Bedroht und beschimpft – Das Leben als Politiker
Özcan Mutlu ist Politiker türkischer Herkunft in Berlin. Er nutzt die sozialen Medien, um mit seinen Wählern in Kontakt zu sein. Doch er erhält dort regelmäßig Hassnachrichten, in denen er bedroht und beschimpft wird.
SPRECHER:
Özcan Mutlu ist auf Radtour Radtour, -en (f.) eine Fahrt mit dem Fahrrad, bei der man mehrere Ziele hat durch seinen Wahlkreis Wahlkreis, -e (m.) . Er ist Abgeordneter Abgeordnete, -n (m./f.) der/die gewählte Vertreter/in des Volkes in einem Parlament der Grünen die Grünen (Plural) Abkürzung für: Bündnis 90/Die Grünen; eine deutsche Partei, die sich unter anderem für den Umweltschutz einsetzt in Berlin. Erste Station: Bürgersprechstunde im Freien, Gruppenfoto mit den Helfern. Das wird umgehend umgehend sofort verschickt: in die sozialen Medien soziale Medien (nur Plural) Internetseiten, auf denen man Texte, Bilder und Videos veröffentlichen und mit anderen Leuten Kontakt haben kann wie Facebook und in diesem Fall Twitter – für ihn eine Chance, die Wähler hierher einzuladen.
ÖZCAN MUTLU:
Viele Menschen, die in Social Media unterwegs sind – egal ob auf Facebook, Instagram oder Twitter – kriegen mit etwas mit|kriegen umgangssprachlich für: etwas erfahren; etwas bemerken , was macht der Mann, und sehen auch, dass ich der Kandidat Kandidat, -en/Kandidatin, -nen hier: jemand, der sich für eine Stelle oder ein Amt bewirbt , der berührbare bin, der anfassbare Kandidat bin, und das ist sehr gut.
SPRECHER:
Der Grüne mit türkischen Wurzeln Wurzeln (f., hier nur Plural) hier: der Ursprung; die Herkunft (der Familie) muss online aber auch viel[e] Beschimpfungen Beschimpfung, -en (f.) hier: die Beleidigung aushalten etwas aus|halten etwas Unangenehmes oder Lästiges ertragen : von rechtsextremen rechtsextrem so, dass man rassistisch und ausländerfeindlich denkt und ausländerfeindlichen Deutschen zum Beispiel, die in ihm ein Hassobjekt entdeckt haben.
ÖZCAN MUTLU:
Was natürlich Social Media bewirkt etwas bewirken dafür sorgen, dass etwas passiert; dafür sorgen, dass es etwas gibt hat, ist dieser ganze Hass, der da in der Bevölkerung früher anonym anonym so, dass der Name von jemandem nicht genannt wird; unbekannt war, versteckt war – der kann viel leichter verbreitet etwas verbreiten etwas an viele Menschen weitergeben; hier: etwas im Internet veröffentlichen werden.
SPRECHER:
Mutlu ist Intensiv intensiv hier: sehr stark -Nutzer Nutzer, -/Nutzerin, -nen jemand, der etwas benutzt – seines Smartphones wie wie hier: und der sozialen Medien.
ÖZCAN MUTLU:
Also, ich bin jetzt auf’m Weg …
SPRECHER:
Bis die ersten Nachbarn zum Gespräch kommen, schiebt etwas ein|schieben hier: noch etwas zwischendurch erledigen er noch einen Termin ein etwas ein|schieben hier: noch etwas zwischendurch erledigen . Er fährt in einen anderen Berliner Stadtteil. Hier geht es vor allem um Integration Integration (f., nur Singular) der Prozess, bei dem dafür gesorgt wird, dass jemand zu einer Gesellschaft gehört – darunter auch Wähler mit türkischen Wurzeln wie Mutlu selbst. Und auch die beschimpfen ihn immer wieder.
