1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen
Politik

Gallup-Umfrage: Angst vor Corona weltweit gewachsen

Robert Schwartz
20. April 2020

Die weltweite Besorgnis über die Verbreitung des Coronavirus wächst. Darüber hinaus verschärfen sich die Sorgen über eine wirtschaftliche und soziale Krise. Gallup-Chef Kancho Stoychev erläutert die jüngste Umfrage.

https://p.dw.com/p/3b9wp
Corona-Schutzmaksen
Bild: picture-alliance/dpa/maxppp/Pierre Teyssot

DW: Die Schlussfolgerung aus dieser zweiten "Corona-Umfrage" der Gallup International Association ist eindeutig: Die Angst vor einer Ausweitung des Coronavirus ist weltweit gewachsen. Die Umfrage wurde in 17 Ländern durchgeführt, darunter Deutschland, Indien, Italien, Bulgarien, Russland, USA und andere. Was ist neu in dieser zweiten Umfrage Ihres Netzwerks, im Vergleich zur ersten im März?

Kancho Stoychev: In den letzten Wochen hat die Angst vor dem Coronavirus in fast allen untersuchten Ländern zugenommen. Zum Beispiel hat sich mit der Verbreitung des Virus in den USA der Anteil derjenigen, die ihre Besorgnis darüber äußern, dass sie oder ein Mitglied ihrer Familie sich mit dem Coronavirus infizieren könnten, um 25 Prozentpunkte erhöht. Auch in Thailand, der Schweiz, Argentinien, Österreich und Japan haben jetzt mehr Menschen Angst.

Kancho Stoychev Präsident Gallup International Association
Kancho Stoychev ist Präsident der Gallup International Association (GIA)Bild: Gallup International Association/Tony Tonchev

In Italien hingegen stellt sich heraus, dass sich die Bevölkerung an die Situation gewöhnt hat, da der Anteil der Bedenken hinsichtlich der Virusinfektion um neun Prozentpunkte zurückgegangen ist. Es scheint, dass die italienische Gesellschaft die Spitzenwerte der Angst überwunden hat.

Ein Ergebnis Ihrer aktuellen Umfrage zeigt: immer mehr Menschen akzeptieren, dass die Bedrohung real ist. Gibt es Länder, in denen sich diese Überzeugung im Vergleich zur ersten Umfrage geändert hat?

Fast zwei Drittel (63% gegenüber 59%) der Befragten weltweit glauben nicht, dass die Bedrohung durch das Coronavirus übertrieben ist. Ein Drittel (gegenüber 38%) glaubt jedoch immer noch das Gegenteil. 4% können sich nicht entscheiden. Vor dem Hintergrund der globalen Verbreitung des Virus und entsprechender staatlicher Maßnahmen zeigt unsere Umfrage, dass immer mehr Menschen akzeptieren, dass die Bedrohung real ist.

Wie in den USA erwartet, hat sich die Überzeugung, dass die Bedrohung real ist, verdoppelt - jetzt 72% gegenüber 36% vor einigen Wochen. Gleiches gilt mehr oder weniger für Thailand (70% stimmen nicht zu, dass die Bedrohung übertrieben ist, 55% zuvor), die Schweiz (69% jetzt, 41% im März), die Republik Korea (83% jetzt, 66% zuvor), Japan ( 79% jetzt, 54% vorher), Indien (71% jetzt, 43% vorher) und Bulgarien (41% jetzt, 27% vorher).

Regierungen erhalten Zustimmung

Diese Umfrage zeigt, dass eine Mehrheit ihre Regierungen im Kampf gegen die Krankheit weiterhin unterstützt und sogar bereit ist, bestimmte Rechte zu opfern. Ist diese Schlussfolgerung für alle 17 Länder gültig, gibt es einen Unterschied zwischen ihnen?

Die Menschen in Indien (91% stimmen zu, dass ihre Regierung gut mit der Situation umgeht), Malaysia (91% gegenüber 77%), Österreich (86%), Pakistan (82%) und den Philippinen (80% gegenüber 70%) scheinen sehr zufrieden zu sein mit der Art und Weise, wie ihre Regierungen mit der Krise umgehen. Auch in anderen Ländern gibt es einen deutlichen Anstieg der Zustimmung - in Deutschland meinen 75% der Befragten, dass die Regierung gut mit der Situation umgeht, gegenüber 47% vor einigen Wochen. In Bulgarien liegt der Anteil der Zustimmung jetzt bei 77% gegenüber 60% im März.

Der höchste Anteil an Unzufriedenheit mit den Behörden in Bezug auf die Covid-19-Situation ist erneut in Thailand zu verzeichnen - 81% stimmen nicht zu, dass ihre Regierung mit der aktuellen Situation gut zurechtkommt. Die negative Stimmung hat innerhalb weniger Wochen um fünf Prozentpunkte zugenommen. Den zweiten Platz in Bezug auf die Unzufriedenheit belegt weiterhin Japan - mit 69% (Anstieg um sieben Prozentpunkte). Die öffentliche Meinung in den USA ist da eher gespalten - 48% sind mit den staatlichen Maßnahmen zufrieden und 48% nicht.

Demokratische Grundsätze zeigen Anzeichen von Ausdauer

Laut Ihrer Umfrage besteht eine erhöhte Bereitschaft, sogar einen Teil der Menschenrechte zu opfern, wenn dies dazu beiträgt, die Ausbreitung der Infektion zu verhindern. Es gibt aber auch ein anderes Ergebnis: Nur 17% teilen die Meinung, dass Demokratie in der aktuellen Krise nicht effektiv ist. Hier gibt es große Unterschiede zwischen den 17 Ländern in Ihrer Umfrage…

Die zunehmende Bedrohung hat sich auf unsere Bereitschaft ausgewirkt, einige unserer Menschenrechte zu opfern, wenn dies dazu beiträgt, die Ausbreitung der Infektion zu verhindern. Im März waren 75% der befragten Bevölkerung bereit, Menschenrechte zu opfern, bis die Bedrohung durch Covid-19 verschwunden ist. Dieser Anteil beträgt jetzt 80%.

