Viele Tierarten sind in den letzten Jahrhunderten ausgestorben. Doch heißt das, dass sie nie wieder existieren werden? Nicht unbedingt. Denn Forscher versuchen, ausgestorbene Tierarten mit Gentechnik zurückzuholen.
Der Magenbrüterfrosch ist in den 1980er Jahren ausgestorben. Er war eine interessante Tierart: Die weiblichen Frösche haben die Eier im Magen ausgebrütet und 30 bis 40 Tage später die fertigen Kaulquappen hochgewürgt. Michael Mahony, Biologie-Professor an der Universität Newcastle in Australien, hat diese Froschart entdeckt, kurz bevor sie ausstarb. Jetzt möchte er sie wiederauferstehen lassen.
Was sich nach einer verrückten Idee anhört, ist aber ernst gemeint. Es gibt verschiedene Überlegungen, wie man ausgestorbene Tierarten zurückholen kann. Mahony versucht seit einigen Jahren, den Magenbrüterfrosch zu klonen. Dazu benutzt er die DNA von eingefrorenen Magenbrüterfröschen. Diese setzt er in eine Eizelle einer anderen, genetisch ähnlichen Froschart ein. Bisher hörte die Entwicklung des Frosches allerdings immer zu früh auf.
Wenn keine DNA existiert, müssen Forscher eine andere Methode verwenden. Sie verändern die DNA einer existierenden ähnlichen Art, so dass sie die Eigenschaften der ausgestorbenen Art bekommt. Ben Novak von der Universität Kalifornien in Santa Cruz versucht, die Wandertaube neu zu erschaffen. Er möchte dafür die Schuppenhalstaube genetisch verändern.
Aber all das dauert: „Unser Ziel ist es, bis zum Jahr 2022 eine neue Wandertaube im Labor zu erschaffen“, erzählt Novak. Doch es soll keine genaue Kopie sein, sondern eine neue, moderne Version, sagt er. Einige Forscher denken angeblich auch daran, das Mammut zurückzuholen. Die Frage, wie sinnvoll diese Idee ist, bleibt jedoch offen.
Glossar
aus|sterben – aufhören zu existieren (bei Tier- oder Pflanzenarten)
Tierart, -en (f.) – eine bestimmte Gruppe von Tieren, die gemeinsame Merkmale haben
nicht unbedingt – möglicherweise nicht
Forscher, -/Forscherin,-nen – ein Wissenschaftler/eine Wissenschaftlerin
Gen, -e (n.) – ein Abschnitt auf der → DNA von Lebewesen, der Informationen über die Merkmale des Lebewesens enthält (Adjektiv: genetisch)
Gentechnik (f.) – eine Methode der Biotechnologie, mit der → Gene verändert werden
Frosch, Frösche (m.) – ein kleines, grünes oder braunes Tier, das im und am Wasser lebt
Eier aus|brüten – die Eier warm halten und pflegen, bis die kleinen Tiere herauskommen
Kaulquappe, -n (f.) – ein kleines Wassertier, das sich zu einem Frosch entwickelt
etwas hoch|würgen – etwas aus dem Magen wieder in den Mund holen
etwas wiederauferstehen lassen – hier: dafür sorgen, dass etwas, das es nicht mehr gibt, wieder existiert
etwas/jemanden klonen – mit → Gentechnik eine identische Kopie von etwas/jemandem herstellen
DNA (f., nur Singular) – ein Stoff im Körper eines Lebewesens, auf dem alle Informationen über Merkmale des Lebewesens gespeichert sind
etwas ein|frieren – etwas in einen sehr kalten Raum legen, damit es lange haltbar ist
Eizelle, -n (f.) – ein Teil im weiblichen Körper, aus dem sich neue Lebewesen entwickeln können
Taube, -n (f.) – eine bestimmte Vogelart
etwas erschaffen – hier: etwas herstellen
Labor, -s (n.) – der Raum, in dem Wissenschaftler Versuche machen
Version, -en (f.) – hier: eine Möglichkeit von vielen; die Bearbeitung
Mammut (n.) – eine Elefantenart, die vor mehr als 4000 Jahren → ausgestorben ist
Fragen zum Text
1. Welche Aussage steht nicht im Text?
a) Michael Mahony hat den Magenbrüterfrosch entdeckt.
b) Mahony hat als Erster herausgefunden, dass der Magenbrüterfrosch ausgestorben ist.
c) Mahony möchte dafür sorgen, dass der Magenbrüterfrosch wieder existiert.
2. Michael Mahony …
a) fehlt die DNA des ausgestorbenen Magenbrüterfrosch, darum nimmt er die DNA einer anderen Froschart.
b) benutzt die Eizelle eines eingefrorenen Magenbrüterfrosches.
c) gelang es bisher nicht, einen Magenbrüterfrosch zu entwickeln.
3. Ben Novak versucht, …
a) Tauben zu klonen.
b) aus den Genen der Schuppenhalstaube eine Wandertaube zu erschaffen.
c) die DNA einer Wandertaube so zu verändern, dass sie einer Schuppenhalstaube ähnlich ist.
4. Es ist wichtig, dass die DNA in eine … ähnliche Froschart eingesetzt wird.
a) genetisch
b) genetische
c) genetischen
5. Man braucht eine … ähnliche Taubenart, um ihr die Eigenschaften der ausgestorbenen Art geben zu können.
a) existierend
b) existierende
c) existierenden
Arbeitsauftrag
Diskutiert in Gruppen, wie sinnvoll es ist, ausgestorbene Tierarten zurückzuholen. Welche Vorteile bringt es und welche Gefahren oder Probleme können entstehen? Gibt es spezielle Tiere, von denen ihr euch wünschen würdet, dass sie wiederauferstehen?