ÖZCAN MUTLU:
„Du Stimmendieb, hoffentlich verfüttern etwas an jemanden verfüttern jemandem etwas zu essen geben sie deine Leiche Leiche, -n (f.) der tote Körper an etwas an jemanden verfüttern jemandem etwas zu essen geben Hunde. Komm nie wieder in die Türkei. Dich werde ich am Montag bei der Staatsanwaltschaft Staatsanwaltschaft (f., nur Singular) die Behörde, die für die Anklage bei Straftaten zuständig ist verklagen, damit du wenigstens bei deiner Einreise in die Türkei festgenommen wirst.“
SPRECHER:
Oder die deutsche Variante Variante, -n (f.) eine von mehreren Möglichkeiten, wie etwas sein kann des Hasses, in diesem Fall per Mail.
ÖZCAN MUTLU:
„Es wird Zeit, dass Auschwitz Auschwitz und Buchenwald die Namen zwei großer Konzentrationslager, in dem die Nationalsozialisten sehr viele Menschen gefangen hielten und töteten , Buchenwald Auschwitz und Buchenwald die Namen zwei großer Konzentrationslager, in dem die Nationalsozialisten sehr viele Menschen gefangen hielten und töteten und andere den Betrieb wiederaufnehmen den Betrieb wieder|auf|nehmen damit beginnen, etwas zu tun, was man früher schon einmal getan hat . Da gehört ihr Dreckstürken Dreckstürke, -n (m.) eine schlimme Beleidigung für einen Türken nämlich hin. Ab durch den Schornstein Schornstein, -e (m.) ein Turm oder Schacht, durch den der Rauch aus einem Gebäude abziehen kann , ihr Kümmeltürken Kümmeltürke, -n (m.) eine Beleidigung für einen Türken , und nebenbei werden sogar noch Arbeitsplätze für Deutsche geschaffen.“ Da habe ich eine Strafanzeige gestellt Strafanzeige stellen der Polizei offiziell mitteilen, dass jemand ein Verbrechen begangen hat und die Staatsanwaltschaft hat das eingestellt etwas ein|stellen hier: etwas beenden; mit etwas aufhören .
SPRECHER:
Wie Mutlu haben viele Politiker auch in Gemeinden und Städten in Deutschland Anzeige erstattet Anzeige erstatten offiziell melden, dass jemand gegen das Gesetz gehandelt hat , weil sie bedroht jemanden bedrohen hier: sagen, dass man jemandem Gewalt antun wird; jemandem Angst machen wurden. Mindestens einer trat zurück|treten hier: sein Amt abgeben sogar zurück zurück|treten hier: sein Amt abgeben . Anzeigen scheitern an etwas/jemandem scheitern etwas wegen etwas/jemandem nicht schaffen; wegen etwas/jemandem keinen Erfolg haben oft auch am an etwas/jemandem scheitern etwas wegen etwas/jemandem nicht schaffen; wegen etwas/jemandem keinen Erfolg haben Konzern Konzern, -e (m.) die große Firma Facebook, der die Identitäten der Verfasser nicht preisgeben etwas preis|geben hier: etwas öffentlich machen; anderen etwas von sich verraten will. Mobbing Mobbing (n., nur Singular, aus dem Englischen) das Verletzen der Gefühle einer Person opfer finden, die Politik müsse mit einer entsprechenden entsprechend hier: passend; richtig Gesetzgebung eingreifen ein|greifen hier: versuchen, etwas zu verhindern . Niko Härting kritisiert bisherige Versuche als zu halbherzig halbherzig nicht mit voller Kraft; mit zu wenig Mühe .
NIKO HÄRTING (Rechtsanwalt):
Die Politik hat sich … hat sich ganz, ganz verwaschen verwaschen hier: nicht klar genug eigentlich verhalten, weil sie einerseits sagte, Facebook sollte nur Strafbares löschen. Jetzt wenn Sie aber mal in die Verurteilungs Verurteilung, -en (f.) die Tatsache, dass ein Gericht jemanden bestraft statistiken Statistik, -en (f.) eine Tabelle mit Zahlen, die zeigt, wie oft etwas vorkommt reinschauen – da wird ja so gut wie nichts verurteilt. Also ist offensichtlich von dem, was bei Facebook … und es wird viel zur Anzeige gebracht etwas zur Anzeige bringen der Polizei offiziell mitteilen, dass jemand ein Verbrechen begangen hat , das steht außer Frage außer Frage stehen völlig klar sein; so sein, dass kein Zweifel daran besteht … also gibt es offensichtlich gar nicht so viel Strafbares.
