Wir verwenden Cookies, um unser Angebot für Sie zu verbessern. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Hier findest du alle Folgen aus der Reihe Alltagsdeutsch zu Themen mit dem Buchstaben W, zum Beispiel Wilhelm Busch – ein Meister der Ironie.
Der Glaube an Übersinnliches beschäftigt die Menschen seit jeher. Kartenleger, Wahrsager, Magier, Handleser, Horoskop-Hotlines: Sie alle machen ihr Geschäft mit dem Wunsch, Unerklärliches erklärt zu bekommen.
Manche Handwerker pflegen sie noch heute: die Tradition, nach Ende der Ausbildung auf mehrjährige Wanderschaft zu gehen. Meist erkennt man sie schon an ihrer Kleidung.
Waschsalons erscheinen in unserer Gesellschaft hoffnungslos veraltet, doch noch gibt es sie - vielleicht auch, weil sie Orte der Begegnung sind...
"Stille Wasser gründen tief" - das ist nur eins von vielen Sprichwörtern, die sich mit dem Wasser beschäftigen.
Er ist eines der größten Naturschutzgebiete in Deutschland und Weltnaturerbe der UNESCO: der Nationalpark Wattenmeer. Jährlich besuchen ihn Millionen Touristen. Höhepunkt ist eine Wattwanderung mit Führung.
Kerzenlicht, der Duft von Tannennadeln, Geschenke oder doch der Gang zur Kirche? Jugendliche haben unterschiedliche Meinungen zu Weihnachten. Doch in einem Punkt sind sich die meisten einig.
Weihnachten ist die Zeit des großen Konsums – und die der Konsumkritik. Man sehnt sich dann gerne zurück zu den besinnlichen Wurzeln des Festes.
Das Leben eines Weihnachtsbaums in der Stube ist in der Regel ereignisreich, aber kurz. Vermutlich zöge er eine Existenz als Weihnachtstanne im Garten vor.
Jährlich locken Weihnachtsmärkte Millionen von Touristen in deutsche Städte und bescheren Gastronomie und Handel entsprechende Umsätze. Beliebt ist nicht nur Kunsthandwerk Made in Germany, sondern auch Glühwein und Co.
Plätzchen zu backen, gehört auch in der Schweiz zu Weihnachten. Beliebt sind Kurse, in denen gelernt wird, wie die „Guetzli“ hergestellt werden – natürlich mit Selbstverkostung und garantiertem Spaßfaktor.
Besonders bei Kindern ist der Weihnachtsmann beliebt, denn er bringt Geschenke. Sein Markenzeichen: roter Anzug, rote Zipfelmütze, weißer Rauschebart. Doch was bedeutet es eigentlich, Weihnachtsmann zu sein?
Wird hierzulande gewählt, bedeutet das auch: um jede Wählerstimme wird gekämpft. Für ihre Wahlkampagnen beauftragen Parteien längst Werbeagenturen.
Weihnachten gilt als das wichtigste Familienfest. Manche Feier läuft aber nicht so harmonisch ab wie gewünscht. Dafür gibt es mehrere Gründe. Dazu gehören zu hohe Erwartungen und Stress schon in der Vorweihnachtszeit.
Jährlich stimmen wir uns auf unterschiedliche Art und Weise auf Weihnachten ein. Warum aber zaubert uns das „große Fest“ jedes Jahr wieder ein Lächeln aufs Gesicht?
Auch in einem so traditionsreichen Handwerk wie dem Weinbau nimmt die Automatisierung immer mehr zu. Dennoch bleibt man abhängig von den Launen der Natur, und oft muss die Weinlese weiterhin per Hand betrieben werden.
Er ist ehrgeizig und zielbewusst: der deutsche Sportler Markus Rehm. Auch ein Unfall hielt ihn nicht ab, weiter Sport zu treiben. Als Weitspringer mit Unterschenkelprothese stellt er sich immer neuen Herausforderungen.
Deutsche Unternehmen wie Würth, Huber, Klafs, Stahl haben weltweit einen Namen. Sie haben – zusammen mit vielen weiteren Weltmarktführern – ihren Sitz in einer Region Baden-Württembergs: in Heilbronn-Franken.
Menschen, die nicht richtig lesen und schreiben können, haben es im Alltag schwer. Betroffene versuchen oft, ihre Schwäche zu verstecken. Doch auch im Erwachsenenalter kann man das Lesen und Schreiben noch lernen.
In Deutschland wird in Zukunft die Zahl der Senioren steigen. Für Werbemanager werden sie eine wichtige Zielgruppe sein. Senioren wollen sich in Werbung aber wiederfinden.
Im Radio, im Fernsehen, in der Zeitung, auf Plakaten - Werbung für Produkte jeglicher Art begleitet uns im Alltag auf Schritt und Tritt.
