Bots – Gefahr und Chance
Bots sind Programme, die automatisch arbeiten. Als automatisierte Accounts werden sie oft in sozialen Netzwerken verwendet. Meist werden sie für Werbung genutzt, doch mittlerweile sind Bots auch bei Politikern beliebt.
Fast jeder Nutzer eines sozialen Netzwerkes soziales Netzwerk, -e (n.) eine Internetseite, über die man mit anderen Leuten kommunizieren kann (z. B. Facebook) begegnet irgendwann Bots Bot, -s (m., aus dem Englischen) ein Computerprogramm, das automatisch und ohne Hilfe von Menschen immer dieselben Aufgaben erfüllt – das sind Programme, die ohne menschliche Hilfe funktionieren. Für den einzelnen User User, -/Userin, -nen (aus dem Englischen) der Nutzer/die Nutzerin; hier: jemand, der eine Seite im Internet benutzt kann es schwierig sein, so einen automatisierten automatisiert so, dass etwas vollständig automatisch funktioniert Account Account, -s (m., aus dem Englischen) der persönliche Zugang zu einer Internetseite zu erkennen. Es gibt aber einige Hinweise, mit denen man sie identifizieren etwas identifizieren hier: etwas erkennen; feststellen, dass etwas existiert kann, so der Wissenschaftler Phil Howard: „Wenn ein User in deinem Netzwerk Netzwerk, -e (n.) hier: die Umgebung im Internet tausende Follower Follower, -/Followerin, -nen (aus dem Englischen) jemand, der bei Twitter die Nachrichten von jemandem sieht zu haben scheint, aber selbst nur einer Person folgt jemandem folgen hier: bei Twitter regelmäßig die Nachrichten von jemandem lesen , dann ist es wahrscheinlich ein Bot“, erklärt er.
Meistens werden Bots benutzt, um Werbung für ein Produkt zu machen. Doch immer häufiger verwendet man sie auch in der Politik. Automatisierte Accounts können etwa als Follower die Unterstützung eines Politikers höher erscheinen lassen, als sie tatsächlich ist. Politiker benutzen sie auch, um die Meinung des Volkes in umstrittenen umstritten so, dass es verschiedene Meinungen über etwas/jemanden gibt Fragen zu beeinflussen oder um für sich Werbung zu machen. Sind Bots also eine Gefahr für die Demokratie? Gewinnen in Zukunft nur noch die Parteien mit den besseren Bots?
„Wir haben keinen Bot identifizieren können, der die öffentliche Meinung in einer bestimmten Frage in eine besondere Richtung drehen etwas drehen hier: etwas verändern konnte“, sagt Howard. Laut des Bot-Forschers funktionieren sie am besten, wenn sie verwirren verwirren dafür sorgen, dass Unordnung entsteht und man nicht klar denken kann oder die Diskussion über ein Thema stoppen sollen. Denn Bot-Armeen Armee, -n (f.) hier: die sehr große Anzahl können ganze Debatten Debatte, -n (f.) die öffentliche Diskussion im Internet behindern, indem sie zum Beispiel durch massenhafte massenhaft besonders viele Tweets die Meinungen der anderen Partei kritisieren.
Doch Bots können auch konstruktiv konstruktiv mit dem Ziel, dass etwas verbessert wird gebraucht werden. Computerwissenschaftlerin Saiph Savage etwa nutzt sie, um die Bürger politisch zu mobilisieren jemanden mobilisieren dafür sorgen, dass jemand aktiv wird und sich Gedanken über etwas macht . „Der Bot sucht und findet zum Beispiel User, die über Korruption Korruption (f., nur Singular) die Tatsache, dass jemand für bestimmte (oft politische) Entscheidungen Geld bekommt klagen. Und dann fragt der Bot die User, wie wir Korruption bekämpfen können“, erklärt Savage. Sie ist sich sicher, dass solche Aktivisten Aktivist, -n/Aktivistin, -nen jemand, der viel dafür tut, ein bestimmtes (politisches) Ziel zu erreichen bots in Zukunft sehr erfolgreich sein werden.
Bots – Gefahr und Chance
soziales Netzwerk, -e (n.) — eine Internetseite, über die man mit anderen Leuten kommunizieren kann (z. B. Facebook)
Bot, -s (m., aus dem Englischen) — ein Computerprogramm, das automatisch und ohne Hilfe von Menschen immer dieselben Aufgaben erfüllt
User, -/Userin, -nen (aus dem Englischen) — der Nutzer/die Nutzerin; hier: jemand, der eine Seite im Internet benutzt
automatisiert — so, dass etwas vollständig automatisch funktioniert
Account, -s (m., aus dem Englischen) — der persönliche Zugang zu einer Internetseite
etwas identifizieren — hier: etwas erkennen; feststellen, dass etwas existiert
Netzwerk, -e (n.) — hier: die Umgebung im Internet
Follower, -/Followerin, -nen (aus dem Englischen) — jemand, der bei Twitter die Nachrichten von jemandem sieht
jemandem folgen — hier: bei Twitter regelmäßig die Nachrichten von jemandem lesen
umstritten — so, dass es verschiedene Meinungen über etwas/jemanden gibt
etwas drehen — hier: etwas verändern
verwirren — dafür sorgen, dass Unordnung entsteht und man nicht klar denken kann
Armee, -n (f.) — hier: die sehr große Anzahl
Debatte, -n (f.) — die öffentliche Diskussion
massenhaft — besonders viele
konstruktiv — mit dem Ziel, dass etwas verbessert wird
jemanden mobilisieren — dafür sorgen, dass jemand aktiv wird und sich Gedanken über etwas macht
Korruption (f., nur Singular) — die Tatsache, dass jemand für bestimmte (oft politische) Entscheidungen Geld bekommt
Aktivist, -n/Aktivistin, -nen — jemand, der viel dafür tut, ein bestimmtes (politisches) Ziel zu erreichen