht er, der Light-Rider.
SPRECHER:
Entstanden ist er am Computer. Ein Algorithmus Algorithmus, Algorithmen (m.) eine Reihe von Vorschriften und Befehlen, damit ein Computer bestimmte Probleme lösen kann hat den Light-Rider errechnet: anhand von Daten darüber, welche Lasten Last, -en (f.) hier: etwas, das durch sein Gewicht auf etwas drückt; die Kraft beim Fahren auf auf etwas/jemanden ein|wirken hier: eine Wirkung auf etwas/jemanden haben ein Motorrad einwirken auf etwas/jemanden ein|wirken hier: eine Wirkung auf etwas/jemanden haben .
NIELS GRAFEN:
Wir haben uns überlegt: Wo sitzt was am Motorrad? Wie groß ist es? Wie ist der Radstand Radstand, -stände (m.) der Abstand zwischen den Vorder- und Hinterrädern an einem Fahrzeug ? Oder was passiert, wenn das Motorrad gefahren wird? Und daraus hat er sozusagen diese Geometrie Geometrie, -n (f.) hier: die Form; der Aufbau von etwas erstellt. Und jedes Teil, das im Prinzip keine Aufgabe erfüllt hat, hat es dann weggenommen.
SPRECHER:
Im 3D-Drucker werden die Rahmenteile exakt modelliert etwas modellieren etwas gestalten; etwas formen; etwas herstellen – aus einer patentierten patentiert so, dass etwas (eine Erfindung, eine Idee) rechtlich geschützt ist Aluminiumlegierung Aluminiumlegierung, -en (f.) eine Mischung aus dem Metall Aluminium mit anderen Metallen aus der Luftfahrttechnologie. So leicht wie Aluminium, fast so stabil stabil so, dass etwas nicht leicht kaputt geht; sehr stark wie Titan Titan (n., nur Singular) ein sehr hartes und festes Metall . Doch der metallische 3D-Druck hat noch Grenzen Grenze, -n (f.) hier: das Ende dessen, was möglich ist , die die Entwickler vor Schwierigkeiten gestellt haben.
NIELS GRAFEN:
Das sind so genannte Schweißnähte Schweißnaht, -nähte (f.) die Stelle, an der Metalle durch Hitze und Druck miteinander verbunden wurden , die sind dadurch gegeben, dass wir die Struktur Struktur, -en (f.) hier: der Aufbau; die Art, wie verschiedene Teile miteinander verbunden sind in relativ viele kleine Einzelteile aufteilen mussten, da wir momentan von den Druckern her im Prinzip so maximal so ein Bauteil in dem Abmaß Abmaß, -e (n.) hier: die Größe drucken können. Und im Prinzip diese Aufteilung Aufteilung (f., nur Singular) die Handlung, bei der man aus einem großen Teil viele kleine Teile macht , sich zu überlegen und wie man das am Ende fügt etwas fügen aus mehreren Einzelteilen ein großes Teil machen , dass es auch sicher ist, das war ’ne Herausforderung Herausforderung, -en (f.) hier: die schwierige Aufgabe .
SPRECHER:
Viele Designer Designer, -/Designerin, -nen (aus dem Englischen) jemand, der sich das Aussehen von etwas ausdenkt und Kreative Kreative, -n (m./f.) jemand, der sich neue Dinge ausdenkt; jemand, der künstlerisch tätig ist haben 3D-Druck für sich entdeckt. Ein Stuhl aus dem Drucker – kein Problem. Auch Schmuck kann bereits am Computer entworfen und dann gedruckt werden. Etwas gewöhnungsbedürftig gewöhnungsbedürftig so, dass es etwas Zeit braucht, bis man etwas akzeptieren kann : Aber auch die Idee der Schuhherstellung funktioniert. Start-Ups Start-Up, -s (n., aus dem Englischen) ein neu gegründetes Wirtschaftsunternehmen und auch große Unternehmen können ihre Ideen so schneller und günstiger umsetzen etwas um|setzen etwas durchführen; etwas wie geplant machen . Im Kreativlabor Kreativlabor, -e (n.) ein Ort, an dem Personen, die gerne neue Dinge entwickeln, Dinge herstellen und ausprobieren können „Pop Up Lab“ in München erklärt Johann von Herwarth die Vorteile des derzeit größten serienmäßigen serienmäßig hier: so, dass von etwas sehr viel (industriell) hergestellt wird 3D-Druckers.
