Wir verwenden Cookies, um unser Angebot für Sie zu verbessern. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ob Küchengeräte, Kleidungsstücke oder Verpackungen: In der Kreislaufwirtschaft werden alle Produkte möglichst nachhaltig hergestellt. Das Ziel: Ressourcen schonen und Umweltschäden auf ein Minimum reduzieren.
Der deutsche Fußball befindet sich beim Thema Umweltschutz und Nachhaltigkeit im Umbruch. Zum Start der Bundesliga nach der WM in Katar müssen in den Stadien auch Mehrwegbecher angeboten werden.
Zwei Drittel aller Ziele, Plastikmüll zu reduzieren, scheitern oder werden fallen gelassen. Das zeigt eine exklusive DW-Recherche. Eine konsequentere Umweltpolitik könnte helfen, das Problem zu lösen.
Die Umstellung auf eine "Kreislaufwirtschaft" ist entscheidend beim Thema Klimaschutz und Nachhaltigkeit, sagen Experten. Aber was ist damit eigentlich gemeint und kann das im großen Stil funktionieren?
Die Zahl der Elektrogeräte auf der Welt wächst rasant. Gleichzeitig wird Elektronik immer kürzer genutzt und so wächst auch der Berg an Elektroschrott: um 53 Millionen Tonnen pro Jahr. Recycelt wird bisher kaum.