Werfen Sie schon jetzt einen Blick auf die Beta-Version der künftigen DW-Seiten. Mit Ihrer Meinung können Sie uns helfen, dw.com weiter zu verbessern.
In 48 Stunden Deutschland gesehen haben und sich dabei möglichst wenige Schnäppchen made in Germany entgehen lassen: Immer mehr Touristen aus China besuchen Deutschland, und sie haben sich viel vorgenommen.
"Bei jeder Stadtführung muss Zeit für Shopping sein", stellt die Berliner Reiseführerin Vanilla Kwo fest. Natürlich dürfen für ihre chinesischen Besuchergruppen die wichtigsten Sehenswürdigkeiten wie das Brandenburger Tor, der Potsdamer Platz oder der Reichstag bei einer Tour nicht fehlen. Aber mindestens genauso wichtig ist vielen Touristen, dass sie nicht mit leeren Händen wieder nach Hause fahren.
Gerade einmal zwei Tage planen die meisten von ihnen bei einer Europareise für den Besuch in Deutschland ein. Und in dieser Zeit geben sie täglich durchschnittlich 320 Euro aus – nicht nur für traditionelles Essen oder typische Souvenirs für die Verwandschaft in der Heimat. Vor allem deutsche Markenprodukte, Geschirr, Kosmetik und Kleidung sind wegen ihrer Qualität und ihres Preises besonders beliebt.
Zudem sei Deutschland oft die letzte Station einer Europareise, sagt der Tourismusforscher Professor Wolfgang Georg Arlt: „Hier wird dann nochmal zugeschlagen“, meint er. Und damit sich das Geschäft auch für die deutschen Händler lohnt, sind in einigen Läden die Produkte bereits in chinesischer Sprache etikettiert, und an mancher Hotelrezeption spricht man Chinesisch.
Bisher reisten die Besucher aus dem Fernen Osten nur ungern allein – so wie Xin Hui, die zum ersten Mal in Europa ist: „Ich bin lieber in einer Gruppe unterwegs, auch weil mein Englisch nicht so gut ist“, erklärt die 28-Jährige. Doch seit einiger Zeit beobachtet Arlt auch eine etwas andere Art von Touristen: junge, gebildete und polyglotte Chinesen, die sich mehr Zeit nehmen und Europa individuell entdecken möchten.
Glossar
Schnäppchen, das – ein Produkt, das sehr preiswert verkauft wird
made in Germany (Englisch) – in Deutschland hergestellt
sich etwas vornehmen – etwas planen; beabsichtigen, etwas zu tun
Stadtführung, die – eine begleitete Tour zu den wichtigsten →Sehenswürdigkeiten einer Stadt
Reiseführer/in, der/die – jemand, der Touristen die →Sehenswürdigkeiten erklärt
Sehenswürdigkeiten, die – berühmte Orte, Gebäude oder ähnliches, die gerne von Touristen besucht werden
mit leeren Händen – hier: ohne etwas gekauft zu haben
gerade einmal – nur; nicht mehr als
etwas einplanen – etwas in einen Plan aufnehmen; berücksichtigen
Markenprodukt, das – Produkt, das unter einem bestimmten Namen verkauft wird, normalerweise von hoher Qualität
Kosmetik, die – ein Begriff für Produkte, die einen Menschen schöner machen sollen; im Deutschen auch: Schminke
zuschlagen – hier: viel kaufen; viel Geld ausgeben
etwas etikettieren – einen Zettel mit Informationen über den Inhalt auf etwas kleben
Ferne Osten, der – eine Region im Osten Asiens; hier: China
gebildet – mit einer guten Schulausbildung
polyglott – mehrsprachig
sich Zeit nehmen – etwas nicht in Eile, sondern langsam und in Ruhe machen
individuell – selbstständig, unabhängig; hier: nicht in einer Reisegruppe
Fragen zum Text
1. Chinesische Touristen kaufen während ihres Deutschlandbesuchs gerne und viel ein, denn …
a) sie interessieren sich wenig für die Sehenswürdigkeiten
b) sie wollen möglichst viele Schnäppchen mit nach Hause nehmen.
c) die Reiseführer überreden sie dazu.
2. Wofür geben die Touristen ihr Geld normalerweise nicht aus?
a) für traditionelles Essen und typische Souvenirs
b) für Geschirr, Kosmetik und Kleidung
c) für chinesische Produkte, die in Deutschland preiswerter sind als in China selbst
3. Wie lange halten sich die meisten der chinesischen Touristen in Deutschland auf?
a) einen Tag
b) zwei Tage
c) die Hälfte der Zeit, die ihre Europareise insgesamt dauert
4. An mancher Hotelrezeption …
a) wurde Chinesisch gesprochen.
b) wird Chinesisch gesprochen werden.
c) wird Chinesisch gesprochen.
5. Die Anzahl chinesischer Touristen in Deutschland …
a) wird zunehmen.
b) würde zunehmen.
c) wird dazugenommen.
Arbeitsauftrag
Welche Sehenswürdigkeiten kennt ihr in Deutschland? Welche habt ihr selbst schon besichtigt, welche würdet ihr gerne einmal sehen? Schreibt mindestens fünf davon auf eine Liste. Vergleicht dann die Liste mit denen eurer Sitznachbarn und sprecht darüber, was euch gefallen hat oder warum euch eine Sehenswürdigkeit besonders interessiert.
Autor: Anja Koch/Till Schumacher
Redaktion: Raphaela Häuser