Kritik abprallen lassen, negative Medienberichte nicht beachten, Vorwürfe im Sande verlaufen lassen: Das Aussitzen von Skandalen ist eine häufige Strategie von Politikern. So haben schon viele Skandale überstanden.
Ende 2011 geriet Bundespräsident Christian Wullf wegen einer Kredit-Affäre in die Kritik. Der Politiker verteidigte sich, aber dann kamen Stück für Stück neue Informationen über seine Fehler ans Tageslicht. In den Medien liest, sieht und hört man nur noch Negativ-Schlagzeilen. Die Vorwürfe werden heruntergespielt und wenn es möglich ist, sitzt man die Krise aus. Das ist die allgemeine Strategie in Politiker-Skandalen. Auch Christian Wulff versuchte das.
Entweder hat diese Strategie Erfolg, oder der Politiker muss dann schließlich doch zurücktreten. Der Historiker Michael Philipp meint, dass Politiker, die für ihre Partei sehr wichtig sind, häufig im Amt gehalten werden. Die Partei fragt sich, ob der Kandidat durch den Skandal bei der nächsten Wahl gefährlich für sie werden kann. Wenn nicht, wird sie ihn weiter unterstützen.
In die Kritik geratene Politiker bestimmen also nicht alleine darüber, was in einer Krise mit ihnen passiert. Ein gutes Beispiel ist der ehemalige Bundeskanzler Helmut Kohl. Er hat mit der Unterstützung seiner Partei mehrere Krisen überstanden, zum Beispiel eine Schwarzgeld-Affäre. Denn Kohl war beliebt und sicherte seiner Partei trotz der Skandale Wahlerfolge.
Kritik ist für einen Politiker ganz normal, denn er steht immer in der Öffentlichkeit. Der Druck während einer Krise ist natürlich größer, aber eigentlich nicht neu. Ein zu schneller Rücktritt bedeutet, dass ein Politiker seine Existenz einfach aufgibt. Doch wenn die Verfehlung groß und die öffentliche Kritik rechtmäßig ist, müssten Politiker die Konsequenzen auch tragen und zurücktreten, findet Michael Philipp. Denn wenn sie das nicht tun, schaden sie dadurch dem politischen Amt.
Glossar
aussitzen – durch Abwarten Probleme lösen
etwas an sich abprallen lassen – eine Kritik ignorieren
Vorwurf, der – die Kritik
etwas im Sande verlaufen lassen – hier: hoffen, dass es mit der Zeit vergessen wird
Strategie, die – der Plan, wie man ein bestimmtes Ziel erreichen will
etwas überstehen – hier: es schaffen, Probleme zu lösen
Kredit-Affäre, die – der Skandal um die Verwendung von Geld, das man sich geliehen hat
in die Kritik geraten – plötzlich öffentlich kritisiert werden
Bundespräsident, der – das Staatsoberhaupt, das Deutschland repräsentiert
ans Tageslicht kommen – bekannt werden
Schlagzeile, die – die Überschrift einer Meldung in den Medien
etwas herunterspielen – etwas als weniger schlimm beschreiben, als es ist
zurücktreten – ein Amt abgeben
jemanden im Amt halten – dafür sorgen, dass jemand im Amt bleiben kann
jemanden unterstützen – jemandem helfen
Bundeskanzler, der – der deutsche Regierungschef
Schwarzgeld-Affäre, die – der Skandal um Geld, für das keine Steuern gezahlt wurden
seine Existenz aufgeben – aufhören, in seinem Beruf zu arbeiten
Druck, der – hier: psychische Belastung
die Konsequenzen tragen – hier: seine Fehler zugeben
Fragen zum Text
1. Eine gängige Strategie der Politiker bei Skandalen ist es …
a) die Vorwürfe als weniger schlimm zu beschreiben und abzuwarten.
b) die Fehler sofort zuzugeben und zurückzutreten.
c) die Kritik anzunehmen und das Amt abzugeben.
2. In die Kritik geratene Politiker entscheiden nicht allein. Wenn die Politiker populär und wichtig sind, unterstützen ihre Parteien sie so, dass …
a) sie dem Amt schaden.
b) die Medien nicht mehr berichten dürfen.
c) sie die Krise überstehen und im Amt bleiben.
3. Wenn das Vergehen groß und die Kritik berechtigt ist, sollte der Politiker … . Was passt nicht?
a) zurücktreten.
b) sein Amt behalten.
c) sein Amt abgeben.
4. Wegen … Fehlers war der Politiker in die Kritik geraten.
a) eines großem
b) eines großen
c) einem großen
5. Wie heißt der Satz richtig? Trotz … Skandals kann der Politiker manchmal im Amt bleiben.
a) einem
b) einer
c) eines
Arbeitsauftrag
Findet im Internet aktuelle oder vergangene Beispiele für politische Skandale. Was meint ihr, wie sollten die betroffenen Politiker mit der Kritik umgehen: aussitzen oder zurücktreten? Diskutiert im Kurs. Berichtet auch von Beispielen in euren Ländern. Wie geht man dort mit politischen Skandalen um?
Autoren: Klaus Jansen/Bettina Schwieger
Redaktion: Raphaela Häuser