JOHANN VON HERWARTH (3D-Druck-Experte):
Wir können jetzt schneller ein Produkt verbessern. Außerdem – und das ist für mich sehr, sehr wichtig – wenn Sie nicht zufrieden sind mit dem Ergebnis, dann, sage ich Ihnen, dann nehmen Sie das Exponat Exponat, -e (n.) eigentlich: etwas, das in einem Museum gezeigt wird; hier: der Gegenstand, den sich jemand ausgedacht und hergestellt hat , schreddern etwas schreddern etwas mithilfe eines Gerätes in so viele kleine Teile zerkleinern, dass man es nicht mehr gebrauchen kann sie es einfach, werfen Sie es weg und fangen Sie von neu an. Weil was haben Sie letztendlich verloren? Sie haben vielleicht 35, 50, 100 Euro verloren. Und Sie können ihrer Kreativität Kreativität (f., nur Singular) die Fähigkeit, neue Ideen zu entwickeln; die Vorstellungskraft damit freien Lauf lassen etwas freien Lauf lassen etwas nicht hindern oder aufhalten .
SPRECHER:
Von sich etwas von etwas versprechen hoffen, dass etwas zu etwas (Positivem) führt; etwas (Positives) von etwas erwarten den Erkenntnissen beim Druck des ultraleichten ultraleicht sehr leicht Light-Rider-Skeletts Skelett, -s (n.) eigentlich: alle Knochen eines Menschen oder Tieres; hier: die Teile eines Fahrzeugs, an denen alle anderen Teile angebracht sind verspricht sich sich etwas von etwas versprechen hoffen, dass etwas zu etwas (Positivem) führt; etwas (Positives) von etwas erwarten Niels Grafen auch Fortschritte in der Luftfahrttechnik.
NIELS GRAFEN:
Jedes Kilogramm, das man in die Luft bringen muss, kostet am Ende die Airline und am Ende den Kunden richtig Geld. Und wenn man einfach erreichen kann, dass durch diese Fertigung Fertigung, -en (f.) die Herstellung smethode, den 3D-Druck, die Teile leichter werden, ganz einfach gesagt, bedeutet das am Ende, dass der Kunde weniger zahlen muss.
SPRECHER:
Und auch das Design Design, -s (n., aus dem Englischen) das Aussehen; die Gestaltung sorgt für Aufmerksamkeit, vor allem bei den Männern auf dem Firmengelände. Harley-Fahrer Bernhard Gruber hat der Light-Rider überzeugt.
BERNHARD GRUBER:
Also, das wär auf jeden Fall was für Kurzstrecken oder wenn man mal kurz in die Arbeit muss – grad für solche Anwendungsgebiete Anwendungsgebiet, -e (n.) hier: die Situation, in der man etwas gebrauchen kann bestimmt hervorragend. Dann so schön leise, bestimmt auch nett für die Nachbarschaft. Ja, klasse!
SPRECHER:
50.000 Euro kostet das Motorrad aus dem 3D-Drucker. 30 Vorbestellungen sind schon eingegangen ein|gehen hier: bei jemandem ankommen (ein Brief, eine Sendung, ein Auftrag); hereinkommen . Die Straßenzulassung Straßenzulassung, -en (f.) die offizielle Erlaubnis, dass ein Fahrzeug auf der Straße fahren darf ist in Arbeit in Arbeit sein gerade gemacht werden; sich gerade Mühe geben, dass etwas passiert .
