Arbeiten als Wikipedia-Autor
Die Online-Enzyklopädie Wikipedia gehört zu den erfolgreichsten Webseiten der Welt. Sie arbeitet ohne Werbung und wird durch Geldspenden finanziert. 6.000 freiwillige deutsche Autoren schreiben für die Seite.
SPRECHER:
Pharaonen Pharao, -nen (m.) ein alter Titel für einen ägyptischen König -Schätze Schatz, Schätze (m.) ein oder mehrere sehr wertvolle Gegenstände und Wikipedia-Autoren. Normalerweise arbeitet für sich arbeiten allein arbeiten jeder für für sich arbeiten allein arbeiten sich für sich arbeiten allein arbeiten am Computer, aber in dieser Exkursion Exkursion, en (f.) der Ausflug; hier: ein Treffen lernen sie, wie man Museumsschätze dokumentiert.
MATTHIAS BÖHM (schreibt für Wikipedia, Elektroingenieur):
Man kann halt halt umgangssprachlich für: eben; gerade; einfach; nun mal dadurch irgendwo seine Fotos, die man macht, halt auch gut anderen Menschen zur Verfügung stellen jemandem etwas zur Verfügung stellen jemandem etwas geben, das dieser benutzen darf einfach – und seinen Fotos auch noch so einen gewissen Sinn geben, indem man die einfach in die Wikipedia einbringt etwas ein|bringen hier: an etwas mitarbeiten .
SPRECHER:
Sie gehören zu den freiwilligen Autoren in Deutschland. Alle waren zuerst einfach nur Leser von Artikeln. Viele von ihnen sind durch das Fotografieren zu Wikipedia-Autoren geworden. Auch für das Ägyptische Museum in Leipzig aktualisieren sie den Wikipedia-Eintrag Eintrag, Einträge (m.) hier: der Artikel in einem Lexikon : über Nikauchnum und seine Gemahlin Gemahl, -e/ Gemahlin, -nen veraltetes Wort für: der Ehemann, die Ehefrau , ein ägyptischer Beamter Beamte, -n/Beamtin, -nen jemand, der im Auftrag des Staats arbeitet (z. B. Lehrer oder Polizisten) , der vor über 4.500 Jahren lebte. Für den Hobby-Fotografen ist etwas wert sein hier: so, dass es sich lohnt auch die Fassade Fassade, -n (f.) hier: die Außen- und Vorderseite eines Gebäudes des Museums einen Schnappschuss Schnappschuss, -schüsse (m.) ein zufällig und schnell gemachtes Foto wert etwas wert sein hier: so, dass es sich lohnt . Rund zwei Million Lexikon-Einträge gibt es schon in der deutschen Wikipedia und jeden Tag werden es mehr
MATTHIAS BÖHM:
Je nachdem je nachdem abhängig von wie die Lichtsituation Lichtsituation, en (f.) hier: die Tatsache, wie das Licht für ein gut gelungenes Foto ist ist, bin ich zur passenden Zeit, zur richtigen Zeit am Ort, nehme etwa auf|nehmen hier: ein Foto machen das Foto auf etwa auf|nehmen hier: ein Foto machen , mache das dann meistens auch etwas professioneller. Und dann – oft abends oder am Wochenende – wenn ich dann Zeit dazu habe und die Ruhe, wird das Bild dann am Computer nachbearbeitet etwas nach|bearbeiten etwas (z.B. ein Foto) später noch mal bearbeiten und dann entsprechend entsprechend hier: passend; richtig auf Wikimedia-Commons Wikimedia-Commons eine internationale Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien; das Medienarchiv von Wikipedia veröffentlicht.
SPRECHER:
Eingeladen wurden sie zu einem großen Wikipedia-Kongress Kongress, -e (m.) hier: ein Treffen, bei dem Meinungen und Informationen ausgetauscht werden . Über 6.000 aktive Autoren gibt es allein in Deutschland. Wikipedia kann immer mehr, alle Medien gehören zum Online-Lexikon dazu: über 46 Millionen Artikel weltweit, dazu Grafiken, Foto- und Filmdateien Filmdatei, -en (f.) ein elektronisches Filmdokument , Landkarten oder Statistiken. Weil die Sammel-Leidenschaft Leidenschaft (f., hier nur Singular) hier: die Begeisterung; die Liebe der Autoren nicht ausreicht etwas reicht aus von etwas gibt es genug , arbeiten sie längst mit Archiven Archiv, -e (n.) ein Institut, das Dokumente zu einem bestimmten Thema sammelt in der ganzen Welt zusammen.