Würzburg | Coronavirus: Polizei kontrolliert Corona-Regeln auch an Ostern
Würzburg: Polizei kontrolliert Corona-RegelnBild: picture-alliance/HMB Media/H. Becker

Die höchste Bereitschaft wurde in Pakistan (92%), Indien (91%), Thailand (91%), aber auch in Österreich (86%), Deutschland (89%), Italien (85%) und der Schweiz (86%) verzeichnet. Dabei ist in Italien, Deutschland und Bulgarien der Anteil derjenigen, die bereit sind, einen Teil ihrer Rechte aufzugeben, in den letzten Wochen geringfügig zurückgegangen.

41% der Bevölkerung in den untersuchten Ländern erwarten, dass die Welt mehr oder weniger in den Zustand vor der Krise zurückkehrt. 45% glauben jedoch, dass es nach dem Ende der Corona-Krise große Veränderungen in einer fast völlig neuen Welt geben wird. Die Hälfte der Bevölkerung der untersuchten Länder äußert die Hoffnung, dass die großen Weltmächte besser zusammenarbeiten würden. 28% vertreten die gegenteilige Meinung, dass die Beziehungen konfrontativer werden könnten. Die restlichen 22% sind unsicher. Die gute Nachricht ist, dass die demokratischen Grundsätze in diesen schwierigen Zeiten Anzeichen von Ausdauer zeigen.

Die aktuelle Krise hat auch schwerwiegende Auswirkungen auf das Wirtschaftsleben, wie Ihre Umfrage zeigt. 15% weltweit geben an, ihren Arbeitsplatz verloren zu haben, und 12% geben an, jetzt Teilzeit zu arbeiten. Aber es gibt noch einige andere interessante Zahlen: Ein Drittel gibt an, dass die Krise ihr Leben bisher nicht in Bezug auf Beschäftigung und Einkommen beeinflusst hat. Hier haben wir auch eine Kluft zwischen reichen und armen Ländern…

Ja, derzeit gibt über ein Drittel an, einen erheblichen Teil ihres Einkommens verloren zu haben (insbesondere in Argentinien, Indonesien, Thailand), 28% mussten vorübergehend ihre Arbeit einstellen (hauptsächlich in Indien, Malaysia und den Philippinen).

Die größten Anteile der Menschen, deren Leben bisher nicht in Bezug auf Beschäftigung und Einkommen beeinflusst wurde, wurden in Österreich, Deutschland und Japan registriert. 

Der Ausweg aus der Krise erfordert ein Happy-End

Fazit: Was kommt nach der Koronakrise?

Wenn eine Reaktion in Bezug auf eine echte Bedrohung erheblich unverhältnismäßig ist, handelt es sich um ein Phänomen, das als "Massenneurose" bezeichnet wird. Das Coronavirus existiert zweifellos, aber es ist keineswegs "gigantisch", es ist eigentlich eher verhältnismäßig bescheiden. Die Sterblichkeitsraten sind kaum um einige Zehntel Prozent gestiegen. Es sind weniger Menschen gestorben oder erkrankt als bei früheren (und jüngsten!) Grippeausbrüchen. Und so weiter und so fort. Dies sind einerseits offensichtliche Argumente, die andererseits völlig ignoriert werden… Das heißt, die schwere Krankheit steckt nicht in unserem Körper, sondern in unseren Köpfen.

Das Coronavirus ist nicht das erste Massenphänomen einer auffallend irrationalen Angst des globalisierten Homo Consumer. Wir erinnern uns noch an die Panik (scheinen sie aber vergessen zu wollen), die ausgelöst wurde durch:

-    die idiotische (aber massenhafte) Idee des Zusammenbruchs der Computersysteme zur Jahrtausendwende;

-    die Vogelgrippe und SARS;

-    das Ozonloch, das plötzlich verschwand.

Coronavirus | Deutschland | Suche nach Impfstoff
Kancho Stoychev: Der Ausweg aus dem Horrorfilm erfordert ein Happy End - einen Impfstoff.Bild: picture-alliance/dpa/A. Dedert

DW: Nun gut, aber wie kommen wir aus dieser Panik heraus?

Dies ist keine Episode oder Anekdote, die wir gerade erleben, sondern ein Grundproblem der westlichen Zivilisation. Und die Hauptsache dabei bleibt: Wird diese Massenhysterie (und ihre Resonanz in den Medien) eine Immunität gegen Massenangstneurosen schaffen?

Diese Panik ist der Höhepunkt einer Reihe von Massenängsten auf globaler Ebene in den letzten zwei Jahrzehnten. Die zugrunde liegenden Gründe für diese Massenpsychose liegen im Wesen der konsumistischen Gesellschaften und in der Art und Weise, wie die Eliten sie handhaben. Die Situation ähnelt einem von Arnold Toynbee so überzeugend beschriebenen "Selbstmord einer Zivilisation".

Der Ausweg aus dem Horrorfilm, in dem wir leben, erfordert ein Happy End - in diesem Fall einen Impfstoff. Das Hauptproblem ist jedoch, dass die wirtschaftliche Katastrophe zu dem Zeitpunkt, zu dem der Impfstoff allgemein verfügbar sein wird, so groß sein könnte, dass eine viel größere reale Tragödie eintreten könnte.

Kancho Stoychev ist der Präsident des Markt- und Meinungsforschungsinstituts Gallup International.

Das Interview führte Robert Schwartz