SPRECHER:
Auch von 40 Strafanzeigen des Abgeordneten Mutlu war bislang keine erfolgreich, weitere sind anhängig anhängig so, dass etwas vor Gericht noch nicht entschieden ist . Der Politiker fühlt sich machtlos, weil die Justiz viele Kommentare als freie Meinungsäußerung betrachtet – Empörung Empörung (f., nur Singular) die starke Wut; der große Ärger über etwas .
ÖZCAN MUTLU:
Ich muss als Politiker Beleidigungen und Bedrohungen nicht aushalten. Dass ich als Mensch öffentlichen Lebens natürlich da sehr viel aushalten muss, das ist mir klar. Aber wenn ich bedroht werde, wenn ich beleidigt werde, wenn meine Familie bedroht wird, beleidigt wird, dann hört der Spaß auf dann hört der Spaß auf es ist genug; es ist eine ernste Angelegenheit . Für Politiker gilt auch das Recht, für Politiker gilt auch das Strafrecht, so dass sie geschützt werden müssen, wenn sie verfolgt jemanden verfolgen jemandem hinterherlaufen und ihn ständig beobachten und beleidigt werden.
SPRECHER:
Für Özcan Mutlu liegt an jemandem liegen jemandes Verantwortung sein; für etwas verantwortlich sein es an an jemandem liegen jemandes Verantwortung sein; für etwas verantwortlich sein Facebook, dass er einerseits solche Botschaften im Wahlkampf verbreiten kann und andererseits der Hass herausgefiltert etwas heraus|filtern etwas entfernen; einen bestimmten Teil aussortieren wird.
ÖZCAN MUTLU:
Wenn Facebook will, könnten sie auch Algorithmen Algorithmus, Algorithmen (m.) eine Reihe von Vorschriften und Befehlen, damit ein Computer bestimmte Probleme lösen kann in ihr System einbauen, die Straftatbestände Straftatbestand, -bestände (m.) eine schlimme Tat, die durch das Gesetz verboten ist tatsächlich festhalten etwas festhalten hier: etwas dokumentieren . Aber das Unternehmen will das nicht tun.
SPRECHER:
Mutlu wird sich nun einmal mehr für verschärfte etwas verschärfen etwas (z. B. ein Gesetz, Kontrollen) strenger machen Gesetze gegen Hasskommentare einsetzen. Mit den Drohungen gegen ihn muss er bis dahin alleine zurechtkommen.