CORNELIUS KIBELKA (Wikimedia):
Wikipedianer Wikipedianer,-/ Wikipedianerin, nen Leute, die für Wikipedia arbeiten möchten das gesamte Wissen der Welt sammeln, in der Wikipedia und in ihren Schwesterprojekten Schwesterprojekt, -e (n.) gemeint ist: ein Projekt, das sich inhaltlich mit dem gleichen Thema wie ein anderes Projekt beschäftigt , aber es gibt ja schon ganz viele Institutionen Institution, -en (f.) die Organisation beispielsweise und Museen, Kulturinstitutionen, die bereits Wissen haben, die bereits Wissen sammeln und das heißt: Was ist besser, als sich mit diesen Institutionen zusammenzutun sich mit jemandem zusammentun hier: zusammen arbeiten; sich ergänzen ?
SPRECHER:
Sie erhalten etwas erhalten hier: etwas bekommen professionelles Training in Schreib- und Computerworkshops oder Kamera-Seminaren Seminar, -e (n.) hier: ein Kurs zu einem bestimmten Thema . Die Veranstaltung Veranstaltung, -en (f.) etwas, das stattfindet (z.B. ein Konzert, ein Seminar) kostet 75.000 Euro und die Wikimedia Deutschland, der Dachverein Dachverein, -e (m.) ein Verein, der in der Hierarchie über einem anderen steht; eine übergeordnete Organisation , findet es wichtig, dieses Geld auszugeben.
MONA HUBER (Event-Koordinatorin Wikimedia):
Ziel dahinter ist, einerseits natürlich die Wikipedia weiterhin zu verbessern, die Artikel zu verbessern, die Qualität weiterhin zu sichern – aber auch, durch diese ganzen Online-Kontakte, sich auch mal live live aus dem Englischen: hier: in Realität; in echt zu erleben.
SPRECHER:
Berlin: Hier befindet sich Wikimedia, die deutsche Zentrale von Wikipedia. 100 Mitarbeiter leistet sich sich etwas leisten genug Geld haben, um eine große Anzahl von etwas zu haben das Unternehmen. Ihr Auftrag Auftrag, Aufträge (m.) das, was getan werden soll : Sie sollen die Qualität des Lexikons verbessern – zum Beispiel Regeln aufstellen eine Regel auf|stellen eine Regel machen oder festlegen , um Streitfälle Streitfall, -fälle (m.) der Streit zu schlichten etwas schlichten einen Streit durch Gespräche und Verhandlungen beenden , wie beim Lexikon-Eintrag von George W. Bush, der angeblich angeblich so wie jemand behauptet hat über 40.000 Mal hin- und her verändert wurde.
ABRAHAM TAHERIVAND (Geschäftsführender Vorstand):
Dann gibt es auch Strukturen innerhalb der Wikipedia, so genannte Administratoren Administrator, -en/Administratorin, -nen der Verwalter , die dann in der Regel in der Regel normalerweise; fast immer solche Meinungsverschiedenheiten Meinungsverschiedenheit, -en (f.) die Tatsache, dass man eine andere Meinung hat mitigieren etwas mitigieren etwas abschwächen; etwas mildern , das bedeutet, dass sie da auch schauen, wo kommen die unterschiedlichen Meinungen her. Und falls das immer noch nicht zum Erfolg führt, gibt es sogar noch ein Schiedsgericht Schiedsgericht, -e (n.) eine Institution, die an Stelle eines staatlichen Gerichtes innerhalb der Wikipedia.
SPRECHER:
Und woher kommt das Geld? Hier arbeiten sie an der jährlichen Spendenkampagne Spendenkampagne, -n (f.) eine öffentliche Werbeaktion, damit die Leute Geld spenden . 8,6 Millionen Euro haben rund 400.000 Leser im vergangenen Jahr gespendet jemandem etwas spenden jemandem etwas umsonst geben , allein in Deutschland. Für sie ist die wirtschaftliche Unabhängigkeit wichtig.
TILL MLETZKO (Leiter Fundraising bei Wikimedia):
Eine Enzyklopädie Enzyklopädie, -n (f.) das Lexikon; ein Buch, das Informationen über viele verschiedene Wissensgebiete enthält hat den Anspruch Anspruch, Ansprüche (m.) hier: die Erwartung; das Ziel , neutral, objektiv zu sein. Zudem ist die Bewegung dahinter gemeinnützig gemeinnützig so, dass es für die Gesellschaft nützlich ist . Mit Werbung, mit einem Aspekt der Profitorientierung Profitorientierung (f., nur Singular) die Tatsache, dass man mit etwas Geld verdienen will wäre Wikipedia ganz anders, man würde Wikipedia nicht vertrauen, man würde den Inhalten nicht vertrauen.
SPRECHER:
Die einen spenden Geld und die anderen spenden Artikel. Weltweit hat Wikimedia 40 Landesvertretungen Landesvertretung, -en (f.) eine Institution, die das Interesse einer Firma in einem anderen Land vertritt , auf allen Kontinenten. Das Ganze wirkt wie eine neuartige Wirtschaftsform zwischen sharing economy sharing economy, -s (f) aus dem Englischen: Firmen oder Geschäftsmodelle, die Ressourcen gemeinsam nutzen und Sozialismus Sozialismus (m., nur Singular) Form der Gesellschaft, die eine Vorstufe des Kommunismus ist . Und hier glauben sie an den Erfolg ihres Geschäftsmodells Geschäftsmodell, -e (n.) das wirtschaftliche Konzept einer Firma; die Art, wie eine Firma Geld verdient .
