Wir verwenden Cookies, um unser Angebot für Sie zu verbessern. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Zum 30. Jahrestag des Mauerfalls am 9. November erinnert Berlin an die historischen Ereignisse. Die ehemals geteilte Stadt hat sich in drei Jahrzehnten nach der Wende radikal verändert. Der Fotograf Gerd Danigel hat diesen Wandel dokumentiert.
Versenden Facebook Twitter Whatsapp Web EMail Facebook Messenger Web reddit Telegram linkedin
Permalink https://p.dw.com/p/3SSXJ
Gelungene Aufarbeitung? Auf dem Areal der Stasi, der einstigen DDR-Geheimpolizei, herrscht ein Mix aus Auf- und Abbruch. Es fehlt ein schlüssiges Konzept.
Angela Merkels politische Biographie wurde einst auch bei ihren privaten und beruflichen Reisen nach Polen geprägt. Freunde und Bekannte von früher erinnern sich.
Berliner aus Ost und West berichten aus der Nacht des 9. November 1989. Sie erzählen, wie sie hineingezogen wurden in den Strudel der historischen Ereignisse - ohne zu wissen, es gut oder schlecht für sie enden würde.
Im Schatten der touristischen Hotspots gibt es überraschend viele Mauerreste. Man muss nur genau hinschauen. DW-Reporter Marcel Fürstenau hat sich auf Spurensuche begeben und lauter stumme Zeugen gefunden.