Bedroht und beschimpft – Das Leben als Politiker
Radtour, -en (f.) — eine Fahrt mit dem Fahrrad, bei der man mehrere Ziele hat
Wahlkreis, -e (m.) —
Abgeordnete, -n (m./f.) — der/die gewählte Vertreter/in des Volkes in einem Parlament
die Grünen (Plural) — Abkürzung für: Bündnis 90/Die Grünen; eine deutsche Partei, die sich unter anderem für den Umweltschutz einsetzt
umgehend — sofort
soziale Medien (nur Plural) — Internetseiten, auf denen man Texte, Bilder und Videos veröffentlichen und mit anderen Leuten Kontakt haben kann
etwas mit|kriegen — umgangssprachlich für: etwas erfahren; etwas bemerken
Kandidat, -en/Kandidatin, -nen — hier: jemand, der sich für eine Stelle oder ein Amt bewirbt
Wurzeln (f., hier nur Plural) — hier: der Ursprung; die Herkunft (der Familie)
Beschimpfung, -en (f.) — hier: die Beleidigung
etwas aus|halten — etwas Unangenehmes oder Lästiges ertragen
rechtsextrem — so, dass man rassistisch und ausländerfeindlich denkt
etwas bewirken — dafür sorgen, dass etwas passiert; dafür sorgen, dass es etwas gibt
anonym — so, dass der Name von jemandem nicht genannt wird; unbekannt
etwas verbreiten — etwas an viele Menschen weitergeben; hier: etwas im Internet veröffentlichen
intensiv — hier: sehr stark
Nutzer, -/Nutzerin, -nen — jemand, der etwas benutzt
wie — hier: und
etwas ein|schieben — hier: noch etwas zwischendurch erledigen
Integration (f., nur Singular) — der Prozess, bei dem dafür gesorgt wird, dass jemand zu einer Gesellschaft gehört
etwas an jemanden verfüttern — jemandem etwas zu essen geben
Leiche, -n (f.) — der tote Körper
Staatsanwaltschaft (f., nur Singular) — die Behörde, die für die Anklage bei Straftaten zuständig ist
Variante, -n (f.) — eine von mehreren Möglichkeiten, wie etwas sein kann
Auschwitz und Buchenwald — die Namen zwei großer Konzentrationslager, in dem die Nationalsozialisten sehr viele Menschen gefangen hielten und töteten
den Betrieb wieder|auf|nehmen — damit beginnen, etwas zu tun, was man früher schon einmal getan hat
Dreckstürke, -n (m.) — eine schlimme Beleidigung für einen Türken
Schornstein, -e (m.) — ein Turm oder Schacht, durch den der Rauch aus einem Gebäude abziehen kann
Kümmeltürke, -n (m.) — eine Beleidigung für einen Türken
Strafanzeige stellen — der Polizei offiziell mitteilen, dass jemand ein Verbrechen begangen hat
etwas ein|stellen — hier: etwas beenden; mit etwas aufhören
Anzeige erstatten — offiziell melden, dass jemand gegen das Gesetz gehandelt hat
jemanden bedrohen — hier: sagen, dass man jemandem Gewalt antun wird; jemandem Angst machen
zurück|treten — hier: sein Amt abgeben
an etwas/jemandem scheitern — etwas wegen etwas/jemandem nicht schaffen; wegen etwas/jemandem keinen Erfolg haben
Konzern, -e (m.) — die große Firma
etwas preis|geben — hier: etwas öffentlich machen; anderen etwas von sich verraten
Mobbing (n., nur Singular, aus dem Englischen) — das Verletzen der Gefühle einer Person
entsprechend — hier: passend; richtig
ein|greifen — hier: versuchen, etwas zu verhindern
halbherzig — nicht mit voller Kraft; mit zu wenig Mühe
verwaschen — hier: nicht klar genug
Verurteilung, -en (f.) — die Tatsache, dass ein Gericht jemanden bestraft
Statistik, -en (f.) — eine Tabelle mit Zahlen, die zeigt, wie oft etwas vorkommt
etwas zur Anzeige bringen — der Polizei offiziell mitteilen, dass jemand ein Verbrechen begangen hat
außer Frage stehen — völlig klar sein; so sein, dass kein Zweifel daran besteht
anhängig — so, dass etwas vor Gericht noch nicht entschieden ist
Empörung (f., nur Singular) — die starke Wut; der große Ärger über etwas
dann hört der Spaß auf — es ist genug; es ist eine ernste Angelegenheit
jemanden verfolgen — jemandem hinterherlaufen und ihn ständig beobachten
an jemandem liegen — jemandes Verantwortung sein; für etwas verantwortlich sein
etwas heraus|filtern — etwas entfernen; einen bestimmten Teil aussortieren
Algorithmus, Algorithmen (m.) — eine Reihe von Vorschriften und Befehlen, damit ein Computer bestimmte Probleme lösen kann
Straftatbestand, -bestände (m.) — eine schlimme Tat, die durch das Gesetz verboten ist
etwas festhalten — hier: etwas dokumentieren
etwas verschärfen — etwas (z. B. ein Gesetz, Kontrollen) strenger machen