Arbeiten als Wikipedia-Autor
Pharao, -nen (m.) — ein alter Titel für einen ägyptischen König
Schatz, Schätze (m.) — ein oder mehrere sehr wertvolle Gegenstände
für sich arbeiten — allein arbeiten
Exkursion, en (f.) — der Ausflug; hier: ein Treffen
halt — umgangssprachlich für: eben; gerade; einfach; nun mal
jemandem etwas zur Verfügung stellen — jemandem etwas geben, das dieser benutzen darf
etwas ein|bringen — hier: an etwas mitarbeiten
Eintrag, Einträge (m.) — hier: der Artikel in einem Lexikon
Gemahl, -e/ Gemahlin, -nen — veraltetes Wort für: der Ehemann, die Ehefrau
Beamte, -n/Beamtin, -nen — jemand, der im Auftrag des Staats arbeitet (z. B. Lehrer oder Polizisten)
Fassade, -n (f.) — hier: die Außen- und Vorderseite eines Gebäudes
Schnappschuss, -schüsse (m.) — ein zufällig und schnell gemachtes Foto
etwas wert sein — hier: so, dass es sich lohnt
je nachdem — abhängig von
Lichtsituation, en (f.) — hier: die Tatsache, wie das Licht für ein gut gelungenes Foto ist
etwa auf|nehmen — hier: ein Foto machen
etwas nach|bearbeiten — etwas (z.B. ein Foto) später noch mal bearbeiten
entsprechend — hier: passend; richtig
Wikimedia-Commons — eine internationale Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien; das Medienarchiv von Wikipedia
Kongress, -e (m.) — hier: ein Treffen, bei dem Meinungen und Informationen ausgetauscht werden
Filmdatei, -en (f.) — ein elektronisches Filmdokument
Leidenschaft (f., hier nur Singular) — hier: die Begeisterung; die Liebe
etwas reicht aus — von etwas gibt es genug
Archiv, -e (n.) — ein Institut, das Dokumente zu einem bestimmten Thema sammelt
Wikipedianer,-/ Wikipedianerin, nen — Leute, die für Wikipedia arbeiten
Schwesterprojekt, -e (n.) — gemeint ist: ein Projekt, das sich inhaltlich mit dem gleichen Thema wie ein anderes Projekt beschäftigt
Institution, -en (f.) — die Organisation
sich mit jemandem zusammentun — hier: zusammen arbeiten; sich ergänzen
etwas erhalten — hier: etwas bekommen
Seminar, -e (n.) — hier: ein Kurs zu einem bestimmten Thema
Veranstaltung, -en (f.) — etwas, das stattfindet (z.B. ein Konzert, ein Seminar)
Dachverein, -e (m.) — ein Verein, der in der Hierarchie über einem anderen steht; eine übergeordnete Organisation
live — aus dem Englischen: hier: in Realität; in echt
sich etwas leisten — genug Geld haben, um eine große Anzahl von etwas zu haben
Auftrag, Aufträge (m.) — das, was getan werden soll
eine Regel auf|stellen — eine Regel machen oder festlegen
Streitfall, -fälle (m.) — der Streit
etwas schlichten — einen Streit durch Gespräche und Verhandlungen beenden
angeblich — so wie jemand behauptet hat
Administrator, -en/Administratorin, -nen — der Verwalter
in der Regel — normalerweise; fast immer
Meinungsverschiedenheit, -en (f.) — die Tatsache, dass man eine andere Meinung hat
etwas mitigieren — etwas abschwächen; etwas mildern
Schiedsgericht, -e (n.) — eine Institution, die an Stelle eines staatlichen Gerichtes
Spendenkampagne, -n (f.) — eine öffentliche Werbeaktion, damit die Leute Geld spenden
jemandem etwas spenden — jemandem etwas umsonst geben
Enzyklopädie, -n (f.) — das Lexikon; ein Buch, das Informationen über viele verschiedene Wissensgebiete enthält
Anspruch, Ansprüche (m.) — hier: die Erwartung; das Ziel
gemeinnützig — so, dass es für die Gesellschaft nützlich ist
Profitorientierung (f., nur Singular) — die Tatsache, dass man mit etwas Geld verdienen will
Landesvertretung, -en (f.) — eine Institution, die das Interesse einer Firma in einem anderen Land vertritt
sharing economy, -s (f) — aus dem Englischen: Firmen oder Geschäftsmodelle, die Ressourcen gemeinsam nutzen
Sozialismus (m., nur Singular) — Form der Gesellschaft, die eine Vorstufe des Kommunismus ist
Geschäftsmodell, -e (n.) — das wirtschaftliche Konzept einer Firma; die Art, wie eine Firma Geld verdient