Werfen Sie schon jetzt einen Blick auf die Beta-Version der künftigen DW-Seiten. Mit Ihrer Meinung können Sie uns helfen, dw.com weiter zu verbessern.
Bis zu 250 deutsche Soldaten sollen in Israel im Häuser- und Tunnelkampf geschult werden. Die Bundeswehr will sich damit laut "Welt am Sonntag" auf den Kampf gegen Aufständische in Auslandseinsätzen vorbereiten.
Die Bundeswehr arbeitet schon lange bei der Ausbildung mit der israelischen Armee zusammen. Nun soll diese Kooperation in bestimmten Bereichen ausgeweitet werden, wie aus einem entsprechenden Schreiben von Heeresinspekteur Bruno Kasdorf an den Vorsitzenden des Verteidigungsausschusses im Bundestag, Hans-Peter Bartels, hervorgeht. Die Zeitung "Welt am Sonntag" zitiert daraus. Die israelischen Truppen sind angesichts der vielen kriegerischen Auseinandersetzungen in den dicht besiedelten Palästinensergebieten im Häuser- und Tunnelkampf besonders erfahren.
Spezielle Kampftechnik für 250 Soldaten
Bis zu 250 deutsche Soldaten sollen demnach nach Israel geschickt und in dieser speziellen Kampftechnik ausgebildet werden. Es gehe um den Austausch von Einsatzerfahrungen sowie gemeinsame Ausbildungen und Übungen, schreibt General Kasdorf weiter. "Das Heer strebt an, zeitnah israelische Ausbildungseinrichtungen zum 'Kampf im urbanen Gelände' (einschließlich Tunnelkampf) bis zur Ebene einer verstärkten Infanteriekompanie zu nutzen."
Im aktuellen Gaza-Krieg hatte die israelische Armee die Zerstörung der Tunnelanlagen, von denen aus militante Palästinenser immer wieder nach Israel vordrangen, um Anschläge auszuführen oder Entführungen vorzunehmen, zum vorrangigen Ziel erklärt. Der israelische Militäreinsatz begann am 8. Juli als Reaktion auf den anhaltenden Raketenbeschuss aus dem Gazastreifen. Kasdorfs Brief datiert nach Angaben der "Welt am Sonntag" vom 11. Juli.
Ein Bundeswehrsprecher erklärte, die Ausbildungsplanung sei unabhängig von der aktuellen Lage im Gazastreifen. Das Heer arbeite mit zahlreichen ausländischen Armeen in der Ausbildung zusammen.
se/sti (Wams, rtr, afp)