Ein westfälisches Blindhuhn ohne Huhn, eine Pastete, die ursprünglich aus einem Abfallprodukt entstand, und ein etwas sensibles Brot: Westfalen hat ein paar Spezialitäten der Hausmannskost zu bieten.
Meteorologen sind nicht nur in Deutschland wichtige Leute. Ihre Wetterberichte und Prognosen haben für viele eine große Bedeutung – egal, ob sie zu Land, zu Wasser oder in der Luft unterwegs sind.
Wer an das hochprozentige Getränk denkt, verbindet es nicht automatisch mit Deutschland. Dabei gibt es hier mehr Brennereien als in Schottland. Eine davon ist ein Familienbetrieb im Ruhrgebiet.
Wien hat viele Sehenswürdigkeiten und die traditionsreichen Kaffeehäuser überall in der Stadt gehören definitiv dazu. Begonnen hat alles im 17. Jahrhundert – mit ein paar Säcken voller Bohnen und einem Spion.
Österreichs Hauptstadt genießt den Ruf einer lebenswerten Großstadt. Das liegt auch am sozialen Wohnungsbau, der als vorbildlich gilt – nicht zuletzt wegen eines strengen Mietrechts.
Sie ist weltweit jederzeit online verfügbar und finanziert sich aus Spenden: die Enzyklopädie Wikipedia. Doch immer wieder stellt sich die Frage nach der Glaubwürdigkeit.
Er gilt als einer der bekanntesten deutschen Dichter und humoristischen Zeichner: Heinrich Christian Wilhelm Busch. Seine Bildergeschichten sind Klassiker.
Schnee - das ist es, was sich viele Menschen vom Winter vor allem erwarten. Die Realität jedoch wird eher von deprimierendem Nieselregen bestimmt.
Jede Jahreszeit hat ihren Platz in deutschen Gedichten, auch der Winter. Die Sprache der "alten Meister" wirkt in der heutigen Zeit schon ziemlich angestaubt.
Die Mosel hat einem bekannten deutschen Weingebiet seinen Namen gegeben. Der "Mosel" gilt als Qualitätswein. Ein Dasein als Winzer oder Winzerin ist finanziell nicht sehr einträglich.
Junge Menschen in Deutschland lernen in der Schule manches. Wie die Wirtschafts- und Finanzwelt funktioniert, findet sich in den Lehrplänen allerdings kaum wieder. Mithilfe externer Experten soll sich das ändern.
Sie war eine der erfolgreichsten deutschen Pop-Rockbands der vergangenen Jahre: „Wir sind Helden“.
Wie bringt man vor allem Mädchen dazu, sich für Wissenschaft und Technik zu interessieren? Zum Beispiel mit einer sogenannten „Science- Soap“.
Auf einen freien Samstag und Sonntag freuen sich die meisten. Dann können all die Dinge gemacht werden, die man in der Woche nicht schafft. Doch eigentlich sollte man sich wirklich mindestens einen Ruhetag gönnen.
Seit Jahren ist der Wohnungsmarkt in Studentenstädten sehr angespannt, Unterkünfte sind rar und teuer. Es geht aber auch anders: Man kann bei jemandem einziehen und die Miete quasi abarbeiten. Ein Beispiel aus Kiel.
Über zwei Millionen Studierende gibt es in Deutschland. Alle suchen eine nette und bezahlbare Wohnung in der Nähe der Uni. Doch gerade in beliebten Städten ist das nicht so leicht.
Von der Großfamilie zum Singlehaushalt: Die Art der Deutschen zu wohnen, hat sich verändert. Jede Wohnform hat ihre Vor- und Nachteile. Und sie hat Konsequenzen für den Wohnungsmarkt und die Gesellschaft insgesamt.
Für junge Erwachsene ist es eine Option, ihr Traumreiseland kennenzulernen und gleichzeitig Geld zur Finanzierung des Aufenthalts zu verdienen: Work and Travel. Bei Deutschen beliebt sind Australien und Neuseeland.
„Wossis“ waren ganz besondere Deutsche: Als Westdeutsche arbeiteten und lebten sie im Osten Deutschlands – manche blieben für immer, andere gingen wieder. Nicht immer wurden „Wossis“ jedoch mit offenen Armen empfangen.
In deutschen Städten entstehen verstärkt Wohnprojekte, in denen mehrere Generationen zusammen unter einem Dach wohnen.
Mit Humor geht alles leichter. Spielereien mit Wörtern sind dabei sehr beliebt, da sie deren wörtliche Bedeutung ausnutzen.
Gutes Benehmen ohne einen guten Umgangston - undenkbar! Doch was gerade als gutes Benehmen gilt, ist durchaus umstritten.