Bald kostenlos Bus und Bahn fahren?
Die Luft in deutschen Städten ist schlecht, weil zu viele Autos unterwegs sind. Die Regierung schlägt deshalb vor, dass die Menschen den Nahverkehr in Städten kostenlos nutzen können. Aber wer soll das bezahlen?
Bald kostenlos Bus und Bahn fahren?
Die Luft in deutschen Städten ist schlecht, weil zu viele Autos unterwegs sind. Die Regierung schlägt deshalb vor, dass die Menschen den Nahverkehr in Städten kostenlos nutzen können. Aber wer soll das bezahlen?
Deutschland hat ein Problem: Der Schadstoffausstoß Schadstoffausstoß (m., nur Singular) die Tatsache, dass Stoffe in die Luft abgegeben werden, die schlecht für die Menschen und die Umwelt sind durch den Straßenverkehr ist viel zu hoch. Die Regierung rechnet deshalb mit einer Klage Klage, -n (f.) hier: die Beschwerde vor Gericht der EU, die zu hohen Geldstrafen führen könnte. Um das zu verhindern, soll in fünf deutschen Städten das Fahren mit Bussen und Bahnen bald kostenlos kostenlos gratis; so, dass man für etwas nicht bezahlen muss; so, dass etwas nichts kostet sein – jedenfalls für einige Zeit. Denn die Bundesregierung will wissen, ob dann weniger Menschen Auto fahren.
Zunächst zunächst als Erstes, am Anfang soll der Nahverkehr Nahverkehr (m., nur Singular) die öffentlichen Verkehrsmittel in einer Region in Bonn, Essen, Reutlingen, Mannheim und Herrenberg kostenlos werden. Die meisten Verantwortlichen in diesen Städten finden die Idee zwar gut, sehen aber Probleme bei der Finanzierung Finanzierung (f., nur Singular) hier: die Bezahlung . Der Leiter Leiter, -/Leiterin, -nen der Chef/die Chefin einer Organisation oder Abteilung des Reutlinger Presseamtes, Wolfgang Löffler, sagt: „Wir haben keine Ahnung keine Ahnung haben etwas nicht wissen , wer zahlt, wie es umgesetzt etwas um|setzen hier: etwas realisieren; dafür sorgen, dass etwas Wirklichkeit wird werden soll. Aber es ist auch klar, dass die Kommune Kommune, -n (f.) hier: die Stadt das nicht bezahlen kann.“
In Deutschland wird der ÖPNV ÖPNV (m., nur Singular) der öffentliche Personennahverkehr; die Busse, S-Bahnen, Straßenbahnen und U-Bahnen, die in einer Stadt und ihrer Umgebung fahren etwa zur Hälfte durch den Verkauf von Tickets finanziert. Für eine Stadt wie Essen wäre das ein Verlust von 100 Millionen Euro jährlich. Außerdem brauchen die Städte dann mehr Fahrzeuge Fahrzeug, -e (n.) hier: ein Bus oder eine Bahn und mehr Mitarbeiter. Thomas Sprißler, Oberbürgermeister von Herrenberg, fordert, dass der Bund Bund (m., nur Singular) hier: der Staat Deutschland die Kosten übernimmt, denn „wer bestellt, bezahlt.“
Ob man durch dieses teure Experiment Experiment, -e (n.) hier: ein Versuch, dessen Ergebnis man noch nicht kennt; ein Test den Schadstoffausstoß wirklich deutlich senken etwas senken etwas kleiner machen kann, ist allerdings nicht sicher. Einige Experten Experte, -n/ Expertin, -nen eine Person, die zu einem Thema sehr viel weiß meinen, dass die meisten Menschen, die das Angebot nutzen etwas nutzen Gebrauch von etwas machen , sowieso wenig oder gar nicht Auto fahren. Deshalb muss man auch über andere Maßnahmen Maßnahme, -n (f.) etwas, das man macht, um ein Ziel zu erreichen nachdenken, z. B. Tempolimits Tempolimit, -s (n.) das Verbot, eine bestimmte Geschwindigkeit zu überschreiten , mehr E-Mobilität E-Mobilität die Nutzung von Verkehrsmitteln, die mit Strom funktionieren oder Fahrverbote.
Bald kostenlos Bus und Bahn fahren?
kostenlos — gratis; so, dass man für etwas nicht bezahlen muss; so, dass etwas nichts kostet
Nahverkehr (m., nur Singular) — die öffentlichen Verkehrsmittel in einer Region
etwas nutzen — Gebrauch von etwas machen
Schadstoffausstoß (m., nur Singular) — die Tatsache, dass Stoffe in die Luft abgegeben werden, die schlecht für die Menschen und die Umwelt sind
Klage, -n (f.) — hier: die Beschwerde vor Gericht
zunächst — als Erstes, am Anfang
Finanzierung (f., nur Singular) — hier: die Bezahlung
Leiter, -/Leiterin, -nen — der Chef/die Chefin einer Organisation oder Abteilung
keine Ahnung haben — etwas nicht wissen
etwas um|setzen — hier: etwas realisieren; dafür sorgen, dass etwas Wirklichkeit wird
Kommune, -n (f.) — hier: die Stadt
ÖPNV (m., nur Singular) — der öffentliche Personennahverkehr; die Busse, S-Bahnen, Straßenbahnen und U-Bahnen, die in einer Stadt und ihrer Umgebung fahren
Fahrzeug, -e (n.) — hier: ein Bus oder eine Bahn
Bund (m., nur Singular) — hier: der Staat Deutschland
Experiment, -e (n.) — hier: ein Versuch, dessen Ergebnis man noch nicht kennt; ein Test
etwas senken — etwas kleiner machen
Experte, -n/ Expertin, -nen — eine Person, die zu einem Thema sehr viel weiß
Maßnahme, -n (f.) — etwas, das man macht, um ein Ziel zu erreichen
Tempolimit, -s (n.) — das Verbot, eine bestimmte Geschwindigkeit zu überschreiten
E-Mobilität — die Nutzung von Verkehrsmitteln, die mit Strom funktionieren