Rahmen, - (m.) — hier: der Teil eines Fahrzeugs, der die anderen Teile stützt und an dem die anderen Teile festgemacht sind
aus etwas stammen — ursprünglich aus etwas (z. B. einem Land, einem Ort) kommen
3D (n., nur Singular) — Abkürzung für: dreidimensional; hier: die Tatsache, dass etwas nicht nur Länge und Breite, sondern auch Höhe hat
etwas an|treiben — hier: dafür sorgen, dass sich etwas (ein Fahrzeug) bewegt
absolut — hier: völlig; komplett; sehr
Wahnsinn (m., nur Singular) — hier umgangssprachlich für: etwas, das toll ist
Spaßfaktor (m., nur Singular) — das Maß an Vergnügen, das etwas macht
wahnsinnig — hier: sehr
handlich — hier: so, dass sich etwas leicht lenken lässt
durch etwas bedingt — von etwas verursacht; von etwas abhängig
Harley, -s (f.) — ein Motorrad der Marke Harley-Davidson
E-Motorrad, -räder (n.) — ein Motorrad, das nicht mit Benzin fährt, sondern mit Strom
etwas mit|bekommen — hier: etwas hören oder sehen
Airbus (hier ohne Artikel) — ein großes Unternehmen, das Flugzeuge herstellt
Tochterfirma, -firmen (f.) — eine wirtschaftlich unselbständige Firma, die von einer anderen Firma, der Mutterfirma, kontrolliert und geleitet wird
etwas kreieren — etwas gestalten; etwas herstellen
Schnapsidee, -n (f.) — eine verrückte Idee; ein verrückter Einfall
Raumfahrt (f., nur Singular) — das Reisen in den Weltraum, um ihn zu erforschen
E-Bike, -s (n., aus dem Englischen) — ein Fahrrad, das mit einem Elektromotor läuft
auf etwas auf|springen — hier: bei etwas mitmachen; etwas unterstützen
Algorithmus, Algorithmen (m.) — eine Reihe von Vorschriften und Befehlen, damit ein Computer bestimmte Probleme lösen kann
Last, -en (f.) — hier: etwas, das durch sein Gewicht auf etwas drückt; die Kraft
auf etwas/jemanden ein|wirken — hier: eine Wirkung auf etwas/jemanden haben
Radstand, -stände (m.) — der Abstand zwischen den Vorder- und Hinterrädern an einem Fahrzeug
Geometrie, -n (f.) — hier: die Form; der Aufbau von etwas
etwas modellieren — etwas gestalten; etwas formen; etwas herstellen
patentiert — so, dass etwas (eine Erfindung, eine Idee) rechtlich geschützt ist
Aluminiumlegierung, -en (f.) — eine Mischung aus dem Metall Aluminium mit anderen Metallen
stabil — so, dass etwas nicht leicht kaputt geht; sehr stark
Titan (n., nur Singular) — ein sehr hartes und festes Metall
Grenze, -n (f.) — hier: das Ende dessen, was möglich ist
Schweißnaht, -nähte (f.) — die Stelle, an der Metalle durch Hitze und Druck miteinander verbunden wurden
Struktur, -en (f.) — hier: der Aufbau; die Art, wie verschiedene Teile miteinander verbunden sind
Abmaß, -e (n.) — hier: die Größe
Aufteilung (f., nur Singular) — die Handlung, bei der man aus einem großen Teil viele kleine Teile macht
etwas fügen — aus mehreren Einzelteilen ein großes Teil machen
Herausforderung, -en (f.) — hier: die schwierige Aufgabe
Designer, -/Designerin, -nen (aus dem Englischen) — jemand, der sich das Aussehen von etwas ausdenkt
Kreative, -n (m./f.) — jemand, der sich neue Dinge ausdenkt; jemand, der künstlerisch tätig ist
gewöhnungsbedürftig — so, dass es etwas Zeit braucht, bis man etwas akzeptieren kann
Start-Up, -s (n., aus dem Englischen) — ein neu gegründetes Wirtschaftsunternehmen
etwas um|setzen — etwas durchführen; etwas wie geplant machen
Kreativlabor, -e (n.) — ein Ort, an dem Personen, die gerne neue Dinge entwickeln, Dinge herstellen und ausprobieren können
serienmäßig — hier: so, dass von etwas sehr viel (industriell) hergestellt wird
Exponat, -e (n.) — eigentlich: etwas, das in einem Museum gezeigt wird; hier: der Gegenstand, den sich jemand ausgedacht und hergestellt hat
etwas schreddern — etwas mithilfe eines Gerätes in so viele kleine Teile zerkleinern, dass man es nicht mehr gebrauchen kann
Kreativität (f., nur Singular) — die Fähigkeit, neue Ideen zu entwickeln; die Vorstellungskraft
etwas freien Lauf lassen — etwas nicht hindern oder aufhalten
ultraleicht — sehr leicht
Skelett, -s (n.) — eigentlich: alle Knochen eines Menschen oder Tieres; hier: die Teile eines Fahrzeugs, an denen alle anderen Teile angebracht sind
sich etwas von etwas versprechen — hoffen, dass etwas zu etwas (Positivem) führt; etwas (Positives) von etwas erwarten
Fertigung, -en (f.) — die Herstellung
Design, -s (n., aus dem Englischen) — das Aussehen; die Gestaltung
Anwendungsgebiet, -e (n.) — hier: die Situation, in der man etwas gebrauchen kann
ein|gehen — hier: bei jemandem ankommen (ein Brief, eine Sendung, ein Auftrag); hereinkommen
Straßenzulassung, -en (f.) — die offizielle Erlaubnis, dass ein Fahrzeug auf der Straße fahren darf
in Arbeit sein — gerade gemacht werden; sich gerade Mühe geben, dass etwas passiert
© 2023 Deutsche Welle | Datenschutz | Erklärung zur Barrierefreiheit | Impressum | Kontakt