Wir verwenden Cookies, um unser Angebot für Sie zu verbessern. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
14 Millionen Arten bevölkern die Erde - Tiere, Pflanzen, Pilze und Mikroorganismen. Aber - brauchen wir alle? Für den Menschen ist eine breit gefächerte Artenvielfalt eine der wichtigsten Lebensgrundlagen.
Auf der Weltnaturkonferenz COP15 geht es um die Rettung der rasant sinkenden Artenvielfalt. Wir erklären, warum es so gefährlich ist, wenn immer mehr Tiere und Pflanzen aussterben, Natur und Ökosysteme verloren gehen.
Wölfe, Elefanten oder Torfmoos: Schlüsselarten sind entscheidend für das Überleben von Ökosystemen und zur Bekämpfung des Klimawandels.
Auf der UN-Konferenz geht es um nichts weniger, als das Massensterben von Arten und Ökosystemen aufzuhalten. Dazu sollen 30 Prozent der globalen Land- und Meeresflächen unter Schutz gestellt werden.
Argentinien hatte mit dem WM-Titelgewinn vor Weihnachten die Titelseiten für sich. Denselben Jubel hätte der zeitgleiche, historische Deal gegen das Artensterben verdient, meint Andrew Deutz von The Nature Conservancy.